Posts by Schrauber 60

    Die heiße Spur und mein Verdacht haben sich leider nicht bestätigt.

    Die Kohlen im Regler sind topp und klemmen nicht, also alles wieder zusammen gebaut.

    Wie heißt der Spruch. Weiterfahren und beobachten.

    Das Dumme ist nur die Kontrollleuchte im A-Brett hat beim Radioausfall nicht geleuchtet.

    Aber das war ja beim 205 Cabrio 2020 genauso. Das Glühobst im A-brett war in Ordnung und hat kein Signal gegeben, dass die LIMA nicht lädt. Wäre ich im Rennsteigtunnel und nicht kurz dahinter liegen geblieben, da wäre dann Chaos ohne Ende gewesen für die anderen Autofahrer. Und ich bzw. mein „Dornröschen“= Cabrio als Verursacher in den Nachrichten.^^

    Aber ich denke mein Löwe wollte mir trotzdem etwas sagen. So zum Beispiel, bereite dich auf eine größere Reparatur vor. Kein Ölfleck unter dem Auto, aber genau zwischen Motor und Getriebe ein Öltropfen Habe am Öl geschnüffelt. gerochen und nicht geleckt. Kann nicht genau sagen Getriebe- oder Motorsimmering. Egal muß gemacht werden

    War heute bei meinem Jungen in meiner ehemaligen Bastelbude. Kurz vor der Ankunft gibt mein Radio den Geist auf. Nix drauf gegeben. Arbeit erledigt, will losfahren, nix da, kein Starten möglich. Das Glühobst im A-brett bricht zusammen. Auto zurück geschoben und da es dort einen Hang gibt Auto rollen lassen und mit dem 3. Gang dann gestartet.

    Zu Hause den Lügendetektor an die Batterie im Ruhezustand und auch bei laufenden Motor keine Auffälligkeiten.:think1:

    Da ich aber einen wichtigen Termin hatte um Anlasser von FER abzuholen, Batterie vom Automatik nachgeladen und zusammen mit passendes Werkzeug im Kofferraum verstaut.

    Morgen Mittag werde ich mir mal die LIMA vornehmen, also ausbauen und kontrollieren.

    Bin ja gebranntes Kind mit Lima , siehe hier Klappe die 1.

    Batterie, Lichtmaschine oder was sonst? - PSA Motoren-Talk - Peugeot-Talk, das Forum für Peugeot, PSA Motoren und E-Mobilität

    Und da wurde ich auch verladen nach einem schönen Peugeottreffen 2020 in Altenstein, nur wegen minderwertigen Kohlen an einer überholten LIMA aus dem Werkstattbereich oder Zubehörhandel.

    Soll für jemanden einen Dieselmotor wieder flott machen. Wurden umfangreiche Teile dafür bei Kleinanzeigen eingestellt für 200 €. den guten Mann angerufen und ihm das gesagt. Was macht er bietet ihnen dafür 150 € und ruft mich einen Tag später an und sagt er hat keine Antwort erhalten.

    Klar bei solchen Sachen antworte ich auch nicht.;)

    Da Telefonnr. in der Anzeige stand , ich sofort angerufen incl. Versand 230 € geboten und die zwei Pakete kamen heute an. Habe das Geld ja nur vorgeschossen und bekommen ich von Ihm wieder.

    Da viele von den Teilen „Goldstaub“ sind mußte ich schnell handeln. Laufbuchse mit Kolben Handelswert um die 250 € , Kopfdichtung als Nachbau 15 € Deutzring – den kaum noch jemand im Original hat – 10 € usw, usw.... Intakter rißfreier Zylinderkopf – unbezahlbar. Somit sind die Teile eigentlich nur mit Gold bzw. Silizium aufzuwiegen, weil es gibt keinen Nachbau bis auf die ZKD gibt.

    So und nun gehe ich in meine Bastelbude Biertrinken, Zigarette rauchen und so einen Kopf aufarbeiten. Soll bis Donnerstag einbaufertig sein, muß aber morgen noch zum Bekannten die Vorkammer auspressen und nachmittags wegfahren Teile von FER besorgen.

    Beim ZT kenne ich leider die Unterschiede nicht so genau.

    Beim Zetor super 50 kenne ich fast jede Schraube, auch innen im Motor und der Hydraulik.

    Bild von einem sehr gutem Oldifreund aus der Nähe.

    Meiner sah nicht so gut aus, da er bei mir als Arbeitsmaschine eingesetzt war. Und da war nicht die Optik entscheidend sondern die Zuverlässigkeit auf dem Acker.

    Meiner wurde mir leider 2002 während eines Urlaubes gestohlen. Laut Polizei schwerer Diebstahl.:think1: Kann ich auch so bestätigen,:) er wog ca. 3,5 Tonnen. Alleine der Motor nur 590 kg und davon habe ich bis 1990 3 Stück komplett überholt.

    Habe die Woche ein seltenes kleines „Spielzeug“gesehen einen Traktor ZT 320 oder 323.

    Stand auf dem Hof unserer ausländischen Fachkräfte = Autoaufkäufer zum Verkauf .

    Sollte mir dort für einen Bekannten ein Auto ansehen, nix da. Preis war zu hoch,

    Um meine 31 junge Alltagskutsche – ungeputzt - ist so eine Gestalt rumgeschlichen.

    Was willst du dafür haben? Ich, fährt, lenkt, bremst und hat wenig Beulen - also 2.025 €

    Oh, nein ich gebe dir bar auf die Hand 600 €.

    Ich o.k., frage nächstes Jahr nach dann kostet er 2026 €.

    Er, warum einen € mehr, Ganz einfach , weil wir dann ein Jahr weiter sind und er immer noch fährt.^^

    Gute:sleeping:

    und sind immer noch auf die Fehlerursache des Themenstarters gespannt.:think1:

    Und ich sage auch keinem dass ich mir Dienstag oder Mittwoch aus einer Gitterboxpalette in einem Lager in der Nähe etwa 10 gebrauchte Teile von FER holen werde.

    Jetzt aber :bbt: und auf den Themenstarter warten., weil wir lernen hier alle

    Das macht Mut! 0,5 auf 1000 km war auch eher eine gefühlte Wahrheit. Die letzten 1.000 km habe ich gar nichts feststellen können, Ölstand immer noch auf Max.
    Mir ist aber einmal keine zwei Wochen nach dem Ölwechsel die Leuchte angegangen

    Na Bitte geht doch. Ein Auto das beim Vorbesitzer fast nur um den "Kirchturm " gefahren ist, kann die erste Symptome mit dem Ölverbrauch haben. Also ich sehe das da mal der Kolben oder die Ringe gescheuert haben. Aber ansonsten, sehe ich an den Wänden der Laufbuchse noch sehr gute Spuren vom Hohnen, und das ist ein sehr gutes Zeichen.

    Da der Motor jetzt anders gefahren wird haben sich wahrscheinlich die verklebten Kolbenringe gelöst und der Ölverbrauch ist fast auf Null.

    Da ich aber 1.2 PureTech Motor lese würde ich mich mit dem Thema Steuerriemen beschäftigen. Findet man hier hier im Talk genug Hinweise.

    Ich kenne den Rifter nur vom Sehen, aber das Problem mit der Waschdüse ist ja fast überall gleich, Schlauch nach hinten. Problem ist der Verlegungsort und die richtige Schadstelle zu finden.

    Behälter ist meist rechts unter der Radhausschale, dann Verlauf unter dem Teppichboden in der Dämmmatte und dann hinter der Verkleidung Innenraum oder rechts oben im Himmel.

    Und hier liegt der Ansatz, da ich ja unter dem versiegeltem Teppich fast nix rieche.

    und durchgeblasen. Ab und zu riecht es nach der Bertätigung des Waschers im innenraum nach Frostschutz.

    Meine Vermutung hinter der Verkleidung. Alles noch einmal probieren und eine gute „Schnüffellnase“ in das Auto setzen um den Ort zu lokalisieren.

    Viel Erfolg, da Werkstatt wird hier teuer wegen der Arbeitsstunden, Material eventuell nur 3€.

    Und nun abweichen zum Titel.

    Ich habe den „Unsinn“ hier nicht gelernt, bin aber Schrauber seit meinem ersten Auto.

    In den letzten Monaten lagen viele FER Anlasser auf meinem Tisch, von Freunden, Bekannten oder deren Bekannten. Also auch Anlasser aus den 50/60 ziger Jahren. FER hatte das gute Baukastensystem und sehr gute Techniker, viele Teile anderer Fahrzeuge passten auf auf andere Anlasser vom gleichen Hersteller. Daher mach aus 2 oder 3 einen vernünftigen. Bild als Demo.

    Das gleiche auch bei Boschanlassern, ebenfalls Baukastensytem. Eben Made in DDR/GDR bzw. BRD/WEST Germany. Also nix China .

    Zuerst nur bei links Kurvenfahrten aufgetreten, mittlerweile immer häufiger, bzw bei jeder Fahrt.

    Alle Füllstände passen und ich habe auch sonst keine Begleiterscheinungen. Fahrzeug fährt ganz normal.

    Also hier hätte ich vermutet zu wenig Öl. Aber da der Füllstand passt, kann es nicht sein .

    Oder wird teilsythetisches Öl gefahren, Raus mit der Brühe, nur mineralisch da rein in den Motor.


    Das Problem mit Öl- und Wasserlampe gleichzeitig hatte ich vor ein oder zwei Jahren oder länger bei einem Bekannten. Hingefahren alles angesehen und unter dem Motor mittig Ölflecken gesehen und um den Öldruckgeber am Motor sehr viel.

    Somit nach Hause gefahren, gebrauchten Öldruckgeber geholt und eingebaut und das „Glühobst“ hat nicht mehr geleuchtet,

    In Stromlaufpläne vertiefe ich mich nicht, sind wie das Strickmuster bei meiner Frau. Habe da zu wenig Ahnung.

    Ansonsten Kontakte überall im Motorraum überprüfen und säubern. Der 205 ist da sehr anfällig bei Kontaktproblemen.

    Aber ich tröste dich, die neu geborenen Löwen sind da viel anfälliger und bekommen sofort „Husten“. Deshalb fahre ich 3 Löwen mit erst über 30 Jahren zuverlässig auch auf weite Strecken und im Urlaub.

    Aber, nein, das nutzen sie nicht:)

    Hier eine Antwort aus meinem "Mehlpostfach" vom 05.03.2025 !!!!!!!!, mit eindeutigem Nachweis - letzte Satz- . Auf ihrer Seite beim angemeldeten Ticket erscheint das nicht.

    Guten Abend! Wenn Sie Informationen zu einem bestimmten Ticket benötigen, können Sie sich in Ihr Kundenkonto einloggen und dort im Bereich "Meine Bestellungen" das entsprechende Ticket öffnen. Falls Sie weitere Unterstützung benötigen oder das Problem nicht gelöst werden kann, lassen Sie es mich bitte wissen, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Alicia
    ---
    Diese Nachricht wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz-Tools verfasst, um Schnelligkeit und Genauigkeit in unseren Antworten zu gewährleisten.


    ,

    Wichtig ist, dass der Gutachter gerichtsanerkannt ist. Das heißt, er hat die Lizenz bei Gericht auch seine Sachen vorzutragen ohne das ein Gegengutachten notwendig ist bzw. das Gutachten angezweifelt wird .

    Habe kein Rechtschutzversicherung , habe fast alles außergerichtlich klären können. Teilweise aber mit Anwalt oder mit ihm Essen gegangen ( guter Bekannter) und dabei meine Vorgehensweise besprochen. Nur in einem Fall war ich traurig. Hatte Termin in der 3. und letzten Instanz - hier selbstverständlich mit Anwalt - und was macht die Gegenpartei ? Eine Woche vor dem Termin erkennt sie plötzlich das Urteil der 2. Instanz doch an.

    War traurig, beim Nachdenken und der Vorbereitung wegen der guten Nachweise für das Gericht und der vielen Computerarbeit dabei habe ich meine Nerven mit guten Whisky belohnt. O.k. . Nerven sind noch i.o. und einen guten Whisky soll man nicht ablehnen.

    Tschuldigung für das O.T.

    Ich werde morgen dreieckig im Kreise tanzen.^^:lol::rock::dance2:

    Das ist die längste Antwort die ich von dem "Geier" nach 20x Ping Pong erhalten habe. Nein nicht persönlich, sondern über Trustpilot, wo ich ja meine negativen Erfahrungen geschildert habe.


    Antwort von Reifenleader.de

    Vor 11 Stunden

    Es tut mir leid zu hören, dass Sie eine so unbefriedigende Erfahrung gemacht haben. Ich verstehe, dass die Situation frustrierend ist, insbesondere wenn es um die Qualität der gelieferten Produkte geht.

    Unser Unternehmen respektiert die Verbraucherschutzgesetze in jedem Land, in dem wir tätig sind, und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen spiegeln diese Verpflichtung wider. Ich bedauere, dass Ihre Erwartungen in Bezug auf die Lieferung und die Bearbeitung Ihrer Reklamation nicht erfüllt wurden.

    Da Sie bereits ein Ticket eröffnet haben, werde ich sicherstellen, dass Ihre Anfrage intern priorisiert wird, um eine schnellere Lösung zu finden. Unsere Absicht ist es, alle Kundenanliegen fair und effizient zu behandeln.

    Bitte seien Sie versichert, dass wir Ihre Rückmeldungen ernst nehmen und sie nutzen, um unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, unseren Kundenservice zu kontaktieren.

    Selbst verständlich besteht die Antwort, wie bei allen anderen negativen Bewertungen, nur aus fast gleichen Textbausteinen und ist nur für die Öffentlichkeit als Beruhigung . Ich selbst rechne nicht damit, dass ich in den nächsten Tagen einen vernünftigen Vorschlag bekomme. Werde berichten.

    Da man als normaler Autofahrer bestimmt den Zustand eines teilzerlegten Motors nicht selbst bestimmen kann und eigene Fotos bei Gericht nicht so gut ankommen, ist man auf die Hilfe eines unabhängigen Experten/Fachmannes angewiesen. Angeblich krumme Ventile durch Aufschlagen erkennt man bereits an der einseitigen Aufschlagstelle und den Rest am Kolben.

    Und wer sagt, dass die alten Teile bereits entsorgt sind und nicht im Auto liegen?

    Wenn die Werkstatt alles zusammenbaut,ohne das vorher eine unabhängige Schadensanalyse/Begutachtung durchgeführt wird, kann ich gar nichts mehr beweisen und die Rechtsschutz erleidet gleich eine Niederlage. Somit würde ich auf die Aufnahme aller vorhanden Sachen am Auto bestehen.

    Ich habe keine Problem damit, dass meine gesamten schriftlichen Einschätzungen zu dem Vorgang der Rechtsschutz und auch dem Gutachter vorgelegt werden.

    Alleine die Aussage der Werkstatt aus Post 1: Zunächst hieß es, Geruch und Symptome seien normal, die Kupplung müsse erst eingefahren werden. Ich sollte das Fahrzeug dort lassen. Solch einen Unsinn kann doch keine Werkstatt einem erzählen.

    Wie steht es ganz unten bei mir: ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen. Das heißt in 44 Jahre mit allen Autos.

    Also vom Motor und Kupplung verstehe ich ein wenig, Bild als Demo für den Gutachter

    Ich denke mal dass der Rechtsanwalt und auch der Gutachter die Werkstatt nicht vorher informieren werden, da sonst Beweismittel ganz plötzlich nicht mehr vorhanden sind.

    Und selbst wenn noch keine Rechnung für den Kupplungswechsel erstellt wurde gibt es ja den Arbeitsauftrag, den mache Firmen den Kunden leider auch nicht aushändigen. Wollte man bei mir auch in einem Fall versuchen.

    Aber im Wareneingang muß ja die Kupplung auftauchen und auch bei den Arbeitsleistungen eines Mitarbeiters die Zeiteinheiten für den Tausch.

    Und unter der Hebebühne sieht der Gutachter auch welche Schrauben und Muttern beim Kupplungstausch vor einiger Zeit bewegt wurden.

    Drücke die Daumen