AdBlue Tank - Fehler Abgassystem und Motorfehler

  • Hallo,

    jetzt habe ich mich hier doch noch angemeldet um nicht nur mitzulesen (war immer wertvoll) sondern auch konkret zu fragen.

    Mit meinen 3008II BJ2019 mit 1.5 BlueHDI 130 bin ich insgesamt sehr zufrieden, inzwischen habe ich knapp 190.000km runtergerissen.

    Allerdings haben auch ihn die AdBlue-Probleme eingeholt und zwar recht beharrlich.

    1.) Angefangen hat es vor gut 15 Monaten (Motorfehler, AdBlue-Warnung, Runterzählen der noch fahrbaren km). Bei der Peugot-Niederlassung in Frankreich wurde ein SW-Update aufgespielt.

    2.) Gefühlt 3 Monate später selbes Problem in Deutschland, hiesige Niederlassung: Sensor neu eingelernt

    3.) Ca. 3 Monate später in Frankreich (ja, wir haben ein Ferienhäuschen dort): AdBluetank mit Pumpe getauscht (Teilkulanz)

    4.) Ca. 3 Monate später in Deutschland: Peugot-Werkstatt hat SW-Update aufgesliet

    5.) Und jetzt habe ich das fünfte Mal die Meldungen Motorfehler + AdBlue-Warnung

    Meine Frage in die Runde: bin ich der Einzige, der dauerhaft mit diesem Problem kämpft? Liegt's an der km-Leistung? Gibt's irgendwelche Hinweise dazu? Jede Hilfe ist willkommen.

    Mir scheint, die Diesel-Technik ist irgendwie ausgereizt (zumindest bei Peugeot?).

    LG, Tom.

  • Kann Dir meine Erfahrungen, Baujahr 308II, Mai 2018 schildern.

    Bisher ein Mal mehrfach die AdBlue Meldungen mit Runterzählen gehabt. Das war im Mai 22. Bei 72036km.

    Jetzt hab ich 117198 auf der Uhr.

    Ging durch 14tägiges Auflegen des AdBlue Tankdeckels zum Glück wieder weg.

    Fülle jetzt nur noch 10l, was ich in einem Jahr leerfahre, frisches(Produktionsdatum) AdBlue nach. Nach vorherigem vollständigen Entleeren des Tanks über die Ablassschraube.

    Du müsstest ja eine Gewährleistung auf die Reparaturen haben.

    Vielleicht wäre auch die Frage, ob Du etwas anders machst, als die bei denen der Tank hält interessant?

    Wie füllst Du den AdBlue nach? Tank randvoll an der Tanke aus dem großen Tank, wo UraltAdblue mit neuem vermischt wird? Wie ist Deine Fahrweise eher entspannt oder flott?

    AdBlue ist eine autokatalytische Flüssigkeit, bei der der Kristsllationsprozess je nach Lagerbedingungen nach ca. 2, 3 Jahren beginnt und sich selbst, immer mehr beschleunigt durch die entstehenden Abbaustoffe. Hat man also noch altes AdBlue im Tank, infiziert dieses das frische AdBlue mit den Abbauprodukten und führt bei diesem auch zu beschleunigter Kristallsiation.

    Edited 4 times, last by Merlin (November 16, 2024 at 1:39 PM).

  • Merlin danke für Deine Infos.

    Die Frage was ich anders mache ist natürlich spannend. Ich fahre leidlich flott (eher 140 als 120 auf der BAB) allerdings auch viel ruhige Langstrecke in Frankreich. Tatsächlich habe ich bisher AdBlue immer an der Tanke getankt, ist natürlich sehr praktisch. Und ich bin davon ausgegangen, dass da genug Durchsatz ist, dass die Pampe nicht wirklich alt wird.

    Das mit der Ablassschraube erscheint mir etwas übertrieben (aber vielleicht hab ich ja genau deshalb meine Probleme?)

    Und mein Problem ist eben auch, dass ich mit dem Thema zwischen verschiedenen Werkstätten pendle: Erst Peugeot-Niederlassung in Frankreich (siehe -> Ferienhaus), dann Niederlassung hier in Bayern, dann wieder die selbe in Frankreich (dort der Tankwechsel), dann jetzt bei einer Peugeot-Werkstatt in der Nähe (weil die einen bei weitem besseren Eindruck machen als die hiesige Niederlassung, aber das ist ein anderes Thema). Letztendlich hilft mir eine Gewährleistung auf die Reparatur nichts, wenn ich im Zweifelsfall nicht zu der entsprechenden Werkstatt hin komme.


    Ach ja, Nachtrag (wenn vielleicht auch etwas absurd): Die letzten drei Male, bei denen der Motorfehler (und kurz danach der Adblue-Fehler) angezeigt wurde war jeweils in einer Situation, bei der der Motor kurzzeitig aus war:

    - Einmal abgewürgt (ja, passiert halt mal)

    - und zwei Mal hatte die Start-Stop-Automatik den Motor ausgeschaltet und ich ihn gleich wieer gestartet (bzw. Kupplung getreten -> Start).

    Dass zu diesem Zeitpunkt die Abgasreinigung nicht im grünen Bereich ist, sollte klar sein. Dass das dann als dauerhafter Fehler vermerkt wird eigentlich nicht.

    Edited once, last by TomBui: Ein Beitrag von TomBui mit diesem Beitrag zusammengefügt. (November 16, 2024 at 3:27 PM).

  • An diesen zwei Beispielen kann man sehen, dass es nicht an den gefahrenen Kilometern liegt, sondern am Alter des Fahrzeugs.

    Eher sind Fahrzeuge mit sehr geringer Fahrleistung auffällig wegen Alterung von AdBlue.

    Darum soll man nur noch 10 Liter auffüllen - das werde ich in meinem Fall auf 5 Liter reduzieren. Dann tanke ich wie bisher 2 bis 3 mal jährlich AdBlue.

    Wie sieht das AdBlue aus wenn man es über die Ablassschraube abläßt?

    Hat noch niemand mit einer Kamera in den Tank reingeschaut?

    Frage an TomBui weil er schon 190000 km drauf hat: Wie klingt der Motor die ersten Sekunden nach dem Kaltstart?

  • Frage an TomBui weil er schon 190000 km drauf hat: Wie klingt der Motor die ersten Sekunden nach dem Kaltstart?

    Hallo Hans,

    hm, subjektive Antwort: Eigentlich kerngesund. Klar ist es immer schwierig, schleichende Veränderungen an dem Auto festzustellen mit dem man täglich unterwegs ist. Aber für mich klingt das Auto (von diversem Knarzen mal abgesehen) noch frisch und munter, am Motorgeräusch auch direkt nach dem Starten ist mir nichts aufgefallen.

    LG,

    Tom.

  • Also Nachtrag Tank wurde getauscht, 800 Euro Nachlass da der Fehler in der Garantiezeit auf getreten ist.

    20000Km schon wieder runter gespult, nix mehr. Aber es hat mir ein befreundeter Meister geraten mit Adblue additiv zu fahren.

    Mathy Adblue Systemreiniger hat er mir empfohlen, Die Düse dort hat es angefangen ist jetzt auch schon wieder 35000 km drinnen.

    Bislang nichts mehr.

    Gruß PA

  • Wir hatten diesen Fehler schon insgesamt 4 mal und jedes mal war nur die Einspritzdüse vorne Verstopft/Kristallisiert.

    Ich hab die düse immer ausgebaut, gereinigt und die Fehler gelöscht danach war wieder für 1 Jahr ruhe bis sie wieder verstopft war. Dann habe ich nach der Reinigung den Mathy Adblue Systemreiniger zugegeben und seit dem haben wir Ruhe. :)

    Villeicht testet ihr das auch mal.

  • Wir hatten diesen Fehler schon insgesamt 4 mal und jedes mal war nur die Einspritzdüse vorne Verstopft/Kristallisiert.

    Ich hab die düse immer ausgebaut, gereinigt und die Fehler gelöscht danach war wieder für 1 Jahr ruhe bis sie wieder verstopft war. Dann habe ich nach der Reinigung den Mathy Adblue Systemreiniger zugegeben und seit dem haben wir Ruhe. :)

    Villeicht testet ihr das auch mal.

    Wie lange war Ruhe?

  • Hallo,

    vor kurzen selber Einspritzdüse ausgebaut. Mache jetzt möglichst viel selbst.

    Sauber war sie und als Zusatz gab es Mathys.

    Düse 200tkm alt, trotzdem ausgetauscht, weil wohl defekt nach aussen hin.

    Bei ca. 140 / 150 tkm wurde sie mal von Werkstatt gereinigt auf Verdacht.

    Seit ca. 180 tkm gab es Mathys dazu.

    Werde auf Zusatz nicht mehr verzichten.


    Grüße

    Immer eine gute und sichere Fahrt. :drive:

    Möge stets eine preiswerte Tanke in Nähe sein.

  • Post by Der Nischo (February 15, 2025 at 7:21 PM).

    This post was deleted by TTRU74: Nicht mehr relevant (February 15, 2025 at 7:52 PM).
  • Hallo zusammen,

    ich reihe mich mal hier mit ein und hoffe auf ein paar Tipps und Infos von Euch.

    Mein Fahrzeug: Peugeot 5008 1.5 Blue HDI

    EZ: 21.01.2019

    VF3MCYHZRJL086313


    Vergangenen Freitag kam bei einer Autobahnfahrt die Meldung Motorfehler in Verbindung mit MKL und Schraubenschlüssel

    Gleich im Anschluss kam die Meldung Fehler Abgasreinigung in Verbindung mit der Ad-Blue-Kontrollleuchte

    (Anmerkung meinerseits: AdBlue wurde vergangene Woche an der Tankstelle (AdBlue Zapfsäule) nachgefüllt, ca. 10,2l lt Zapfanlage)

    Habe Freitag dann nach Beendigung der Fahrt mal den Deckel vom AdBlue Tank geöffnet und wieder geschlossen.

    Am Samstag wurde das Fahrzeug gefahren. Beim Starten, kamen wieder beide Meldungen. Während der Fahrt ging dann die AdBlue-Kontrollleuchte und der Schraubenschlüssel aus. (MKL leuchtete weiterhin auf). Nach einem erneuten Motorstart kam nur noch die Meldung Motorfehler in Verbindung mit MKL

    Sonntag wurde das Fahrzeug nicht bewegt.

    Montag früh auf dem Weg zur Arbeit kam auch "nur" noch Motorfehler in Verbindung mit MKL

    Montag mittag kam beim Starten dann keine Fehlermeldung mehr.


    Montag abend habe ich in der Werkstatt die Fehler auslesen lassen, folgende Fehler waren hinterlegt:

    P20A2 AdBlue-Förderpumpe, AdBlue-Dosierüberwachung Wert zu klein

    P20E8 AdBlue-Druck Wert zu klein

    Fahrzeug wurde gestern ganz normal bewegt.

    Heute früh auf dem Weg zur Arbeit erschien kurz vor Beendigung der Fahrt wieder die Meldung Motorfehler und Fehler Abgasreinigung (wie Freitags während der Autobahnfahrt)


    Nun meine Fragen hierzu: Mein AdBlue-Tankdeckel ist blau und hat meiner Meinung nach keine Entlüftung. Wie kann ich prüfen, ob dieser Deckel getauscht werden sollte oder von dem Austausch betroffen ist? Diesen evtl mal austauschen oder nicht komplett zudrehen?


    Desweiteren habe ich auf der Stellantis Seite etwas über eine erweiterte freiwillige Entschädigungsregelegung gelesen, ist diese bekannt und hat evtl hier schon jemand Erfahrungen damit? In dieser Regelung ist auch erwähnt, dass Kunden die bereits in der Vergangenheit eine evtl. niedrigere Leistung erhalten haben nachträglich einen Anspruch auf Entschädigung haben. Werde diese beiden Seiten nachfolgend mal noch mit beifügen.


    https://www.peugeot.de/service/adblue…gsregelung.html

    https://adblue-conditions-de.tiiny.site/


    Ich hoffe hier auf ein paar Tipps von Euch.


    Viele Grüße


    Martin