Wieviele Zahnriemen Rifter BlueHDi 100 ?

  • Moin moin,


    hat der Motor 2 Zahnriemen? Einer davon im Öl laufend?

    Werkstatt meinte, der im Ölbad müsse bei 180Tkm getauscht werden.

    Ist das so richtig?

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • Beim Diesel: 1 Zahnriemen und kein Ölbad.


    Auf dem Bild sieht man, dass der Zahnriemen eine Nockenwelle antriebt und beide Nockenwellen durch eine sehr kleine Kette verbunden sind.

    opel-grandland-x-with-new-15-liter-diesel-engine.jpg

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • 206driver , THX.

    Das passt auch mit dem Wartungsplan, alle 120Tkm tauchen. Kein zweiter Zahnriemen aufgeführt.

    Werkstatt meinte, müsste zwei haben. Peugeot-Werkstatt, nicht ATU oder PIT-Stopp.

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • Es ist schon merkwürdig, dass solch eine Aussage vom Markenhändler kommt. Die haben ja vollen Zugriff auf die interne Dokumentation.

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Hallo,


    beziehe mich auf Beiträge "Steuerkettenspanner" von Bergfreak vom 03.01.22.

    Dort wird von zwei Zahnriemen gesprochen beim Diesel.


    Habe mir das Bild zum ersten Mal näher angeschaut.

    Die Kurbelwelle hat außen ihre Scheibe. Diese treibt über den Zahnriemen "nur" Nebenaggregate an.


    "Oben" sind die beiden Nockenwellen zu erkennen, mit der Verbindungskette.

    Außen ist noch die große Zahnriemenscheibe zu sehen, welche eine Nockenwellen direkt antreibt, die Zweite über die Kette.

    Muss nicht richtig sein, ist hier jetzt auch unerheblich.

    Der Zahnriemen selber ist wohl nicht dargestellt.


    Danach hätte der Motor ZWEI Zahnriemen und einer verbirgt sich scheinbar hinter der dunklen Abdeckung.

    Also geschützt gegen Verschmutzung wie Dreck, Öl, Fremdkörper.

    Und sieht stark nach Trockenlauf aus.


    Wie sieht die Realität jetzt aus?

    Gibt es Dieselmotoren mit nur einem Zahnriemen und auch andere Dieselmotoren mit zwei Zahnriemen??

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Zuteuer ()

  • Die Nebenaggregate werden nicht über einen Zahnriemen angetrieben. Früher nannte man das Keilriemen. Heutezutage haben die Riemen häufig keine Keilform mehr, sondern sind flach mit Längsrillen.


    Es kann sein, dass bei V-Motoren zwei Zahnriemen verbaut sind. Solche Motoren gibt es seit Jahren nicht mehr bei PSA.

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Peugeot nennt den Riemen für die Nebenaggregate vereinfacht "Antriebsriemen für die Nebenaggregate".


    Genau genommen handelt es sich um einen Riemen mit Längsrillen, welche wiederum keilförmig ausgebildet sind.

    Daher heißen sie technisch korrekt: Keilrippenriemen.

    Das nur nebenbei, denn es geht um die Anzahl der Antriebsriemen!


    Unstrittig ist, die Nebenaggregate werden per Antriebsriemen angetrieben. Oder doch nicht unstrittig?

    Offen bleibt weiterhin (zumindest für mich):

    wie werden die Nockenwellen angetrieben?


    Nach dem Bild, eingestellt von 206driver, versorgt der "Antriebsriemen für Nebenaggregate" NICHT die Nockenwellen.

    Scheinbar per einem zweiten Antriebsriemen (hier: ZAHNRIEMEN wegen der entsprechend dargestelltem gezahnten Riemenscheibe).

    Zahnriemen (im Motorenbau auch Synchronriemen oder Steuerriemen genannt) verhindern Schlupf, weswegen Keilriemen, gezahnte Keilriemen, Keilrippenriemen nicht funktionieren.


    sollte doch zu klären sein :help:.


    Gerade noch aufgefallen:

    Der dargestellte Motor hat 4 Zylinder.

    Die zu sehende Nockenwelle betätigt 8 Ventile.

    Sind das 4 Einlassventile und 4 Auslassventile?

    Würde für nur eine Nockenwelle sprechen.

    Oder hat der Motor 2 Nockenwellen, also pro Zylinder 2 Ein- und 2 Auslassventile?

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • Offen bleibt weiterhin (zumindest für mich):

    wie werden die Nockenwellen angetrieben?

    Der Zahnriemen verbindet die Kurbelwelle mit einer Nockenwelle.

    Die zweite Nockenwelle wird über diese kleine Kette verbunden.

    Der dargestellte Motor hat 4 Zylinder.

    Die zu sehende Nockenwelle betätigt 8 Ventile.

    Sind das 4 Einlassventile und 4 Auslassventile?

    Es ist ein 16V Motor.

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Zitat

    Der dargestellte Motor hat 4 Zylinder.

    Die zu sehende Nockenwelle betätigt 8 Ventile.

    Sind das 4 Einlassventile und 4 Auslassventile

    Nein.

    es gibt eine Nockenwelle für die Einlassseite, und eine Nockenwelle für die Auslassseite. (also siehst du hier 8 Auslassventile)


    Gruß Benni


    Peugeot Expert L3 Kombi

  • Zusammengefasst:

    Der Dieselmotor ist ein 16 Ventiler.

    Hat 1 x Riemen (Keilrippenriemen) für Nebenaggregate.

    Hat 1 x Riemen (Zahnriemen) für Antrieb der 2 oben liegenden Nockenwellen.

    Beide Riemen laufen trocken, keiner in Öl.


    Laut Wartungsplan:

    1. alle 120000km Austausch des Antriebriemens für Nebenaggregate.

    2. alle 180000km Austausch des Teilesatzes Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe.


    Zahnriemen wird namentlich nicht genannt im Wartungsplan.

    Steckt der eventuell in 2., im Teilesatz Motorteuerung versteckt?

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • ...

    Zahnriemen wird namentlich nicht genannt im Wartungsplan.

    Steckt der eventuell in 2., im Teilesatz Motorteuerung versteckt?

    Richtig erkannt :thumbup:

  • Laut Wartungsplan:

    alle 180000km Austausch des Teilesatzes Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe.


    Hat jemand diese Wartung machen lassen und einen Richtpreis für diese Teile und Einbauarbeit?

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • alle 180000km Austausch des Teilesatzes Motorsteuerung und der Kühlmittelpumpe.

    Für unseren Rifter kommen da wohl um die 600 bis 700 Euro auf uns zu.

    Kosten für Austausch/Wartung in Öl laufende Steuerkette beim alten Mercedes-Diesel Bj. 1992: 0 Euro bei km 515000.

    Ja, die gute alte Zeit.

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.