Wie wäre dieser Ausblick?
Der Hintern ist garantiert nicht echt.
Wie wäre dieser Ausblick?
Der Hintern ist garantiert nicht echt.
Du sitzt also gerne auf dem Dach deiner Autos .
Ist das etwa ein firebird auf der Motorhaube?
Du bist im falschen Forum.
Bei meinem alten 508RXH Hybrid4 ist der Abschlepphaken und der kompressor jedenfalls im Kofferraumboden vor der Rücksitzlehne vor dem Akkupack. Um da ran zu kommen muss man die Lehne umlegen.
Meine Starterbatterie war nach knapp sieben Jahren am Ende, Standheizung 3 Tage hintereinander aktiviert und "nur" jeweils 20 Kilometer gefahren, dann war alles Mausetot. Der Batterietod kündigt sich bei modernen Autos leider nicht an. ADAC hat einen Tester angeschlossen aber gesagt, dass die nicht wirklic aussagekräftig sind. In der Werkstatt hat der Tester gesagt: austauschen. In habe dann die Batterie erneuern lassen, weil ich zu 100 % auf die Zuverlässigkeit des Autos angewiesen bin.
Heizungskühler dicht, heißt defekt ?
Hallo Gemeinde,
Ich frage hier für einen Bekannten, der nicht im Forum unterwegs ist und bei seinem 5008 II(180 HDI ) das Problem hat, das auf der Beifahrerseite die Heizung kaum bis garnichtmehr funktioniert. Das Problem besteht erst seit kurzem, Er bekommt kurzfristig keinen Werkstatttermin. Was könnte die Ursache sein?
Danke für jeden Hinweis
Grendia Partikelfilter noch nie getauscht/ ausgewaschen ? Respekt.
Ich habe schon vor 25 Jahren in meinem damaligen Volvo Biodiesel gefahren, allerdings war das deswegen wohl kaum ein Bio Motor. 😉
Was genau sind denn Bio Dieselmotoren?
Was mich letztendlich auch abschreckt, ist das fehlende Kühlwasser.
Ich werde die Finger davon lassen. 😁
Talbot als Billigmarke gegen Dacia zu vermarkten grenzt an Leichenschändung.
Ich habe ja noch gar keine Anzahlung geleistet
Sascha_Rhbg Ich bin mir durchaus bewusst, daß die Karre mehr als fragwürdig ist. Meine Werkstatt hat anhand der Bilder geantwortet "ziemlicher Schrott"
puma60 kann passieren, daß wir länger auf dem Land bleiben, da unsere zerstörte Wohnung in München nach derzeitiger Lage eventuell gar nicht mehr aufgebaut wird, oder zumindest nicht in absehbarer Zukunft.
Hallo Gemeinde,
Wir sind auf der Suche nach einem kleinen günstigen Zweitwagen, für kurze und mittlere Strecken da wir jetzt auf dem Land wohnen.
Dabei habe ich einen schwarzen 206+ 1,4 Liter Benziner von 2011, 124 000 km, um die Ecke entdeckt für 1599 Euro. Auf den Bildern bei mobile sieht er ganz gut aus. Der Händler sagte aber gleich, dass er vorne und Seite hinten nicht besonders schön nachlackiert wurde. Stimmt absolut, stört michvin dem Fall aber nicht. Ich habe mir den Bock heute mal eben angeschaut, kaum zugänglich in der hintersten Reihe. Negativ: kein kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter deswegen ging wohl auch die Temperaturanzeige nicht. Der Motor ist allerdings einwandfrei und ruhig gelaufen, Heizun ging auch. Positiv: Auto innen absolut trocken und nicht muffig, ordentlich gepflegt, nicht aufbereitet. Ich habe Fotos gemacht so gut das eben ging, von unten sieht er für meine Begriffe noch nicht dramatisch aus. Der Händler macht neuen TÜV und würde Reparaturen, die dafür nötig wären noch machen, wären die Mängel zu gravierend, würde ich eine Anzahlung zurückbekommen.
Ferndiagnostische Meinungen gerne willkommen. Danke
Ich bin kein Fachmann, aber vermutlich wird der kaputte Filter mit zunehmender Temperatur im 3. Versuch besser filtern als zuvor. Aber selbst 1,5 Millionen Partikel sind natürlich weit zuviel.
Wenn man bedenkt, daß Donald Trumps Großvater die Wiedererlangung der bayerischen Staatsbürgerschaft, wegen Ausreise vor der Wehrpflicht, verweigert wurde, gibt einem das ebenso durchaus zu bedenken, auch wenn es zum schmunzeln anregt.
deniska_gus Willkommen im Club. Monolith vermutlich gerissen.
Ist mir letztes Jahr widerfahren, bei Kilometerstand 184 000, 508 RXH Bj.2016. Ebenso 2 Millionen Partikel gemessen. Das geänderte Prüfverfahren bei der AU deckt vermutlich öfter als früher kaputte Filter auf. Seltsamerweise gibt es keine Fehlermeldung an Board.
So um die 2 Millionen, wenn ich mich recht erinnere.
Mein Wagen hat inzwischen rund 240.000 km auf dem Tacho und ist bei der AU durchgefallen. Ansonsten bin ich eigentlich zufrieden, doch seit Kurzem knarzt die Lenkung im Innenraum.
Am Freitag starte ich einen zweiten Versuch für die AU, diesmal mit Liqui Moly Super Diesel Additiv und einer Tankfüllung HVO100-Diesel. Mal sehen, ob das den gewünschten Effekt bringt!
HVO100 hatte ich letzten Sommer zum TÜV Termin auch im Tank. Ich war echt gespannt auf die Werte. Leider ging das voll in die Hose, wegen gerissenen Partikelfilter.
Beim freundlichen wäre das deutlich teurer gewesen. Ich gehe immer zu einer Meisterwerkstatt, die auf Citroën und Peugeot spezialisiert ist. Alleine der Stundensatz ist hier deutlich günstiger.