Posts by SMV750

    Nun die nächste Frage, der Montageort des Fernlicht ist ja etwas besser angeordnet, aber die Befestigung des Leuchtmittel erfolgt hier noch klassisch mit Metallbügel. Die Lampe passt auch mit Lüfter prima in die Öffnung. Nur mit der eigentlichen Befestigung bin ich noch nicht ganz im reinen. Hat das schon jemand mal erfolgreich durchgezogen?

    Ich habe da zwar keine Erfahrung mit dem Rifter aber mit einem 207 wo das LED Leuchtmittel auch klassisch mit dem Metallbügel gehaltert ist. Ich weiß nur noch das es eine fürchterliche Fummellei war und ich den Metallbügel aushängen musste, wenn Interesse besteht könnte ich ein Foto vom montierten Zustand machen.

    Hallo Zusammen, ich möchte meime Eco LeDs gegen die Voll leds tauschen. Nach dem umbau würden aber die automatische leuchtweiten regulierumg nicht funktionieren. Ist das nicht zugelassen in deutschland? Laut der türkischen werkstatt würde man die Scheinwerferweite direkt am scheinwerfer einstellen.

    Wer kann da bitte Auskunft geben🙏

    Eine grundsätzliche Frage, ich lese türkische Werkstatt, ist das Auto in der Türkei zugelassen oder in Deutschland?

    SMV750

    Interessant! Danke!

    Dann verlässt sich Mercedes wohl auf den Motorwarmlauf, um Temperatur in das System zu bekommen.
    Aber das Getriebe bleibt natürlich vergleichsweise kalt. Vielleicht gibt es einen Wärmetauscher, der mit dem Kühlmittel des Motors das Getriebeöl erwärmt?

    Scheint so, was auf alle Fälle fest steht das Mercedes im Kühlkreislauf einen Heizstab haben muss. Der Motor (Diesel) wird so schnell warm, selbst im Stop and Go Verkehr bei sehr winterlichen Temperaturen.

    Gute Werbung für Peugeot ist es auf jeden Fall keine.

    Das hat mit Peugeot (oder in meinem Fall mit Opel) nichts zu tun.

    Das gleiche Getriebe (EAT8) wird in vielen Fahrzeugen auf der Welt verbaut und zeigt in jedem dieser Fahrzeuge das gleiche Verhalten.

    Eine Wandler-AT agiert einfach so - sie hat keine andere Wahl.

    Die 9 G Tronic in unserem Dienst-Vito zeigt so ein Verhalten überhaupt nicht. Die Woche früh bei -10°C los gefahren und sie hat von Anfang an völlig ohne Wanderschlupf geschaltet.

    Mein S-Max mit 8 Gang Wandlerautomatik hat dafür einen sehr ausgeprägten Wanderschlupf, noch mehr als beim alten AM 6 was ich im 508 GT hatte.

    Hi, ich habe seit kurzem Probleme mit der Servolenkung eines 207 SW der Fehler besagt wohl das ein interner Fehler am Steuergerät besteht. Kann man das Steuergerät irgendwo günstig als Generalüberholt beziehen? Und kann man dies auch selbst tauschen oder Ist das Aufwendig? Hat jemand Zeichnungen wie es genau verbaut ist? Ich habe keine Hebebühne.:|

    Servomotor und Steuergerät sind ein Bauteil. Der Tausch selbst ist selber machbar, gestaltet sich aber mit einer Hebebühne oder Montagegrube deutlich einfacher. Bei unserem 207 ist im August letzten Jahres die Servounterstützung ausgefallen habe in dem von Zuteuer verlinkten Shop einen generalüberholten Servomotor bestellt und selbst gewechselt. Laut offizieller Anleitung von Peugeot muss der Achsträger demontiert werden. Das ist aber nicht notwendig, um den Motor der Servolenkung zu demontieren musst du den Auspuff am Flexrohr und die Drehmomentstütze lösen. Danach die drei Stecker am Servomotor öffnen und die drei Befestigungsschrauben lösen. Jetzt kannst du den Motor aus der Verzahnung ziehen und dann zwischen Motor und Karosse herausnehmen, dabei muss der Motor ein wenig nach vorn gekippt werden (deswegen die Drehmomentstütze lösen). Beim Ersatzteil liegt auch eine sperrliche Montageanleitung dabei. Nach erfolgreicher Reparatur muss auch kein Fehler im Speicher gelöscht werden oder der Servomotor neu angelernt werden.

    Doch, weiss ich. Habe 10 Jahre bei VW/Audi gearbeitet. Öl war in einem Fass von Castrol. Es ist ein Unterschied ob dein Öl bei Castrol der für die ganze VW/Audi/Skoda/Seat Lieferung zuständig ist abgefüllt wird oder aus dem Netz von 5 Euro pro Liter und abgefüllt wer weiss wo. Und das beste kommt noch, das Öl ist grundsätzlich kein Problem, es sind die Aditive die eine wichtige Rolle spielen. Mein Händler nimmt Motorex, und das kommt aus der Schweiz. Der Händler verrechnet 26 Fr. für den Liter. Der gleiche Preis ist in einem Supermarkt, OBI, Jumbo oder ähnliches. Darum sind 5 Euro pro Liter im Netz sehr fragwürdig. Da spart ihr am falschen Ort.

    Übrigens, jede Vertragswerkstatt wird 1x im Jahr vom Hersteller zertifiziert um die Lizenz behalten zu können. Da kannst nicht einfach Öl von irgendwo nehmen. Aus diesem Grund ist auch der Vertragshändler teurer als eine Vertragswerstatt, da sie alle normen seitens Herrsteller erfüllen müssen. Und da geht es nicht nur um Öl.

    Auf irgendwelche Zertifizierungen lege ich keinen Wert mehr, was die Wert sind erlebe ich regelmäßig auf Arbeit. Da wird einmal im Jahr ein Audit gemacht, natürlich mit Termin. Dieser wird dann natürlich auch mit viel Vorlauf vereinbart damit dann am Tag X alles super vorbereitet ist. 8o Gut okay ich arbeite nicht im KFZ Gewerbe, vielleicht ist es da ja anders.

    Übrigens gehöre ich zu der Fraktion die kein Öl mit zum Händler bringt. Deswegen spare ich auch nicht an der falschen Stelle ;)xD

    Ich fahre seit 43 Jahren Auto und Motorrad, vor allem privat, früher auch bei einer Behörde, als junger Erwachsener bei der Bundeswehr als Fahrer des Kompaniechefs und aushilfsweise damals auch in der Personenbeförderung. Insgesamt so über 2 Mio. Kilometer. Mit dieser Erfahrung kann ich sagen, dass es die Henker am Lenker, wie hier von vielen beschrieben, zwar gibt, aber in relativ kleinem Umfang. Der Großteil der Angesprochenen sind eben Verkehrsteilnehmer, die es aus verschiedenen Gründen eilig haben, aber trotz der einen oder anderen (nicht verkehrsgefährdenden) Überschreitung kein großes Gefährdungspotenzial haben.

    Mit der angesprochenen Erfahrung geht man halt auch mal nach rechts, wenn ein Schnellerer von hinten kommt, auch wenn man dann nur 300-400 Meter freien Platz hat und schnell wieder nach links muss. Oder wenn ich meine, mit 110-120 km/h eine Kolonne überholen zu müssen, habe ich dann halt auch mal auf 130-150 km/h beschleunigt, wenn von hinten einer mit 160-180 angefahren kommt. Man muss doch niemanden seinen Willen aufzwingen oder zu versuchen erziehen.

    Es ist doch immer ein Miteinander im Straßenverkehr und kein Hauen und Stechen, bei dem ich den von hinten Kommenden maßregeln muss. Ich empfinde es vollkommen überzogen, als Oberlehrer aufzutreten. Dies schürt nur die Aggressivität.

    Dem ist nicht hinzuzufügen....:thumbup:, du hast meine volle Zustimmung.

    Gesehen in einer Arztpraxis:

    Wenn die Bypässe auch so legen, dann mal gute Nacht Marie xD

    Ich hatte ja wenigstens das Gewinderohr ein bisschen eingekürzt, neues Gewinde geschnitten und dann wäre man auch mit einer Etage ans Ziel, in dem Fall an den Heizkörper gekommen.

    Natürlich ging es so schneller Pressfittinge zusammengesteckt und einmal alles abgepresst....fertig.:P

    Ich würde mir die Energie sparen, tief durchatmen und abhaken.

    Ich schaue mehr oder weniger regelmäßig zwei drei deutsche Dashcamkanäle auf YouTube und dort wurden schon einige Clips gezeigt wo genötigte Fahrer Anzeige erstattet haben. Die Dashcams haben auch jeweils eindeutige Aufnahmen gezeigt aber die Verfahren wurden aus unterschiedlichsten Gründen eingestellt. Natürlich gab es auch Beispiele wo es genau anders war aber die sind verschwindend gering.

    Globetrotter2023

    Die von dir geschilderten Situationen habe ich in Zusammenhang mit einem evtl. nervigen Start/Stop-System bei mir noch nicht erlebt. Habe ich bei meinem Rifter einfach nur Glück?


    🧑‍🦼

    Scheint so. Wir selber haben auch noch einen neuen Toyota Aygo mit CVT-Getriebe. Da kann man mit der Intensität des Drucks auf das Bremspedal das Start-Stopp-System steuern. Beim Rifter absolut nicht. Der geht beim leichtesten Druck aus.

    Das macht mein S-Max und unser Firmen Vito genauso, empfinde ich es als sehr angenehm....

    Beim Auto meiner Frau (207) wurden die Scheibenwischer in den letzten 14 Jahren auch erst einmal gewechselt. Die jetzt verbauten Bosch Wischer sind seit 7 Jahren drauf. Diese wischen immer noch schlieren- und geräuschlos. Muss aber auch dazu sagen es ist ein Garagenfahrzeug und hat in den 14 Jahren 106 tkm auf die Uhr bekommen.