Beiträge von Combonazione

    Hallo an alle.


    Die (vor allem Zahnriemen-)Probleme der 1.2 Puretec wurden ja nun schon in anderen Threads detailliert beschrieben.


    So wie ich es verstanden habe, hat Stellantis ja nun folgende Maßnahmen getroffen: Verkürztes Wechselintervall, Materialverbesserung des Zahnriemens, Änderungen an Konstruktionsdetails und Software.

    Demnächst erfolgt ja nun scheinbar die Änderung der Konstruktion auf Steuerkette.


    Zu meinen Fragen an euch…


    Wenn man nun ein Modell aus dem Jahr 2022 neu kauft…man alle 6 Jahre / 100 tkm den Zahnriemen wechseln lässt, spätestens alle 10 tkm / 1 Jahr das Öl wechselt. Den Motor auch mit Öl versorgt, sollte mal was aufgefüllt werden müssen…


    1. Wieviel Laufleistung traut ihr dem Motor zu, sind 200.000 ohne größere Probleme möglich?


    2. Mit was für einem Betrag ist jeder Zahnriemenwechsel beim 1.2 Puretech in etwa anzusetzen?


    Mir ist klar, dass keine eine Glaskugel zu Hause hat, ich frage nur nach fundierten persönlichen Meinungen zu dem Thema, die eine Tendenz aufzeichnen können.


    Danke euch schonmal.

    Bei mir war es auch so im letzten Frühjahr. Es war Korrosion an dem “Ring” in der Aufnahme, hinter dem sich die Kugeln der Kupplung reindrücken sollten. Da hatte sich ganz schön was zusammen gerostet. War relativ dick und gar nicht so wenig Arbeit das zu beheben. Danach ging es wieder einwandfrei. Jetzt gibt es regelmäßig Korrosionsschutz drauf.

    Hallo.


    Kurze Rückmeldung wie dieser Rückruf bei meinem Combo abgelaufen ist. Die Arbeit wurde im Rahmen der Jahresinspektion vor zwei Wochen erledigt.
    Direkt aufgefallen war mir dann auch, dass sich Start/Stop nicht mehr deaktivieren lässt. Leistung der Standheizung nach den Arbeiten schien ausreichend gut. Es war bei den paar Versuchen aber auch nur knapp unter 0 Grad.

    Fahrzeug ging dann nochmal in die Werkstatt und musste den ganzen Tag an die Diagnose gehangen werden. Mir wurde es so beschrieben, dass sich ein Stellantis-Mitarbeiter per Fernzugriff auf das Fahrzeug schaltet und den Fehler behebt.


    Hat auch hingehauen. Taster an der Heckklappe habe ich nicht, deswegen hier keine Probleme. Ansonsten fiel mir nichts auf.

    Bei unserem Combo wollte ich die Sache in ein paar Wochen bei der Inspektion mit erledigen lassen. Ich befürchte ja leider, dass die selben Fehler zu Tage treten und ebenfalls Leistung fehlt…hat vielleicht schon ein anderer Combo-naut die Sache hinter sich gebracht und kann berichten?


    Dass die Standheizung bombig-warm heizt, finde ich jetzt schon nicht. Da hatte ich schon andere erlebt, die mehr rausgehauen haben. Aber bisher hat es immer gereicht um die Front und Seitenscheiben frei zu bekommen, auch bei deutlich unter 0.

    Guten Morgen.


    Das mit dem Sensor hatte ich gar nicht mehr richtig in Erinnerung. Ich habe damals die abgelegten Fehler selber mal ausgelesen, nachdem ich liegen geblieben war. Habe ein eigenes günstiges OBD-Gerät für den Heimgebrauch.


    Angezeigt wurden…


    P0235 - Turboladedruck - Sensor A / Kompressor - Ladedruck - Sensor A - Fehlfunktion Stromkreis


    P0069 - Druck - Sensor / Atmosphärendruck - Sensor - Bezugsfehler - Saugrohr


    habe mir damals noch nicht einen Reim draus gemacht. Da die Codes ja auch standardisiert sind und auf alle Hersteller übertragen werden, kann man hier auch unterschiedlich interpretieren / gibt das immer nur einen groben Hinweis.


    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Fehler allein durch die Sensorproblematik verursacht werden. Die verstärkte Kondensatbildung aber eine ganz andere Sache ist und nicht zur Ablegung von Fehlern im Speicher führen. Ggf. ist diese bis zu einem gewissen Grad auch unschädlich und wird durch Stellantis als Stand der Technik angesehen.


    debo_1977( Opel Combo)


    War es denn bei dir seit dem Update auch nochmal richtig kalt bei etwa -10 Grad und der Fehler blieb dann auch weg?


    in diesem Winter ging es bisher bei uns noch mit den Minusgraden, weswegen ich in diesem Winter noch keine Fehlermeldung hatte.


    Hallo, der in dem einige Posts verlinkten Opel Combo betraf mich. Den Opel fahr ich noch immer (gerne).
    Wie bereits im verlinkten Post beschrieben, war bei mir ein zu sensibler Stickstoffsensor die Ursache. Lt Opel Werkstatt, die ich zumindest technisch für sehr gut halte, reagiert die Steuerungssoftware wohl sensibel auf vom Stickstoffsensor übermittelte Werte. Die Messwerte im Abgas können in den kalten Monaten bei häufigen Kaltstarts gerne mal über dem Toleranzbereich liegen. Das der Fehler nach einiger Zeit wieder verschwindet, soll mit der NOx-Abgasreinigung zusammen hängen.
    Lt. Werkstatt gibt es von PSA unmittelbar für dieses Problem ein Update der Software, welches aber nur auf konkrete Nachfrage zur Verfügung gestellt wird. Das Update erfolgt nicht bei "normalen" Waetungsvorgängen in der Werkstatt. Es verändert wohl geringfügig die Einspritzmenge von AdBlue, da hielt sich die Wrkstatt aber bedeckt. Seitdem ich dieses Update im vergangenen Jahr erhielt, trat dieser Fehler tatsächlich nicht mehr auf.

    Edit: Den beschriebenen Ölschlamm am Deckel habe ich nicht.

    Danke für die schnelle Rückmeldung, Mugel. Der Konzern steckt gerade voll im Fusionsprozess (aus PSA u. FiatChrysler wurde Stellantis) und hinter den Kulissen muss einiges drunter und drüber gehen.


    Man hat fast den Eindruck die wollen es noch etwas rauszögern, damit die Garantie vielleicht bei dem/der ein oder anderen schon nicht mehr greift. Die Behebung des Mangels wird relativ aufwendig sein, schätze ich.

    Und wer nicht bei fast zweistelligen Minusgraden unterwegs ist, bekommt den Fehler gar nicht unbedingt mit.


    Sehr schade, dabei mag ich meinen Combo ansonsten sehr. Viel Auto für das Geld. Mal sehen wie es weiter geht. Bleibe auf jeden Fall auch dran.

    Hallo an alle mit dem leidigen Problem.


    Ich habe mich schon im letzten Winter damit beschäftigen müssen. Hier ist es ein Opel Combo Life, aber technisch gleich. Es gab auch im letzten Winter einen Thread dazu im Forum…


    Erfahrungen mit Motorfehler, Fahrzeug instand setzen lassen nach Anlassen


    Das Problem wurde von vielen Werkstätten als mehr oder weniger harmlos abgetan. Dem ist aber nicht so, zumindest wenn es noch deutlich kälter wird. Es hat wohl mit starker Kondensatbildung im Motor bei Kälte zu tun…


    Meine Beobachtung aus der letzten und der aktuellen Wintersaison:


    Ab etwa -5 Grad Celsius deutliche Bildung von Ölschlamm am Motoröl-Deckel (schaut bei den Temperaturen auch mal bei euch nach).


    Fehler im Info-Display ab etwa -8 Grad Celsius

    zunächst noch keine Einschränkungen.


    Ab ca. -13 Grad Celsius springt der Wagen in den Notlauf / man bleibt sogar liegen (Info Display zeigt: Fahrzeug sofort anhalten). Fahrzeug fährt dann nur noch etwa 20 km/h, oder springt gar nicht mehr an.

    Mir einmal im letzten Jahr passiert.


    Ein Abschleppvorgang war die Folge.


    Laut meinem Opel-Service-Betrieb sei das Problem bekannt. Aber eine Lösung gäbe es von Opel / Stellantis (noch) nicht. Die wollen sich melden, sobald sie weiter wissen. Allerdings warte ich nun schon fast 1 Jahr auf die Lösung. Fahrzeug ist noch voll in der Garantie, ich will mich jetzt auch nochmal dahinter klemmen (zwischenzeitliche Nachfragen halfen bisher nicht, es gäbe immer noch keine Lösung).

    Ich kann euch sagen, dass mein Combo praktisch KEINE Kurzstrecke fährt und das Phänomen nicht durch falsche Nutzung zu erklären ist. Ich tippe auf eine technische Unzulänglichkeit (z.B. ein Problem mit der Kurbelwellengehäuse-Entlüftung, o. ähnliches).
    Manchen wurde von den Service-Betrieben in dem oben verlinkten Thread empfohlen, “Premium-Diesel” bei starker Kälte zu tanken. Mir erschließt sich aber nicht, wie das bei diesem konkreten Problem helfen soll. Ich glaube nicht, dass es hilft.

    Ich würde auf jeden Fall aus meiner Erfahrung empfehlen, den Ölwechsel im Frühjahr zu machen, da sich offenbar bei Kälte Wasser im Ölkreislauf ansammelt, was die Schmiereigenschaften des Öls nach einer Weile negativ beeinträchtigen kann. Dies gilt insbesondere, falls auch viele Kurzstrecken mit einem betroffenen Fahrzeug zurückgelegt werden. Denn dann sammelt sich erfahrungsgemäß umso mehr Wasser im Ölkreislauf.


    Ich gebe Bescheid, wenn ich mehr zu dem Problem in Erfahrung bringen kann. Ich freue mich, wie viele andere hier, aber auch auf hilfreiche News con jemand anderem zu dem Thema.