Liebe Leute,
wir, meine Verlobte und ich, suchen jetzt doch früher Rat als gedacht.
Unsere Eltern wollen uns anlässlich unserer Eheschließung einen Hochdachkombi für 2-3 Jahre bezahlen (im Sinne von kaufen, und uns dann in 2-3 Jahren ein Vorkaufsrecht einräumen. Versicherung und Steuer nicht inklusive). Eigentlich sollte das eine Überraschung sein, aber sowas kann ja auch nach hinten losgehen...
Nun informiere ich mich ja schon seit zwei oder drei Jährchen über die PSA-HDK, allerdings nicht so richtig konkret, und in einer anderen Preiskategorie.
Am liebsten wäre es mir auch gewesen, in diesem Spektrum bleiben zu können. Allerdings wollen die Schenkenden, dass wir keine Probleme mit dem Fahrzeug haben werden. Gleichzeitig wollen die Beschenkten aber auch nichts, was sie nicht händeln können, d.h. nichts, wo jeder Kratzer total weh tut oder was unser Budget dann so übersteigt, dass das Vorkaufsrecht nix bringt. Daher ist das im Moment unser Hauptthema: Bei welchen Fahrzeugen/ Motoren sollte man besonders vorsichtig sein?
Abgesehen davon kommt aus Platzgründen nur der L1 bzw. bei Ford/Caddy die Connectgröße in Frage. Wir fahren im Jahr min. 20tkm, dabei bleibt das Auto an ca 3 Tagen/Woche stehen. Dazu kommen wöchentlich 2 Kurzstreckenreisen, und die restlichen Kilometer verteilen sich auf 5-7tkm Urlaube und ca 10tkm innerdeutsche Besuche. (Lustigerweise fahren wir auch öfter Zug... absurd, wie viel man auf Achse ist).
Einmal hier unsere aktuellen Erkenntnisse:
Peugeot Rifter, Opel Combo, Toyota Proace City Verso, Citroen Berlingo etc. (PSA-HDK):
Die Ausstattung hier ist zumindest ab der zweiten Stufe ausreichend, wobei wir noch überlegen, inwiefern das Pano eher stört oder was Gutes ist.
Auch die Probefahrt mit dem 110 Puretech und 6-Gang-Schaltgetriebe hat richtig Freude gemacht.
Aber uns machen die Motoren Sorge, auch, weil ich ja hier viel mitlese, und ja insbesondere Probleme gepostet werden. Deshalb unsere Gedanken dazu:
- 110 Puretech: Gibt es mWn nur mit dem Schalter, was okay ist für uns, solange es den Berganfahrassi gibt. Aber die Probleme mit dem Steuerzahnriemen sind ja bekannt, und auch in den Faceliftmodellen ist der leider verbaut. Deshalb zwei Fragen dazu: Kann man den Motor guten Gewissens kaufen, also sich darauf verlassen, solange das neue Intervall eingehalten und das richtige Öl genutzt wird? Im Moment filtern wir die Fahrzeuge bis max 40tkm, da wir sicher sein wollen, dass die Ölkanäle nicht schon einen weg haben. Sollten wir auch ein Alter eingrenzen? Wie sicher ist man bei unter 40tkm und Scheckheft?
- 130 Puretech: Gibt es auch mit Automatik, aber eigentlich gilt hier ja dasselbe wie beim 110 Puretech.
- 1,5 BlueHDI: Erstmal die generelle Dieselproblematik, ist zwar beim Rifter etc. Euro6d (Temp); ändert aber nichts daran, dass es anders als bei Benzinern auch für neuere Fahrzeuge Fahrverbote gibt - und natürlich die Sorge darum, dass das auch beim Wertverlust eine Rolle spielt. Außerdem ist der ja auch nicht problemfrei: Einmal die Problematik mit dem AdBlue-Tank, die wir nicht recht einschätzen können. Wie oft kommt das vor, und gibt es ca eine Kilometerlaufleistung, die damit zusammenhängt? Ich bin mir auch nicht sicher, wie gut AdBlue
damit klar kommt, an drei Tagen die Woche einfach nur zu stehen (Kristallisation) :(. Hinzukommt die Nockentriebkette, wo möglicherweise noch die 7mm-Version verbaut ist.
Ganz generell sind wir an Erfahrungsberichten interessiert (es gibt dazu ja auch einen Thread im Rifterforum, da wurde unter anderem auch geäußert, dass man sich im Zweifel für den größeren Puretech entscheiden sollte?)
Ford Tourneo Connect / VW Caddy
Der Caddy ist aus designgründen raus tbh. Ansonsten ist der Ford ja sehr praktisch, versprüht innen allerdings Nutzfahrzeugcharme, was aber nur ein kleines Manko sein soll. Hier kenne ich mich natürlich viel weniger aus, da ich ja nicht auch bei Ford aktiv ist. Immerhin die Zahnriemen in Öl Problematik fällt weg, da hier eine Steuerkette verbaut ist. Die Motorenauswahl ist auf den 1,0 Ecoboost begrenzt. Die Tourneos kosten immer ca 1-2k mehr, und es gibt natürlich viel mehr Tageszulassungen, da es den Verbrenner ja noch zu kaufen gibt. Kurz gesagt: Die PSA-Modelle haben beim Gefühl die Nase vorn, aber wegen des Motors sind wir doch zum Tourneo geneigt. Hat hier noch jemand Rat?
Vielen lieben Dank an alle, die sich diesen Roman durchgelesen haben!
Der Beitrag darf gerne durch die Mods hin- und hergeschoben werden.