Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
WIR sind Europa, nicht ihr !
Warum überhaupt AfD (Alternative für Doofe)
Wir fahren doch Peugeot
Keinen Millimeter nach rechts in ganz Europa.
7x 205, 1x Partner, 2x 206CC
und ALLE fahren, zumindest im Sommer.
Das sind genau die Worte, die mir mein Peugeot-Verkäufer bei der Neuwagen-Übergabe gesagt hat
Das sollte eigentlich jeder Neuwagen-Verkäufer jedem Käufer bei der Übergabe mitgeben.
Also Motor, Fahrwerk, Bremsen und Reifen behutsam einfahren.
Geht ja schnell, die ersten 1000 km hat man ja Ruckzuck abgespult, und bis dahin ist auch das Fahrwerk eingefahren, die Bremsen packen voll und die Reifen haben ihren Grip.
unterwegs im 308 II GTi 272 in Ultimate Rot, BJ. 10/15
Halte mich wie schon öfter geschrieben an die 500 + 500 Regel
500 km behutsam und danach 500 km Gänge weiter ausfahren und
viel schaltfreudig fahren bis zur Höchstleistung und mit 1000 km dann
vollgas auf die Autobahn und das war es.
Bin im Bekanntenkreis zwar alleine mit meiner Meinung, aber ich halte es
seit 1985 ( meinem ersten Neuwagen ) so.
Auf jeden Fall muss der Motor seine Betriebstemperatur erreicht haben bevor kräftiger Gas gegeben wird bzw. dynamischer gefahren wird
3008 II THP 165 EAT6 GT-Line Magnetic Blue mit so ziemlich allen Optionen inkl. Focal Soundsystem, Panoramadach und AHK, aber ohne Grip Control.
Bestellt Mitte Dezember, geliefert: KW21/17
(08.08.2018, 23:04)CK308 schrieb: Das sind genau die Worte, die mir mein Peugeot-Verkäufer bei der Neuwagen-Übergabe gesagt hat
Das sollte eigentlich jeder Neuwagen-Verkäufer jedem Käufer bei der Übergabe mitgeben.
Also Motor, Fahrwerk, Bremsen und Reifen behutsam einfahren.
Geht ja schnell, die ersten 1000 km hat man ja Ruckzuck abgespult, und bis dahin ist auch das Fahrwerk eingefahren, die Bremsen packen voll und die Reifen haben ihren Grip.
Machte ich bis dato mit jedem meiner Neuwagen.
Beste Grüße,
Peugeot 308 SW Allure 1.6 BlueHDi 120 S&S Automatik (schneeweiss, Alcantara, Driver Sport Pack, Driver Assistance, Citypaket, Abged. Scheiben, Sitzheizung und Massagefunktion, Handsfree Start, 16" Notrad) Produktionsdatum: 11.06.2015 (auf Band 1 als 405. Auto, Sochaux, Frankreich) Übernahmedatum: 09.07.2015 (Kornovograd, Österreich)
1 Mitglied gefällt Termite's Beitrag: • MrMarc (09.08.2018)
Ich hab es mit meinem ersten Neuwagen auch so gehandhabt, und denke mal, dass es auch dazu beigetragen hat, das er auch mit neun Jahren auf dem Buckel und gerade in den letzten 2 Jahren reichlich Kilometer, immernoch kaum Mucken macht, mit dem Motor.
Autokarriere: 2003-2004 Renault 5 1,4i (58 PS) Nummer 5 lebt 2004-2005 Citroen ZX 1,4i (75 PS) 2005-2009 Citroen ZX 1,4i (75 PS) endlich Klima ab 2008 2009-aktuell Citroen C4 VTi 120 (120 PS) 2019- Peugeot 508 SW GT (225 PS) Bestellt am 12.12.2018, unverbindliche Liefertermin 07/2019
1 Mitglied gefällt gary_d's Beitrag: • MrMarc (09.08.2018)
Was ich aber in diesem Zusammenhang von PSA bescheiden finde, daß man sich die Öltemperatur nicht (mehr) anzeigen lassen kann. Gerade beim GTi sind wir da vorsichtig.
WIR sind Europa, nicht ihr !
Warum überhaupt AfD (Alternative für Doofe)
Wir fahren doch Peugeot
Keinen Millimeter nach rechts in ganz Europa.
7x 205, 1x Partner, 2x 206CC
und ALLE fahren, zumindest im Sommer.
Ich hatte noch nie eine Öl-Temperatur Anzeige. Ja es verhält sich träger wie die Wassertemperatur, aber wenn die Kühlwassertemperatur im grünen Bereich ist, also bei 90°C angetackert, kann man sukzessive die Leistungsabforderung auch steigern. Auch wenn das nicht gut ist, wird unser VTi120 regelmäßig auf der Autobahn nahe des Drehzahlbegrenzers gefahren, der sechste Gang fehlt dem wirklich, und der Ölverbrauch ist deswegen nicht mehr oder aber die Temperatur höher.
Autokarriere: 2003-2004 Renault 5 1,4i (58 PS) Nummer 5 lebt 2004-2005 Citroen ZX 1,4i (75 PS) 2005-2009 Citroen ZX 1,4i (75 PS) endlich Klima ab 2008 2009-aktuell Citroen C4 VTi 120 (120 PS) 2019- Peugeot 508 SW GT (225 PS) Bestellt am 12.12.2018, unverbindliche Liefertermin 07/2019
09.08.2018, 11:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2018, 11:06 von Fastboy.)
Das mit dem einfahren des Motors auf den ersten 1000 km habe ich auch immer gemacht, aber was ist mit dem Turbo?
Abkühlphase im Fahrtwind
Abkühlung ist auch das Stichwort für einen weiteren Tipp, den der TÜV Süd-Fachmann für ein langes, gesundes Motorenleben nennt: „Dem Turbolader sollte nach einer längeren Volllast-Fahrt eine lastarme Abkühlphase im Fahrtwind gegönnt werden.
Stellt der Fahrer den Motor unmittelbar ab, kann sich ein Hitzestau am turbinenseitig bis zu 1000 Grad heißen Lader bilden, der zur Verkokung des Schmieröls im Lager führen kann.“ Das killt auf Dauer den Lader.
Wenn ich bei uns über die Bahn geflogen komme und dann abfahre, hab ich direkt eine Ampel an der die S&S den Motor abstellt, was ist da mit Kühlung des Turbo?
@ gary_d: 90 Grad Wassertemperatur? Das ist bei meinem kurz vorm Roten Bereich, meiner fährt immer mit 80 Grad nicht drüber eher etwas darunter.
Seit 26.4.18 308 GT Blue HDI EZ 1/2018 mit voller Hütte.
@Fastboy Sagen wir mal so. Meine Temperaturanzeige kennt sechs Segmente und davon gehen in der Regel drei an. Im Winter kann es auch mal passieren, das er wieder auf zwei zurück geht, aber drüber bin ich noch nicht gekommen. Und da die Mitte bei den meisten Kühlwassertemperaturanzeigen 90°C anzeigt, bin ich davon ausgegangen, dass das bei meinem ebenfalls der Wert ist.
Autokarriere: 2003-2004 Renault 5 1,4i (58 PS) Nummer 5 lebt 2004-2005 Citroen ZX 1,4i (75 PS) 2005-2009 Citroen ZX 1,4i (75 PS) endlich Klima ab 2008 2009-aktuell Citroen C4 VTi 120 (120 PS) 2019- Peugeot 508 SW GT (225 PS) Bestellt am 12.12.2018, unverbindliche Liefertermin 07/2019
Diese Segmente für die Temeraturanzeige hatte mein 307 auch.
Waren sieben Balken die sich je nach Temeratur von links nach rechts bildeten.
Fünf Balken waren immer da, sechs und sieben kamen dazu wenn der 307 gefordert wurde.
Liebe Grüße Boris.
(09.08.2018, 11:42)Peugeotbobbelche schrieb: Diese Segmente für die Temeraturanzeige hatte mein 307 auch.
Waren sieben Balken die sich je nach Temeratur von links nach rechts bildeten.
Fünf Balken waren immer da, sechs und sieben kamen dazu wenn der 307 gefordert wurde.
Liebe Grüße Boris.
Foto vom Cockpit meines kleinen Flitzer.
Seit 26.4.18 308 GT Blue HDI EZ 1/2018 mit voller Hütte.
1 Mitglied gefällt Fastboy's Beitrag: • kobra58 (09.08.2018)
(09.08.2018, 11:03)Fastboy schrieb: ...
Wenn ich bei uns über die Bahn geflogen komme und dann abfahre, hab ich direkt eine Ampel an der die S&S den Motor abstellt, was ist da mit Kühlung des Turbo?
...
Dann springt die elektr. Wasserpumpe ein und Umspült mit dem heissen Kühlwasser die Turbolager, in denen das Motoröl bruzelt.
Ich schalte startstop deswegen aus, damit der Motor an der Ampel in solchen Situationen läuft. Ausserdem läuft dann auch noch die Klima.
2014er RCZ R in rot
JBL, PDC, WIPCOM 3D
ansonsten Vollgas
Die 80° Grad Marke wo die Nadel warm festklebt, ist in Wirklichkeit die 90° Marke.
Wurde auch mal gemessen, es sind dann auch 90°.
Im Handbuch ist die Anzeige "richtig", also da steht die 90° Marke.
unterwegs im 308 II GTi 272 in Ultimate Rot, BJ. 10/15
09.08.2018, 16:32 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2018, 16:41 von Horst MO.)
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Karriere als Autofahrer insgesamt 2 Motoren gehimmelt... Der erste steckte 1972 in einem Simca 1000 Rally 2 mit für damaligen Zeiten scharfen 84 PS. Er starb auf der Autobahn durch einen geplatzten Wasserschlauch hinten im Heck. Ja, die Kiste hatte Heckantrieb.
Dann, 1973 schenkte mein Vater mir für die anstehenden Fahrten zur Bundeswehr, einen AU Weh Käfer. Die Kiste strickte ich natürlich sofort um. S&S, Sauer und Sohn, plus Doppelvergaser. Die Beule lief, bei 12-13 Liter Verbrauch, auch ganz gut.
Auf der Hinfahrt zum damaligen Standort in Meinerzhagen habe ich den auf der Bahn
im Gefälle wohl überdreht. Bei Tachosstand 113.000 Km und ca 160 auf der Uhr starb er dann...
Seitdem, ihr seht schon das ich etwas lebensälter bin, und vielen, mit etlichen PKW gefahrenen Km kann ich nur einen guten Rat weitergeben.
Motoren grundsätzlich schonend "Warm", als auch "Kalt" fahren. Betriebsmittelzustände vor längeren Fahrten überprüfen!
Das sollte passen.
Gute Fahrt denne Horst
308SW silber, blue HDI 120 Business, Glasdach, S&S pp. / 108 Allure schwarz Schiebedach rot.