Zylinderkopf Dichtung beim 1.4l 73PS defekt ?

  • FIN
    VF3WCKFTOAT085705
    FIN angegeben?:
    Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
    Bedeutung der FIN verstanden:
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo Leute

    Ich habe nun festgestellt , das die Kühlflüssigkeit im Behälter nach ca.10Km weg ist . Wenn ich es neu befülle , ist der Behälter jeweils nach 10Km wieder Leer .

    Der Wagen springt gut an , läuft unauffällig , die Temperatur übersteigt 90Grad nicht .

    Allerdings sehe ich Wassertropfen im Motor unter dem ÖlDeckel .

    Der untere Kühlwasserschlauch am Kühler ist Kalt , der obere Heiß . Thermostat ?

    Alle 4 Zündkerzen haben am Isolator eine leicht Rosarote Färbung . So wie das Kühlmittel . Sie sind ansonsten aber Trocken und Sauber . Das Auspuffendrohr ist trocken und der Finger bleibt Sauber wenn ich darein Streiche .

    Aber wenn die Kopfdichtung Durchbrennt , dann an allen 4 Brennräumen zugleich ??

    Ist auch eine zum Motor undichte Wasserpumpe möglich ? Oder ist im Ansaugtrakt eine Wasserleitung angeschlossen ? Gibt es vom Thermostat Gehäuse eine Verbindung zum Motoröl ?

    Bevor ich Anfange , alles zu zerlegen , Frage ich lieber erstmal hier , ob typische Schwachstellen bei diesem Motor und meinen geschildertem bekannt sind .

    Vielen Dank für Sachkundige Infos .

    :)

    Gruß Schmirgel

  • ....

    Alle 4 Zündkerzen haben am Isolator eine leicht Rosarote Färbung . So wie das Kühlmittel . Sie sind ansonsten aber Trocken und Sauber . Das Auspuffendrohr ist trocken und der Finger bleibt Sauber wenn ich darein Streiche .

    Aber wenn die Kopfdichtung Durchbrennt , dann an allen 4 Brennräumen zugleich ??

    Ist auch eine zum Motor undichte Wasserpumpe möglich ? Oder ist im Ansaugtrakt eine Wasserleitung angeschlossen ? Gibt es vom Thermostat Gehäuse eine Verbindung zum Motoröl ?

    .....

    Wenn die Kopfdichtung kaputt sein sollte, da könnte es auch am Ausgleichsbehälter blubbern. An den Zündkerzen sieht man eine defekte ZKD nicht. Da kann sich maximal das Wasser mit Öl vermischen. Mit einem Kohlendioxidtester könnte man auch feststellen, ob es hier einen möglichen Defekt gibt.

    Das eine ZKD gleich an allen 4 Brennräumen durchbrennt? Eher unwahrscheinlich.

    Die Wasserpumpe kann auch mit der Zeit undicht werden, da sieht man oft eine Wasserpfütze unterm Auto.

    Im Ansaugtrakt ist keine Wasserleitung angeschlossen. Wozu?

    Und eine Verbindung vom Thermostat zum Ölkreislauf gibt es auch nicht. Wasser - und Ölkreislauf sind für sich getrennte Kreisläufe. Der Wasserkreislauf wird mit Überdruck betrieben, dass setzt die Siedetemperatur nach oben.

    Gruß Thomas


    Rifter L1 PureTech 110 Active

  • Wenn wirklich jedesmal nach 10 km der Ausgleichsbehälter leer sein sollte, ist das schon eine Menge Kühlwasser Verlust.

    Wenn wirklich alles dicht sein sollte, müsstest Du theoretisch bei dieser Menge eine weiße Rauchfahne hinter Dir herziehen. 🤔

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • Danke für eure Kenntnisname und Kommentierungen .

    Ich kenne diesen Motor nicht und dachte , das die Wasserpumpe ev. durch einen Si-Ring vom Motoröl getrennt ist . Das gibt es bei einigen Motoren .

    Übrigens : Nach außen ist alles Trocken und unter dem Wagen tropft nichts .

    Hier mal Fotos von dem Kerzenbild . Etwas Rotstichig an den Isolatoren . Auf dem anderen Bildern : Wasserlinse im Zyl.Kopf unter dem Deckel sowie reichlich Emulsion .

    Gibt es eigentlich die Möglichkeit einer Rep.Anleitung für diesen Motor ?

    WHBs sind ja eher nicht mehr üblich . Vielleicht ein Link zu einer Anleitung für Steuerzeiten und sonstige Montagen .

    Werde ich bei diesem Motor ein Steuerzeiten Werkzeug brauchen ?

    Der Zahnriemenwechsel steht eh grad an , 121,7Tsd/km zeigt der Tachostand .

  • Pappe unter das Auto legen, damit man sieht wo der Kühlwasserverlust auftritt.

    Wenn Bild 3 die Kurbelwellenentlüftung ist, dann ist das Auto viel im Kurzstreckenbetrieb - Brötchenauto - gerade in der kalten Jahreszeit unterwegs.

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Wenn das Auto nach aussen keinen Kühlwasserverlust hat, was soll es denn anderes sein als die Zylinderkopfdichtung?

    Das Wasser muss ja irgendwo hin, also wird es wohl durch eine defekte Kopfdichtung im Ölkreislauf landen.

    Die Bilder sprechen eigentlich für sich.

    Meiner Meinung nach, zu 100 % defekte Kopfdichtung.

    Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;)

    Peugeot 308 SW 1.6 BlueHDi 120 "Active" / City-Paket Plus / Perla Nera Schwarz-metallic
    Opel Corsa 1.2 Selection royal-blau metallic

  • Ja , der Wagen wird meist im 20-50Km Radius gefahren .

    Da ich eh den Zahnriemen machen muss , ist das Ärgernis den Kopf runterbauen zu müssen , etwas gelindert .

    Habe nun vor allem Sorge , das es womöglich ein Riss im Kopf sein könnte .

    Weis auch nicht , wie man das erkennen könnte .

    Wäre dann ärgerlich um die gekauften Zahnriemen Kit und Dichtsatz .

  • Weis auch nicht , wie man das erkennen könnte .

    Das kannst Du leider nicht erkennen ohne den Kopf abzunehmen.

    Herzliche Grüße


    Wolfgang


    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate

    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Ich hatte das gleiche Problem mal bei einem Opel Omega nach einem Tausch des Zylinderkopfes durch eine Vertragswerkstatt nachdem ich es bei einer unsachgemäßen Reparatur meinerseits geschafft hatte, die Steuerkette falsch zu montieren.

    Der Fehler trat dann aber nur bei warmen Motor auf.

    Da hatte die Werkstatt leider einen Austausch-Zylinderkopf mit Haarriß erwischt und mußte ihn dann nochmals austauschen.


    🧑‍🦼

    🧑‍🦼

  • Schau mal bei youtube. Sind ggf. nicht immer Experten, aber als ersten Überblick hat man dann schon mal was. Das Handbuch von Hynes (englisch)

    gibts bei ebay.

    Die Emulsion ist schon ordentlich.

  • Die Beschreibung und die Bilder passen weder zu einer ZKD noch einem gerissenen Kopf. Wurde schon mal der Ölmessstab gezogen um zu sehen ob das Wasser im Öl ist?

    Hat der Marder eventuell einen Schlauch erwischt oder ist das Flanschgehäuse hinter der WAPU gerissen – ist ja nur aus Hartplaste.

    Und was ist das 3. Bild ?

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Und was ist das 3. Bild ?

    SIeht aus wie der Anschluss der Benzindampfabsaugung auf den Ventildeckel.


    Würde auch erst nach anderen Ursachen suchen. ZKD kommt schon vor... Aber so ein Wasserverbrauch? Kam der Verlust schleichend oder plötzlich?

    Verliert der Wagen auch im Stand Wasser?

  • Ich hatte heute noch das Öl in eine saubere Wanne Abgelassen . Es ist Sauber und Wasser ist nichts darin .

    Das der Thermostat bei Heißgefahrenem Motor offenbar nicht geöffnet hatte , schrieb ich ja schon . Nach 10Km Autobahn war der Untere Wasserschlauch am Kühler Kalt .

    Den Ventildeckel habe ich Abgenommen und darunter hat sich eine teils 5mm dicke Emulsionsschicht Abgesetzt . Ich habe aber den Eindruck , das sich das über Jahre Aufgebaut hat .

    Würde das System gerne erstmal Abdrücken und von unten mal das Flanschgehäuse Anschauen .

    Schwer zu sagen , wie lange man damit schon herumgefahren ist . Hab es neulich halt mal bemerkt . Zu heiß geworden , oder irgendeine Warnlampe war nie .

    Ich kam darauf , mal genauer hinzuschauen , weil mir mal Auffiel , das die Temperatur Anzeige auch nach 10km noch nichts Anzeigte . Der Zeiger blieb einfach unten .

    Den Kopf nehme ich erst ab , wenn ein Flanschgehäuse und Thermostat nichts bringt .

    Einmal editiert, zuletzt von schmirgel ()

  • Die Emulsion ist durchaus verdächtig.

    Ich hatte den selben Fall mal bei mir (ohne Emulsion), da war das Kühlwasser plötzlich weg und der Motor wurde nicht warm. War in der Gewährleistung, deshalb kenne ich die Ursache nicht genau... Jedenfalls wurde das Thermostat(-gehäuse) getauscht und jetzt passt alles wieder.

  • Die Temperaturanzeige kann ja auch nichts anzeigen, wenn keine Kühlflüssigkeit mehr da ist, dann kommt ja nichts an den Fühler.

  • Die Emulsion ist durchaus verdächtig.

    Ist es überhaupt nicht, ist ganz normal da der Motor nicht hermetisch geschlossen ist.

    Wie ist das im Winter bei Fahrtbeginn, da kommt eine weiße Wolke aus dem Auspuff. Auto wird gefahren und hat Betriebstemperatur und beim Abstellen zieht die feuchte Luft in die Abgasanlage. Und beim Neustart bis Betriebstemperatur kommt das Kondensat mit den Abgasen raus.

    Und so ist es beim Motor ähnlich. Nur das Kondensat bildet sich an der dünnsten Stelle vom Motor und das ist das Innengehäuse von der dünnen Blechhaube. Somit Ölschleim darunter ohne Ende, gerade bei Kirchturmfahrer/Bröttchenholer. Also Kurzstreckenfahrer.

    Und wer es nicht glaubt es gibt da bestimmt Erklärungen bei den Autodoktoren und youtube, also Kanäle , die ich mir nicht ansehe. Weil mein Tag hat nur 24 und nicht 36 Stunden :)

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Die Emulsion ist durchaus verdächtig.

    Ist es überhaupt nicht, ist ganz normal da der Motor nicht hermetisch geschlossen ist.


    Und so ist es beim Motor ähnlich. Nur das Kondensat bildet sich an der dünnsten Stelle vom Motor und das ist das Innengehäuse von der dünnen Blechhaube. Somit Ölschleim darunter ohne Ende, gerade bei Kirchturmfahrer/Bröttchenholer. Also Kurzstreckenfahrer.

    Der TE schrieb, das Fahrzeug wird meist im 20-50 km Radius bewegt. Normalerweise sollte das Öl da heiß genug werden, dass das Wasser verdampft, oder nicht?

    Wäre zumindest meine wenig legitimierte Einschätzung.

    Klar, richtig heiß ist das Öl bei 20km nicht...

  • Also selbst ich habe unter der Haube geringen Ölschlamm, gerade bei dem milden feuchten Winter.

    Aber das mit dem Thermostat schrieb er am Anfang nicht, nur oben warm und unten kalt. Da war ich schon stutzig, aber verdrängt

    Klar man muß vor dem Motor stehen hier horchen und auch an den Schläuchen fühlen und vieles optisch sehen Eine Ferndiagnose ist daher meist nur nach bessern Details möglich.

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Heute habe ich den Schleim Schmock aus dem Deckel gewischt . Eine Tasse voll . Den Entlüftungsschlauch von Innen mit Bremsenreiniger und Luft gereinigt und ein Flanschgehäuse und einen Thermostat im ebay bestellt . Ich hab das Gehäuse in Alu-Ausführung gewählt .

    Abdrücken ging leider nicht , weil sich kein passender Deckel gefunden hatte . Ich glaub ich lass das auch bleiben , weil ich etwas Bedenken hätte , mit zu viel Druck irgendwelche O-Ring Dichtungen zu Strapazieren .

    Wenn der Thermostat hängt , und die Wasserpumpe das Heiße Wasser immer in das Kunststoff Flanschgehäuse Verdichtet , dann könnte es sein , das das Wasser sich ab einer gewissen Drehzahl seinen Weg nach Außen Bahnt . Nach kurzer Zeit ist alles Weggeweht und an heißem Motor /Getriebe Abgetrocknet , so das es nicht Auffiel .

    Soweit meine Hoffnungsvolle Theorie .

    Das Alte Öl und Kühlmittel Filtere ich durch ein Lacksieb und verwende es erstmal zum Testen nach dem Einbau der Teile weiter .

    Der Kram kommt wohl er Montag .

    Übrigens : Das Sorgfältige Reinigen der Emulsion aus Schläuchen und Deckel dauerte wohl 1,5Std. Sowas kann man echt keiner Werkstatt zumuten und infolge noch bezahlen .

    Ich habe dabei auch noch gesehen , das Ventilspiel Einstellschrauben in den Kipphebeln sitzen . Damit hätte ich gar nicht gerechnet . Muss man bei dem Motor echt noch Ventilspiel Einstellen ?

  • So , hier noch der abschließende Bericht der Sache .

    Ich habe das Thermostatgehäuse aus Alu montiert , den Thermostat erneuert und bin seitdem ca.100km Probegefahren .

    Nach den ersten 10Km habe ich nach dem Abkühlen noch ca.700ccm Wasser in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt .

    Danach blieb der Pegelstand konstant .

    Warum da vordem was nicht ok war und ständig Wasser fehlte ? Keine sichere Erkenntnis .

    Wenigstens habe ich nun die Gewissheit , das ich mir es ersparen kann , den Kopf Runter zu machen .

    Aber die Arbeit an dem Motor fängt nun trotzdem erst richtig an . Habe heute die Teile bestellt , um Zahnriemen und Rippenriemen zu Tauschen .

    Dann kommt auch gleich neues Öl und Kühlmittel reingefüllt .

    Für die Probefahrt hatte ich noch das gesiebte Altöl und die alte Kühlflüssigkeit und Leitungswasser genutzt .