Volkswagen und Opel haben beheizbare Scheiben ohne Draht.
Ich konnte keine näheren Infos dazu finden, welches System beim neuen C4 verbaut ist.
Volkswagen und Opel haben beheizbare Scheiben ohne Draht.
Ich konnte keine näheren Infos dazu finden, welches System beim neuen C4 verbaut ist.
Jahresbilanz 2020 Peugeot:
https://de-media.peugeot.com/de/node/90080722
Man muss solche Meldung immer sehr aufmerksam lesen.
Quote13 Prozent aller verkauften Fahrzeuge von PEUGEOT Deutschland im Jahr 2020 sind elektrisch, ...
Laut KBA Daten gilt für Peugeot Personenkraftwagen in DE: Elektroquote = 7,2%.
Quote... beim PEUGEOT 208 lag der Anteil in den letzten Monaten sogar bei 50 Prozent.
Es ist richtig, dass der Elektroanteil beim 208 in Q4/20 hoch war und bei ø 55% lag. Genau so richtig ist aber auch, dass es im restlichen Jahr deutlich anders aussah und es 4 Monate gab, in denen insgesamt nur 10 e-208 zugelassen wurden (in DE). Im Jahresschnitt liegt der Elektroanteil beim 208 in DE bei 27%.
QuoteHaico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „In diesen herausfordernden Zeiten konnten wir gemeinsam mit unseren Partnern einen substantiellen Beitrag zum Erfolg der Marke beitragen. ...
Interessante Interpretation. Wer die Meldung durchgelesen hat wird feststellen, dass kaum konkrete Zahlen für DE genannt werden.
Zur Einsortierung: 2020 hat Peugeot in DE 55.401 Personenwagen neu zugelassen - das ist ein Rückgang von 23,8%. Insgesamt gab es in 2020 in DE 19,1% weniger Neuzulassungen.
Beim neuen C4 gibt es optional eine komplett beheizbare Frontscheibe (zusammen mit beheizten Sitzen und Lenkrad im Kältepaket für 600€).
Laut Sicherungsplan im Handbuch sind die Düsen der Scheibenwaschanlage ebenfalls beheizt.
Heute wieder auf 100% geladen - es wird eine Reichweite von 36 km angezeigt!
Und was daran verwundert dich?
War es nicht so, dass die Vorklimatisierung nur dann übers Netz funktioniert, wenn man das richtige Kabel und eine Wallbox hat? Ansonsten kommt die Energie aus der Antriebsbatterie.
Laut Preisliste beträgt der Tankinhalt bei den reinen Verbrennern 52,5 Liter. Beim Plug-In Hybrid sind es dagegen 43 Liter.
Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass auch der Zulauf (Tankstutzen und/oder Führung der Leitungen) beim Plug-In Hybrid anders ist.
Es macht daher nach meinem Verständnis keinen Sinn zu sagen "Bei meinem reinen Verbrenner klappt es immer".
Das Problem mit dem Rückfluß hatte ich bisher noch nie, und bin schon über 40.000 km mit dem 3008 gefahren, hab also entsprechend oft getankt (Schnitt: 8.2l).
Und hast du auch den Plug-In Hybrid? Diese Berichte über Probleme beim Tankvorgang beziehen sich nach meinem Kenntnisstand nur auf den Plug-In Hybrid.
Beim 3008 Plug-In Hybrid und seinen Technikbrüdern.
Hab das in unterschiedlichen Foren schon das eine oder andere Mal gelesen.
Seit Q4/20 fährt Amazon hier bei mir Paket mit ihren eigenen grauen "Amazon Prime" Vans aus. Habe heute auf meiner Runde einen eVito gesehen und (nicht) gehört. Ich hab's inzwischen wohl schon ein paar mal geschrieben, aber ich finde es immer wieder sehr interessant wie ruhig diese Fahrzeuge sind, wenn sie an einem vorbei fahren. Gerade im Zustellgeschäft in den Städten machen Elektrofahrzeuge wirklich Sinn. Sehe sonst auch oft all die anderen Zustelldienste und manchmal werden die Fahrzeuge für nicht mal 20 Meter angelassen und/oder kommen "ewig" nicht über den zweiten Gang hinaus.
Habe neulich auch einen hohen Prime Sprinter gesehen, aber da kann ich mir nicht sicher sein, ob es auch der eSprinter war.
Ich glaube eher, das nicht die Verbrennerfahrer das E-Auto schlecht reden, ...
Ich weiß nicht. Wenn man komplett absurde Geschichten hört, dann kommen die doch meist von den Elektrogegnern. Bei den Elektrobefürwortern trifft man doch eher auf Leute, die zu optimistisch sind. Soll heißen: zwischen Vorstellung eines Fahrzeugs und der Massen- bzw. Serienproduktion können durchaus Jahre liegen.
Habe es ja schon öfter geschrieben: ein wirklich wertfreier Austausch zu dem Thema ist wirklich schwierig und eher selten.
Es ist z.B. durchaus legitim die Batterieproduktion zu betrachten. Fairerweise muss man dann CO2 aber auch nicht nur am Auspuff messen.
Was ich nicht verstehe ist, wieso PSA hier keine Möglichkeit per Software eingebaut hat. Viele der anderen Hersteller haben das und empfehlen das beschränken auf 80% sogar (VW, usw.)
Eine Erklärung könnte sein: Funktionen die für manche Leute sehr praktisch sind verwirren andere. Vermutlich ist eine nur eine Sache der Software. Daraus könnte man im Umkehrschluss schließen, dass es sich künftig mit einem Softwareupdate ändern kann.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere hat mann bei PSA kein Problem damit immer auf 100% zu laden ...
100% Akkuanzeige bedeutet ja nicht 100% der maximalen Kapazität des Akkus. Die Hersteller nennen dies nutzbare Kapazität. Bei PSA sind von 50kWh ca. 46kWh nutzbar.
Wobei erster Punkt wohl bestehen bleibt bis die Verbrenner verboten werden und darüber hinaus. Das heißt, momentan sieht es so aus, dass wir dann kein Auto mehr fahren werden.
Mit mehr Elektrofahrzeugen werden sich auch Lösungen für die Straßenparker finden. Ein Verbot von Verbrennern in Neuwagen sagt nichts über die Bestandsfahrzeuge aus.
Je nach Baujahr ist Apple CarPlay / Android Auto nicht möglich.
Hyundai hat vom Nexo in 2020 in DE 212 Wasserstoff Hybride verkauft (Vorjahr: 140). Kein schlechtes Ergebnis.
Bei Außentemperaturen um 0C und je nach Fahrprofil würde ich das als normal ansehen.
Sind denn die E-Pkw-Käufer gut beraten, wenn in der Realität überwiegend E-Hybrid-PKW's gekauft werden?
Eine Anmerkung zu der angehängten Grafik. Die Angaben dort für 2020 nicht nicht korrekt. Das KBA hat noch keine Dezemberzahlen veröffentlicht. Bis einschließlich November gelten folgende Zahlen: Hybrid = 446.756, Elektro = 150.492. Hybrid deckt folgende Fahrzeuge ab: Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-In Hybrid. Der Anteil der Plug-In Hybride wird leider nur monatlich veröffentlicht und nicht vom KBA (in den frei verfügbaren Unterlagen) aufaddiert.
Jeder kann sich die offiziellen Zahlen hier anschauen: https://www.kba.de/DE/Statisti…_neuzulassungen_node.html
Natürlich entscheiden sich viele Kunden für einen Voll-Hybrid, weil dies einen guten Kompromiss zwischen zusätzlichen Kosten und Kraftstoffersparnis darstellt.
Hier mal eine kleine Abhandlung darüber.
Ich muss sagen, dass ich es schon lustig finde, dass Elektrofahrzeuge deutlich mehr Feinstaub erzeugen sollen. Richtig ist, dass Verbrenner mit Direkteinspritzung inzwischen einen Partikelfilter haben. Leider ist bisher keine Lösung für eine Nachrüstung für Benziner mit Direkteinspritzung verfügbar.
Viele der Argumente gegen Elektro gelten auch/genauso für Verbrenner. Hohes Drehmoment an der Antriebsachse ist ein Phänomen das nahezu alle Turbomotoren haben. Das hohe Batteriegewicht wirkt sich natürlich auf das Gesamtgewicht aus.
Beim 2008 liegen beim max. Leergewicht zwischen 1.5 BlueHDi EAT8 und Elektro "nur" 235kg. Beim Hyundai Kona liegt der Unterschied jedoch nur bei 108kg (1.6 CRDI DCT und Elektro).
Nur eine kurze Anmerkung zu dem verlinkten Beitrag. Es soll jetzt nicht sehr kleinlich sein, aber es geht um diese Aussage:
QuoteFür einen Verstoß, mit einem Auto ohne grüne Plakette in den Innenstadtbereich einzufahren, wird ein Bußgeld von 80 Euro fällig.
Es ist ein Artikel vom 06.01.2021 und da muss man feststellen, dass die Angabe falsch ist. Seit Ende April 2020 sind 100€ fällig.
Natürlich sollte man daraus jetzt keinen Skandal konstruieren, aber man muss trotzdem anmerken: Wenn selbst ein so leicht zu prüfender Fakt falsch ist, was gilt dann für den Rest des Artikels?
Schnellladesäulen benötigt man entlang des Fernstraßennetzes.
Letztlich schon richtig, aber hier greift gut ein Vergleich mit den Autobahntankstellen. Dort tankt man auch nur, wenn es unbedingt erforderlich ist und meist nur so viel, dass man bis ans Ziel oder zu einer deutlich günstigeren Tankstelle kommt. Das wird mit den Ladesäulen nicht anders sein.