1.000 Euro Oldtimer Peugeot 106 60 PS

  • Hallo,

    ich habe mir ziemlich günstig einen 106 mit dem 60 PS hfx (Graugussblock) Motor geschossen. Außen im Erstlack, er hat nur ein paar kleinere Beulen (die kann der Beulendotor aber wegmachen), Km Stand ist ca. 120.000. Der Wagen wurde gut gepflegt, innen total unverbraucht, obwohl Scheckheft nur bis 2013 gestempelt ist der Rest aus den Zetteln im Motroraum ersichtlich bzw. einfach auch "zu sehen" (u.a. Zahnriemen 2015, neuer Auspuff etc.). Viele Teile für den Wagen sind noch kein Problem, weil der hfx Motor ja noch im 206 bis (ich glaube mind. 2008) verbaut wurde. Die anderen Teile sind noch günstig zu bekommen. Es lohnt sich den Wagen zu erhalten, die Grundsubstanz ist echt gut.


    Zur Konservierung und meiner Frage

    Rost hat er unten nur sehr wenig (Gegend mit wenig / keinen Wintern), die paar Stellen sind noch öberflächlich und wirklch gut zu bearbeiten. Die Träger unten sind soweit ich das ausleuchten konnte, alle komplett in Ordnung. Das Problem mit den aufeinandergepappten Blechen speziell beim kenne ich. Da liegt langfristig auch meine Hauptsorge: womit kann man dies am besten langfristig konservierern? Fluid Film?


    Über Hilfe wäre ich dankbar

  • Hohlraum Versiegelung Nato gurulan px11a, auch blechübergange (Mike Sanders ist ziemlich dasselbe)


    Unterboden: bzw alles was frei liegt: Permafilm transparent.


    Sind beide belegt dass mit am besten funktionieren. Seilfett, Kautschukbasis, Elaskon, usw alles besser als nix. Aber gibt besseres.

  • Mike Sanders ist kein Kriechfett und sehr teuer und nur bei bestimmten Temperatuern (Flüssig) zu verarbeiten.

    Ich nehme nach sehr schlechten Erfahrungen mit billigen Produkten mit Unterrostungen an der Karosse nur noch Fluid Film, besonders für die Hohlraumkonservierung und auch für den Unterbodenschutz.

    Hier ein Bild von einer geschweißten Seite, von vor 10 Jahren, also Doppelbleche im Bereich Radhaus hinten. In die Öffnungen von oben Fluid Film oder Graphitöl eintröpfeln


    Das braune ist Dreck , kein Rost

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Zitat

    Mike Sanders ist kein Kriechfett und sehr teuer und nur bei bestimmten Temperatuern (Flüssig) zu verarbeiten.


    Ja, ist ziemlich teurer, deswegen 90% technische Vaseline und 10% Bienenwachs mischen. Wer es noch billiger will nimmt Melkfett anstatt Vaseline.

    "Kriechen" darf es ruhig, aber eben nur an heißen Tagen.


    Fluid Film ist zwar leichter zu verarbeiten, und kommt fertig in der Spraydose, aber viel flüchtiger und am Ende auch nicht viel billiger als das Markenprodukt Sandersfett.

  • Ich nehme keine Spraydosen, zu teuer

    Habe Kompressor und Ausrüstung auch für Hohlraumkonservierung für die Holme mir besorgt. Und wenn nix mehr aus der Dose kommt, wird diese aufgeschnitten und der Rest mittels Pinselauftag am Unterboden verteilt.

    Fluid Film wird u.a. auch im Schiffsbau verwendet, und das spricht für sich.

    Oder einen Tropfen auf ein rostiges Blech auftröpfeln und sich alles am nächsten Tag ansehen.

    Und dann weiß man wovon ich schreibe.

    Das Mittel ist auf Wollfettbasis und verflüchtigt nicht.

    http://fluidfilm.de/

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Vielen Dank erstmal für die Antworten..... ich habe von dem Wagen leider nur viele Videos (gemacht vor dem Kauf), aber noch keine Fotos

    Auf einem Bild lässt sich aber im Motorraum sehen, wie der Rost so beschaffen ist. Es ist halt etwas mehr als Flugrost, aber noch nicht tief drin .... ein Zahnaerzt würde wohl sagen "Füllung fällig"... siehe Pfeil (hab mal extra die Originalgröße genommen wegen der Vergrößerungsoption)

  • Beide Dombereiche guter Zustand.

    Haubendeckel Motor eigentlich noch gut, aufarbeiten. Da habe ich schon echt Schrott gesehen.

    Abdeckung Steuergerät fehlt, gibt es kaum noch.

    Rechte Seite Rad und Radhausschale abnehmen und Foto einstellen.

    Ich denke , das ist nur Rostansatz und noch keine Karies.

    Also Sprache vom Zahnarzt.:)

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Ich hoffe man erkennt was, aber der sieht so von unten sauber aus.

    VID-20210814-WA0008 1.mp4


    ... Nachts habe ich halt mit dem Sohn mal in die Holme reingeleuchtet, und da sah es halt auch gut aus, alles war grau, kein braun. Ein Endoskop hab ich leider nicht

  • Die Schwachstelle beim 106 sind hinten im Kofferraum die Knotenbleche im Bereich des Querträgers – siehe mein Bild. Beim 106 Phase 2 leider durch Filztuch kaschiert, angeblich wegen der Lärmdämmung. :think1:

    Und vorn im Radhaus über dem Bereich, wo die Bremsleitungen angeschraubt sind.

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Unter den Wagen bin ich druntergekrochen, da ist eine kleine Stelle unter der Hinterachse, aber nicht durch.

    Ich kann hier leider nur 10MB Videos hochladen, vor dem Kauf hab ich den Wagen einmal komplett abgefilmt .... Bilder hab ich leider (noch) nicht


    nebenbei: Innenraum ist top (ein damals verbautes Originalradio [VDO 512CD] hab ich mir schon besorgt

  • Und genau diese Art von Sitzen fahre ich in meinem 94 ziger 106, und vorher im 92 ziger.

    Ohne Probleme und Rückenschmerzen und Pause mit ca. 500 km Fahrtstrecke.

    Alle anderen Sitze waren „Fliegersitze“, sie flogen aus dem Auto. Waren nur für Kurzstrecken.

    Gurtstraffer und Airbaig aller Dings entfernt, da bei mir nicht vorhanden

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Schauen aus wie die Sportsitze im Clio B, bei den Franzosen war etwas früher wohl wichtig, dass auch die Kleinwagen Langstreckentauglichkeit sind.

  • Ich kenne diese Sitze auch nur als Sportsitze. Sind selten anzutreffen.

    Mein abgemeldeter „Laubfrosch“ hatte diese in Schwarz mit Muster (sind eingelagert), der neue hat genau das gleiche Muster Rot/Schwarz und eine Innenausstattung schlummert noch im Lager als Reserve in Blau/Schwarz.

    Komfort beim Fahren fängt bei mit dem Sitz an. Und deshalb sind diese selten zu erhaltenen.

    Sitze aus einem 205, ebenfalls in meinem Lagerfundus, und warten auf einen eventuell noch aufzubauenden 205 Löwen. :think1:

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Ich habe mal meine Erfahrung hier eingebracht

    Unterbodenschutz, Rostbehandlung, Hohlraumversiegelung

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Update: meine Heckklappe hat eine Delle, die kann vom Beulendoktor zwar weggemacht werden, aber kostet so um die 400 Euro +/-. Am Wochennde ein wenig rumgesucht und tatsählich habe ich eine super gute Heckklappe mit exakt dem gleichen Farbcode (EYCC) und auch noch komplett montiert (also mit Wischer, Bremslicht etc.) für einen freundlichen Preis gefunden.

    Wenn mir nun noch irgendwann die passende Stoßstange vor die Füsse fällt, sieht der Wagen bis auf zwei Minidellen wieder so aus wie frisch aus derm Werk ... (die sich aber auch beseitigen lassen)


    Dann hab ich mal spßeshalber beim kba reingeschaut: die Nummer 3003 / 512 liegt tatsächlich immer noch an Stelle ca. 2200 von ca. 56.000. Für ein Auto, was fast seit 20 Jahren nicht mehr produziert wird....


    Der späte 106 mit den gleichen Motoren wie im 206 (Baujahr bis 2008) dürfte wohl ein gutes, weil einfaches H Auto abgeben, Teile sollten sich noch leicht und viele finden lassen (da noch viele im Betrieb). Reparaturfreundlich ist er ja eh, weil einfach und robust gebaut, sowie wenig Elektrik. Man muss so wie ich das sehe wohl direkt einen Schwerpunkt darin setzen, den (ohnehin recht guten) Rostschutz noch zu optimieren. ... irgendwie gefällt mir der Gedanke langsam immer besser... ist ja scheinbar eines der letzten "analog" Autos ohne dauerpiepsen, was wohl je gebaut wurde ...

  • So, gestern war eine Art Glückstag. Ich war sehr weit unterwegs und habe ein paar 100% passende Teile gefunden (gleicher Farbcode) Auf der der Hckklappe ist zwar oben der Klarlack leicht beschädigt, aber dafütr hat die Klappe keine Beule. Die Frontschürze ist definitiv besser als meine.

    Daneben stand auf dem einen Schrottplatz noch ein 106 Sketch rum und der gute Kerl hat mir dann noch für Lau (!) mitgegeben: Fensterschachtleisten 3-Türer, blasenfrei (!) in 1-A zustand (!), Die Türdichtungen, Dachdichtung, Handkurbel, Frontemblem.


    Hinweis: der Sketch steht am Niederrhein. Bei dem Wagen da handelt es sich um einen 106 Sketch in grün, Inneneinrichtung grün und so wie ich das sehe ist di Inneeinrichtung noch zuiemlich gut, die Zierliesten sind noch alle (!) vorhanden, der Motor ist auch noch komplett und die Stoßfänger sehen auch gut aus.
    Wer Interesse an Teilen hat, eine pn an mich, dann sage ich gerne wo der steht.



    NACHTRAG: schaut unter die Kofferraumdichtung, da sammelt sich massig Dreck und weil der da feucht drin steht kann darunter Rost entstehen. Bei mir ist da zum Glück nur eine Mikrostelle, aber bei einem anderen Wagen den ich gestern sah, war die Kante (unter der Dcihtung!) auf ca. 20 cm Länge angegammelt. Ich werde da wohl mal was Fluid drangeben und dann sollte das Problem dauerhaft beseitigt sein

  • PloppPlopp

    Hat den Titel des Themas von „Hilfe für Konservierung 106 (hfx, 60PS, 2002)“ zu „[Umbenennung ] "1.000 Euro Oldtimer Peugeot 106 60 PS"“ geändert.
  • Anmerkung; ich hab das Thema mal umbenannt, ich hatte mir schon übrlegt, einen eigenen Blog draus zu machen, aber dafür fehlt mir die Zeit und hier ist das ganze auch sehr gut aufgehoben, zumal ich ja hier so nett Hilfe und Untestützung bekomme. Vor allem aber auch langfristig zu finden.


    Dann mal zur ganzen Geschichte:

    Ich habe mir zum Rumfahren einen netten kleinen Wagen gesucht und bin auf den 106 hier gestoßen. Der hat altersbedingt zwar kleinere Fehler, steht aber vom Grundsatz her sehr gut da. So gut, dass auch der das H schaffen kann. Mein Gedanke ist nun, "versuch es" und auch bewußt und plakativ mit den 1.000 Euro. Einfach weil das so eine "Schwelle" ist ... Am Ende wäre es wohl etwas mehr, wobei es ja auch immer eine Frage ist, ob man den Verschleiß mit reinrechnet oder nicht. Ich persönlich rechne den Verschleiß mal nicht mit rein, weil der ja sowiso durch Benutzung anfällt (außer, der Wagen bleibt stehen...). Stand aktuell gilt aber: im Notfall würde man den Wagen mit nötigen Karrosseriearbeiten / Schönheitsreparaturen für die grob 1.000 Euro bei Eigentleistung zum H bekommen und das wohl auch recht einfach.


    Zustand beim Kauf

    (1) Zustand Außen: Die eigentliche Karosserie ist Außen gut, da sind zwar ein paar kleinere Dellen, aber die sind im Bereich "Patina"

    > Außer folgende Teile: Die Kofferraumklappe hat ein paar Dellen, die Frontschürze ist nicht schön und die hintere Stoßstange müsste beilackiert werden. Hinten rechts hat er einen kleinen mitbekommen, aber die Karosserie musste nicht angepackt werden. Sollte sich ausbeulen lassen

    (2) Zustand innen. Hier ist der Wagen top. Quasi neuwertig.

    (3) Unterboden und Rost Vor allem im Motorraum sind Flugrostansaätze. Die Träger, Schweller, Bodenblech Kofferraum etc. sind rostfrei.

    (4) Motor läuft sauber, Hinterachse ist gut, Fahrwerk auch o. K., Bremsen gut, er hat ein ziemlich neuen Auspuff drin, ZKD in Ordnung

    > Defekt sind: Ausrücklager Kupplung, eine Lambdasonde, Batterie ist platt, Wasser in der Lampe hinten links (Ursache siehe unten)

    Den letzten TÜV hat der Wagen mangelfrei bestanden, das Scheckheft ist nicht durchgestempelt, aber anhand der ganzen Aufkleber im Motorraum (Zahnrimenwechsel, Ölwechsel etc. lässt sich nachvollziehen, dass sich um den Wagen gekümmert wurde


    Gezahlter Preis für den Wagen: 800 Euro

    Neue Teile: Weil eine neue Heckklappe günstiger ist als das Ausbeulen der eingebauten, habe ich mal ein wenig gesucht und bin tatsächlich in Holland fündig geworden und habe die EXAKT passenden Teile (gleicher Farbcode, quasi gleiches Baujahr), also Heckklappe und Frontschürze bekommen. Die haben mich zusammen 150 Euro gekostet. Die Heckklappe muss was beilackiert werden, die Frontschürze auch. In Eigentleistung wohl 50 Euro für das Material. Bei der Gelegenheit macht man die hintere Stoßstange gleich mit. Dann wäre man bei 1.000 Euro und das Auto steht außen wunderbar dar. Ich selbst lass es aber professionell lackieren, weil ich da entsprechende Ansprüche habe, so dass ich am Ende auf ca. 1.200-1.300 Euro kommen werde.



    Zustand vom Ankauf Außen




    Die besorgten Ersatzteile, siehe Beitrag vorher



    Der Schaden hinten links:

    Wie zu sehen ist, ist INNEN ist nichts verbogen, da wurde auch nie ein Teil gelöst. Das ist nur das Blech, wo die Schraube drin ist. bekommt man mit vertretbarem Aufwand wieder hin.


    Mehr Schäden hat der Wagen nicht. Mit den Teilen ist der Wagen Außen dann soweit fertig.




    Innenreinigung

    Sehr prositiv fand ich, dass der Wagen noch die Originalen 20 Jahre alten Fussmatten des Autohauses drin hat und die noch Top in Ordnung sind. Der ganze Innenraum hat von Anfang an einen Top Eindruck gemacht. Klar dass der Wagen nach 20 Jahren einen Eigengeruch angenommen hatte, aber den habe ich die letzten 2 Wochen eliminiert.

    1. Eine Reinigung mit einem Nassauger. Da kam sehr wenig Dreck aus den Polstern. Der Geruch war aber noch da

    2. Dann hab ich einen Bioreiniger drüber gegeben (Bactador), dadruch wurde es schon deutlich besser, war aber nicht weg

    3. Dann (was ich vermeiden wollte, aber nicht ging) eine Ozonbehandlung, die Dinger gibts ja in der Buch für eine paar Flocken.

    Der Wagen ist nun Innen geruchsfrei.



    Der Innenraum ist so gut, dass man nur (!) an den Handkurbeln der Fenster und den Gurtschlössern vorne sehen kann, dass der Wagen wirklich benutzt wurde. Die Sitze sind in Top Zustand, auch nicht durchgesessen o. ä.. Ein Originalradio (VDO 412 oder 512) liegt schon im Kofferraum.


    Ach so: Weil ich mir aber schon neue Handkurbeln besorgt habe und ich weiß, wo noch neuwertig aussehende Gurtschlösser aufzutreiben sind, wird man innen bald keine Nutzungsspuren mehr sehen.

    > Der Nippel wird einfach umgeclipst ...





    Die weiteren Schritte werden folgende sein

    1. (Oktober) Die paar technischen Sachen erledigen (Reifen haben DOT 2008, müssen dringend gewechselt werden), Service (Öl, Kerzen, Luftfilter etc.), neue Kupplung, neue Batterie. Über die neue Kupplung bin ich nicht unglücklich, da ich dann wenigstens weiß, dass die Top O. K. ist. Die ambdasonde ist nioch zu wechseln

    2. (November / Dezember) Die paar kleinen Rostsansätze ordentlich behandeln und dann den Wagen mit Fluid komplett versiegeln.

    3. ("Wenn dann Zeit ist") Lackieren und Einbau der zwei Teile (siehe oben)


    Das sollte es dann an den ganzen Arbeiten schon gewesen sein.


    Anmerkung "ach so": ich mich hab mal bei dem Unternehmen der "Elektro Ente" (google bemühen) erkundigt. Der 106 lässt sich wohl ziemlich gut zum Elektrowagen umbauen. Der Kosten selbst gehen durchaus, die Akkus sind aber leider (noch zu) teuer ...

  • Dann werde ich mal als einziger aktiver 106 Fahrer antworten.

    Optisch finde ich die Phase 2 eigentlich schöner. Aber auch mit Nachteilen.

    Die Nachteile sind die lackierten Stoßstangen, da die Parkplatzrempler nie ihre Adresse hinterlassen.;(
    Somit eigene Kosten der Zusatzlackierung.

    Wir haben bei Phase 1 noch die schwarzen unlackierten. Bisschen Schleifpapier und Stoßstangen schwarz.

    Die Sportsitze sind bei mir Pflicht (Nachrüstung) auch wegen der langen Strecken, also einige 100 km Fahrt .

    Entweder Ausstellfenster für den Sommer hinten , so wie hier, oder Glashub- oder Schiebedach..

    Zahnriemen mit Wapu kostet keine 50 € und die Valeo Kupplung ebenfalls. Bei dieser aber auf OSP achten, kostet ca. 10 € mehr.

    Es gibt Teile für zeitwertgerechte Reparatur und originalgerechte Reparatur (OSP)

    Und bei dem Zeitaufwand des Kupplungsersatzes sollte man nicht an den einem Kasten Bier sparen.:)


    Und für alle anderen User mit den wirklich neuen Autos/Löwen, Bei uns kostet der Kupplungssatz noch 50 -70 €, je nach Teiledealer.


    Es gibt allerdings keinen Nachlass bei den Radarfallen.^^

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik

    ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Mal ein Update von heute. Heute wurden nur Verschleißteile / Standschäden / Altersschäden ersetzt

    1. Ich habe gestern 4 Jahre alte Reifen gekauft. Zustand gut, der liebe Mensch war mit 30 Euro zufrieden.

    2. Der Wagen hat eine neue Batterie bekommen, die hat 70 Euro gekostet.

    3. Dazu kommen noch Materialkosten von 20 Euro für Rostumwandler, Zinkspray und Pflegemittel

    4 . Bei der Gelegenheit, also dem Ersatz der Batterie, habe ich mal die Platte im Motorraum abgenommen. Da war minimaler Rostansatz. Krass....der kam auch daher, weil da ein Kabelbinder (!!!!!) so doof da lag, dass er viele Jahre lang wohl auf dem Blech rumgscheuert hat bis die Farbe und die Verzinkung ab war.... das ist die Stelle an dem senkrechten Teil .... *** STAUN***


    Auf die Stelle hab ich mit Rostumwandler behandelt und dann erstmal kalt verzinkt. Mal schauen ob ich das noch mal anders lösen muss. Aber als Notversorgung sollte das erstmal reichen



    Insgesamt macht der Wagen aber auch an solchen "Siff-" Stellen wie bisher einen guten Eindruck.


    Kosten aktuell: ca. 1050, davon ca. 120 für Verschleißteile