Bluetooth Batteriewächter / Batteriemonitor

  • Die Box kam gestern und zum ausprobieren habe ich sie am 308 CC angeklemmt - der hat zumindest kein Stopp-/Start-Gedöns.

    Nach 24 h Standzeit 12,5 V Batteriespannung ("93 %") in Ruhe.

    Nach dem Start recht zügig ansteigende Ladespannung auf 14,5 V,
    drehzahlunabhängig und verbraucherunabhängig - allenfalls mit Heizheckscheibe um 0,1 .. 0,2 V einbrechend.
    Nach ca. 20 Minuten Verringerung der Ladespannung um 0,1 V pro Minute.
    bei Fahrtende nach gut 30 Minuten noch 13,2 V.

    Auto abstellen, verschließen - ca. 12,8 V ("95 %").


    Erste Schlußfolgerung - die Verringerung der Ladespannung ist eine gewollte Leistungsanpassung der Lichtmaschine bei hohem Ladezustand der Batterie.


    In Kürze kommt die Box in den 208 II und ich berichte.

  • So, Tag 2 der Erprobung - noch beim 308 CC - zeigt, dass das kürzer ruhende Auto auch weniger Ladespannung auf die Batterie mit zunehmend hohem Ladestand gibt.


    Erster Peak ist eine Fahrt von knapp 30 Minuten nach gut 8 h Stillstand,
    zweiter nach rund 5 h mit kurzem Stopp am Supermarkt,
    dritter nach nochmals 5 h.


    Jedesmal ist die Lichtmaschine mit geringerer Ladespannung zu Gange als bei meinem vorigen Post mit absteigender Tendenz.

    Der Batterie-Ladezustand laut App beträgt jetzt 97%.



    Gut zu erkennen die Erholung der Ruhespannung, wenn das Coming-Home-Licht ausgegangen ist und die Steuergeräte endlich schlafen.

    Mittags der Einkaufsstopp mit Sitz elektrisch verfahren zum Tasche vom Rücksitz nehmen ist fast 0,3V Spannungseinbruch.

    Abends der Einbruch ist nur Fahrzeug aufschließen und Kofferraum beladen (!) - auch da wachen die STG auf (die 2 Lämpchen im Kofferraum dürften nicht der Hit sein).


    Interessant ist, dass die Bluetooth-Batteriemonitor-Box einen internen Speicher für die Meßwerte hat - das Handy mit der App 'drauf war nämlich tagsüber garnicht mit dem Auto verbunden.


    Einen m.E. gut erklärende Artikel "Ladezustand ist nicht alles" habe ich hier gefunden:


    Varta


    Dort ist in der Grafik klar zu sehen, dass für Mild-Hybdrid Systeme ein "SOC" von 80% Zielvorgabe ist
    und durchaus auch 50% SOC ein beabsichtigter Zustand bei Stopp-Start-Systemen ist.


    Daneben ist die Aussage, dass SOC nur für nicht-EFB/AGM eine zielführende Beurteilung ermöglicht.


    Insofern ist die Idee des TE zum Thema Batterieüberwachung sehr gut !


    Edit: ich habe gerade nochmal die Beiträge hier rückverfolgt:

    beim bremsen ginge die Spannung hoch und bei kräftig aufs Gas 'runter

    - entspricht ja genau dem, was eine Mild-Hybridisierung anstrebt.

    Also SOC als Zielwert um die 80% und laden, wenn das Fahrzeug ohnehin verzögert wird (was bei SOC 100% nicht möglich wäre)

    sowie nicht laden, wenn erhöhte Motorleistung angefordert wird - Lastabwurf könnte man das nennen wenn die Lichtmaschine "ausgekuppelt" wird.

  • Edit: ich habe gerade nochmal die Beiträge hier rückverfolgt:

    beim bremsen ginge die Spannung hoch und bei kräftig aufs Gas 'runter

    - entspricht ja genau dem, was eine Mild-Hybridisierung anstrebt.

    Also SOC als Zielwert um die 80% und laden, wenn das Fahrzeug ohnehin verzögert wird (was bei SOC 100% nicht möglich wäre)

    sowie nicht laden, wenn erhöhte Motorleistung angefordert wird - Lastabwurf könnte man das nennen wenn die Lichtmaschine "ausgekuppelt" wird.

    Hi,


    Genuso ist es.

    Ich gehe auch davon aus dass das vom Hersteller so gewollt ist.

    Aber: bei mir geht bei längeren Autobahnfahrten die Spannung auf bis zu 11.9V runter.

    Ab und zu lädt das System die Batterie auch wieder nach, aber man stelle sich vor :


    Ich fahre 200Km Autobahn und komme zu Hause an. Dann hat die Batterie noch 12V. Wenn der Wagen nun 1 Woche steht dann sinkt die Spannung weiter ab, auf sagen wir mal 11.7V

    Damit ist die Batterie fast komplett entladen. Das ist es was mich massiv stört. Selbst wenn ich den Wagen dann noch starten kann und die Batterie dann wieder geladen wird, kann man sich ja vorstellen wie lange die Batterie das mit macht.

    Bei mir kommt ja noch dazu das die Standheizung auch noch Energie benötigt wenn sie läuft und bei 12V Leerlaufspannung bleibt nicht mehr viel Strom übrig.

    Wohlgemerkt bei den jetzigen Temperaturen. Im Winter habe ich wahrscheinlich ein echtes Problem....


    Und das nur weil man 0.2gramm Co2 sparen muß....


    Leider kann man die Intelligente Lichtmaschine bzw das BMS nicht austricksen oder ausschalten......


    LG aus Berlin

  • Da hast du Recht - unter 12,4 Ladezustand ist nicht für eine Bleibatterie geeignet und damit ein wo auch immer fehlerhaftes System in deinem Fall.
    Der einzige kurzzeitige Zustand ist beim Motor(kalt-)Start, wo die Spannung so weit absacken darf.
    Auch die Kombi "Licht" ist befremdlich.

    Welche EZ und km hat dein Renner ?


    Meine Frau kommt nachher mit 1 h Fahrt am Stück, im Wesentlichen BAB, hier an und ich lese nochmal aus, wie sich das entwickelt hat.

    Anschließend kommt die Box in meinen 208-II - wobei ich den eher selten nutzt als meist Radfahrer, die nächste Tour mit Langstrecke ist evtl. in der 1. Augustwoche.


    Frage am Rande - in welcher Himmelsrichtung von Berlin bist du zu Hause ?

  • Meiner ist aus dem Baujahr 09.2019.


    Ich hatte das schon bei Peugeot angesprochen und der Wagen blieb dann einen Tag bei denen.


    Laut dem Meister ist aber alles Ok mit der Ladetechnik. Ich glaube das aber nicht.


    Es wäre ja ok wenn die Batterie bei, von mir aus, 12.6V gehalten werden würde. Aber bei 12.1V bin ich der Meinung das es unsinnig ist die Batterie mit Absicht langsam zu killen.


    Ich habe mir, wegen der Standheizung, extra eine AGM Batterie gekauft um genug Reserven zu haben.

    Aber so macht selbst die AGM bald schlapp.

    Die Batterie davor, das war ein EFB Batterie, habe ich teilweise nach der Standheizung nur noch 11.2V gehabt.

    Die Standheizung lief nur ca 20 min.


    Der Wagen Sprang zwar an aber quälte sich merklich.

    Als ich dann über 1h über die Bahn gefahren bin und bei meiner Schwester ankam, hatte die Batterie nur 12.4V.

    Das gab mir zu denken und ich kaufte dieses Voltmeter.

    Erst da ist mir aufgefallen wie das Auto, bzw das Batterie Management, die Batterie lädt.....


    Leider habe ich kein Haus und kann die Batterie nicht sehr oft Nachladen.

    Ein 50M Kabel über die Straße zu werfen ist auch keine Lösung.....


    Es kotzt mich echt an wegen sowas sich n Kopf zu machen. Ich mag den Wagen wirklich sehr und bekomme immer ein Grinsen ins Gesicht wenn ich einsteige und Fahre. Aber das ist echt oll von Peugeot.


    Irgendwann stehe ich da und der Wagen gibt keinen Mucks mehr von sich....


    LG Matze

  • AGM passt gut zu Standheizung, soweit eine richtige Entscheidung - die ist besonders zyklenfest, kann also häufige Entladungen besser ab.

    Nachladen an der Steckdose - vielleicht für Camper, die 11 von 12 Monaten stehen, aber nicht für regelmäßig bewegte Autos.

    Kurzstrecke wäre nach dem Start weniger als sagen wir mal 6-7 km innerorts und das in der kalten Jahreszeit.

    Vielleicht sollten wir meine Box mal probehalber bei dir anstöpseln und du fährst ein paar Tage 'rum, dann ist was zum Peugeot unter die Nase halten verfügbar.

    09/2019 heißt in 2 Monaten Garantieablauf (genauer - Gewährleistungsablauf).

    Ich bin im Büro PLZ 10777 und daheim 13467.

  • Na das hört sich doch super an.


    Ich bin Täglich in ganz Berlin unterwegs und 2x in der Woche am Borsigturm. Das ist ja nicht so weit...

    Ich komme da gern drauf zurück :)


    Würde mich dann per PN bei dir melden....


    Wobei es nächste Woche nicht geht. Da geht mein Auto zum Lackierer. Hatte n Sturmschaden der nun endlich beseitigt wird....


    LG

  • Hier noch zum Abschluß die Fortsetzung "Batteriemonitor Tag 3", ca. 100 km gesamt.

    Die maximale Lichtmaschinenspannung liegt morgens bei 1,4 V und
    bei der letzten Fahrt nur noch 0,6V über der Leerlaufspannung der Batterie, 99% SOC.


    Damit ist das bei NeoMagic7765 zu beobachtende Ladeverhalten jedenfalls nicht zu erklären.


    Hab' leider gestern abend vergessen, die Box umzusetzen - bin heute den ganzen Tag mit dem Kleinen unterwegs - der nach gut 2 Wochen herumstehen erstmal mit S&S nichts am Hut hat.



    Achtung - die Skalierung ist in der oberen Hälfte 2 V, unten 1 V.

  • Ich habe mir das Teil (JMP BM2) auch zugelegt, da ich in der Vergangenheit mal Probleme mit einer entladenen Batterie hatte. Zwei Sachen sind mir dabei aufgefallen:


    - das Gerät scheint einen internen Speicher für die Spannungswerte zu haben. Bei getrennter Verbindung habe ich Spannungsschwankungen provoziert, die bei Herstellen der Verbindung sofort im Diagramm angezeigt wurden. Kurioserweise wurde eine Fahrt am Morgen überhaupt nicht registriert, obwohl das Handy da sogar direkt im Auto war. Ich kann auch mit der roten Linie keine einzelnen Werte auslesen. Der Bereich (im Bild etwas nach der roten senkrechten Linie bis 13V) wird einfach übersprungen. Die Stunden davor und sogar der gesamte Tag davor wurden hingegen mit Schwankungen im Hunderstel-Volt Bereich aufgezeichnet...





    - in meiner Historie werden auch kurze 5 Min Fahrten als mehrere 100-Minuten Fahrten angezeigt. Das liegt offenbar daran, dass die angezeigte Spannung auch Stunden nach dem Abstellen noch deutlich über 13V anzeigt. Auch aktuell, wo der Wagen schon mehr als eine Stunde steht, zeigt die App bei 13.08V noch "Ladevorgang" an. Da muss ich nochmal mit einem anderen Spannungsmesser ran und nachsehen, ob die angezeigte Spannung stark abweicht, oder das eine Eigenart des Hybrid ist und hier tatsächlich noch geladen wird.

  • Moin, ich hole den Fred mal aus der Versenkung. Bei meinem 508er konnte ich eine Ladespannung zwischen 13,9 und 14,2V, gemessen über den Zigarettenanzünder "feststellen". Ist das ein normaler Wert?

    Ich habe den Akku im Ruhezustand mal an ein Voltmeter geklemmt, es zeigt an verschiedenen Messungen zwischen 12,35 und 12,5V an, was wohl zu wenig ist, für eine AGM Version. Da ich keine Steckdose in der Tiefgarage habe, nutze ich ein Ctek CS free zum nachladen. Aber das kann doch nicht die Regel sein, jedes Wochenende nachzuladen?!

    Start/Stop funktioniert im Grunde bis dato gar nicht, was aufgrund des Ruhezustandes wohl auch kein Wunder ist.

    :?:

  • Am besten ist immer echtes Monitoring statt Stichprobe (JMP Batteriemonitor II).
    Grundsätzlich und besonders bei längerer Fahrt als etwa 30 Minuten ist die von dir gemessene Ladespannung in Ordnung.

    De Ruhespannung ist auch ok, sofern sie z.B. über Nacht abgeklungen war.

    Also mal echte 12 h ans Ladegerät bei passender Gelegenheit und danach sollte S&S auch funktionieren.

    Du baust aber nicht die Batterie aus zum nachladen ?

  • Ich baue den Akku nicht aus. Das Ctek free zeigt mir jetzt nach 2h Laden bereits Erhaltungsladung an, d.h. das wohl 100% erreicht sind. Bringt ggf. der recond Modus vom Ctek mx5 etwas?

  • Das Ctek free kann ja mit richtig Dampf laden bei Netzanschluß (bis 20 A wenn ich das richtig sehe)

    Die Ladekennlinie für EFB hast du ausgewählt ? Da ist die Ladeschlußspannung höher.


    Von Konditionierungsläufen halte ich nicht so viel bei Batterien, die im regelmäßigen Einsatz sind,

    beim Cabrio in Winterpause vielleicht alle 3 Monate mal.


    Wichtig sind in heutigen Zeiten von BMS die Anschlüsse:

    Pluspol Ladegerät an Pluspol Batterie und Minuspol Ladegerät an Massepunkt Fahrzeug (nicht an Minuspol Batterie).

    Das ist der Fall bei dir ?

  • Ich kann eigentlich laut manual nichts an Kennlinien auswählen. Angeschlossen ist es korrekt.

    Hab' mir die Beschreibung angeschaut:

    "Das CTEK CS FREE verfügt über die revolutionäre „Adaptive Boost"-Technologie, mit der sorgfältig ermittelt wird, wie jede 12V-Blei-Säure- oder Lithium-Batterie sicher mit der richtigen Leistung versorgt werden kann, damit Sie Ihre Fahrzeugbatterie schnell aufladen können."

    Da wäre interessant, was das Monitoring zur Spannung sagen würde beim abschalten.

  • Besser habe ich bisher auch nicht gefunden incl. Versand.

  • Moin, ich hole den Fred mal aus der Versenkung. Bei meinem 508er konnte ich eine Ladespannung zwischen 13,9 und 14,2V, gemessen über den Zigarettenanzünder "feststellen". Ist das ein normaler Wert?

    Ich habe den Akku im Ruhezustand mal an ein Voltmeter geklemmt, es zeigt an verschiedenen Messungen zwischen 12,35 und 12,5V an, was wohl zu wenig ist, für eine AGM Version.

    Grundsätzlich und besonders bei längerer Fahrt als etwa 30 Minuten ist die von dir gemessene Ladespannung in Ordnung.

    De Ruhespannung ist auch ok, sofern sie z.B. über Nacht abgeklungen war.

    Miss mal an der Batterie und nicht am 12V Anschluss, wo noch Steuergeräte zwischenhängen. Das ist nicht aussagekräftig.


    13,9-14,2V Ladespannung sind in Ordnung? :/

    Eher nicht. Die Ladespannung müsste höher sein. Stell nochmal einen Messwert ein, den du direkt von der Batterie hast.


    Ruhespannung 12,35-12,5V sind in Ordnung? :/

    AGM Batterien haben eine höhere Ruhespannung. Die von dir gemessene Ruhespannung ist ein klares Indiz dafür, dass Batterie oder Lichtmaschine ihren Job nicht richtig machen.

  • Die Ladespannung ist, wie von mir eingegrenzt, bei längerer Fahrt korrekt.

    Siehe dazu auch mein Posting Nr. 43: Bluetooth Batteriewächter / Batteriemonitor


    Und das Auto ist elektrisch kerngesund.


    Zum Vergleich noch eine aktuelle 250km-Tour mit dem BMS / S&S -bestückten 208 II er (Batteriealter 9 Monate, EFB):