Peugeot 206 CC 1.6 16V NFU (BJ 2004) – Kein Zündfunke, kein Start trotz drehendem Anlasser

  • Nein, aber meine FIN ist im Profil hinterlegt (Nur sichtbar für registrierte Benutzer).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem Peugeot 206 CC 1.6 16V (NFU, BJ 2004, VIN im Profil) und hoffe auf eure Hilfe. Der Wagen springt nicht an, obwohl der Anlasser normal durchdreht. Folgende Punkte sind mir bereits aufgefallen:

    Symptome:

    • Motor dreht beim Anlassen normal durch, springt aber nicht an.
    • Kein Zündfunke, keine Spannung an der Zündspule.
    • Ich bin mir nicht sicher, ob die Kraftstoffpumpe läuft. (ich weiss nicht auf was ich hören muss, ich höre bei Zündung an ein hochfrequentes "Piepen")
    • Keine Fehlercodes im Steuergerät (per OBD ausgelesen).
    • Wegfahrsperren verhält sich normal (keine Meldung "Anomalie Wegfahrsperre" o. Ä). zweiter Schlüssel verhält sich genauso).
    • Drehzahlmesser bleibt beim Anlassen auf 0.

    Bisher geprüft:

    Batterie frisch geladen; Spannung bricht beim Start nicht extrem ein.
    Sicherungen im Motorraum & Innenraum: Alle intakt.
    Zündspule: Keine Spannung messbar. (An den 4 Pins zur Zunsrpule) Aber da kann sein das ich falsch messe...


    Ist das Doppelrelais (Bitron-Relais) bei meinem Modell vermutlich in das BSM3 integriert?
    Kurbelwellensensor (OT-Geber): Wurde noch nicht getauscht, könnte aber ein Verdächtiger sein?

    Meine Fragen:

    1. Wo genau sitzt das Doppelrelais bei meinem Modell? Habe gelesen, dass es beim 2003er 206 CC im BSM integriert ist – kann man das irgendwie testen oder tauschen?
    2. Könnte der OT-Geber (Kurbelwellensensor) das Problem sein, auch wenn kein Fehler abgelegt wurde? Sollte der Drehzahlmesser beim Anlassen etwas anzeigen, wenn der Sensor funktioniert?
    3. Hat jemand eine Pin-Belegung oder Messwerte für das BSM und das Relais?
    4. Wie ist die Pin-Belegung der Zündspule (4 Pins)? Sollte dort bei Zündung an eine Dauerspannung anliegen oder erst beim Anlassen?
    5. Wie kann ich testen, ob die Kraftstoffpumpe läuft? Sollte man sie beim Einschalten der Zündung hören?
    6. Könnte die Wegfahrsperre trotzdem eine Rolle spielen?

    Bin für jeden Tipp dankbar! 😊🙏

  • Eine Werkstatt würde eine Fehlerauslese machen. Kommt man bei der Fehlerauslese in das Motorsteuerteil rein, kann die Wegfahrsperre ausgeschlossen werden.

    Liegt kein Fehlercode vor, schaut man sich die Parameterwerte beim starten des Motors an. Wird kein Drehzahlsignal geliefert, bekommt der Motor auch keinen Zündfunken + Kraftstoff.

    Fazit: rausbekommen ob Drehzahlsignal geliefert wird. Erst dann können weitere Prüfmöglichkeiten besprochen werden oder auch nicht mehr.

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • Danke für die Erklärung! Wenn ein Drehzahlsignal geliefert wird, müsste das dann nicht auch am Drehzahlmesser sichtbar sein, zumindest während des Anlassens?

    Die Werte über das Diagnoegerät auszulesen ist gerade ein wenig schwierig, die nächste Peugeot Werkstatt ist weit... Das Diagnosegerät mit dem wir die Fehlerspeicher gelesen hatten ist von meinem Onkel, der eine kleine freie Werkstatt betreibt. Ich weiss gerade nicht ob er die Parameter mit seiner Software auslesen kann, dass müssen wir noch rausfinden... Ist halt keine peugeot software die er verwendet...

    Er meint auch das die Zündspule keine Spannung via das Doppelrelais bekommt, deswegen die Frage ob dort Spannung sein sollte sobald Zündung an.


    (irgendwie finde ich den Knopf nicht zum Editieren)

    ... nur leider finden wir das Relais nicht, deswegen die Frage ob es im BSM integriert ist und ob ich Spannung an der Zündspule erwarten kann, sobald Zündung an.

    Kraftstoffpumpe müsste doch auch ohne Anlassen schon mal vorfördern, oder?

    Edited once, last by tobi1: Merged a post created by tobi1 into this post. (March 26, 2025 at 9:46 PM).

  • Ob Spannung an der Zündspule anliegt, bei Zündung an, kann ich nicht beantworten. Ihr könnt aber eins prüfen. Sicherung F15 von der Motorschalteinheit ist für die Zündspule. Zündung einschalten. Liegt kein Saft an, ist es Drehzahlabhängig.

    Wie gesagt, Beschriebenen Teil 2 abarbeiten. Dazu braucht man keine Peugeot Werkstatt. Man braucht ein vernünftiges Diagnosegerät wo man in die Parameterwerte kommt.

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • > Wie gesagt, Beschriebenen Teil 2 abarbeiten. Dazu braucht man keine Peugeot Werkstatt. Man braucht ein vernünftiges Diagnosegerät wo man in die Parameterwerte kommt.

    Hast Du eine Empfehlung?

  • ob die kraftstoffpumpe strom bekommt oder festhängt,hört man an sich ganz gut…je nach umgebungslärm natürlich.


    zündung auf stufe zwei und von hinten rechts ist ein eineinhalbsekündiges brummen vernehmbar..kann man recht gut hören…


    wenn beim anlassen der zeiger des drehzahlmessers leicht zuckt,dann liefert der kurbelwellensensor auch ein signal..kann somit als fehlerquelle ausgeschlossen werden.

    Edited once, last by pfandflasche: Ein Beitrag von pfandflasche mit diesem Beitrag zusammengefügt. (March 28, 2025 at 8:22 AM).

  • Vieln Dank Pfandflasche! Das war hilfreich ;)

    ob die kraftstoffpumpe strom bekommt oder festhängt,hört man an sich ganz gut…je nach umgebungslärm natürlich.

    zündung auf stufe zwei und von hinten rechts ist ein eineinhalbsekündiges brummen vernehmbar..kann man recht gut hören…

    Das Problem ist eher das ich nicht weiss auf was ich hören muss ;) Aber ich hab wenn ich Zündung von Pos1 nach Pos2 schalte ein ca. 2 Sekunden langes "brummen", ich glaub das ist sie schon.


    wenn beim anlassen der zeiger des drehzahlmessers leicht zuckt,dann liefert der kurbelwellensensor auch ein signal..kann somit als fehlerquelle ausgeschlossen werden

    Ja, da rührt sich nix. Der Zeiger bleibt munter auf "0"... also leider nix ausschliessen....
    Ist der Umkehrschluss zulässig? Kein Ausschlag kein Signal vom Kurbelwellensensor? (also ala Kabel kaputt (würde das einen Fehlereintrag machen?) oder Sensor defekt.


    Hast Du eine Empfehlung?

    Diagbox mit einem Lexia 3 Fullchip Interface

    Der Freundliche Chinamann hat das hier:

    https://de.aliexpress.com/item/1005006494841602.html oder auch https://de.aliexpress.com/item/1005006912006683.html ...
    ist das die richtige Variante?

  • ich hatte mal eine festgefressene spritpumpe…was daran lag,dass der sprit im tank schon terpentin war.der wagen stand zwischen den tüpv-terminen nur herum.daher war auch kein brummen von hinten rechts hörbar.

    allerdings zuckte die drehzahlmesser-nadel bei den startversuchen schon deutlich…somit konnte der kurbelwellensensor als fehlerquelle ausgeschlossen werden.

    meines wissens kostet ein kurbelwellensensor um die 20 kröten und ist leicht selber getauscht…überschaubares risiko und eine ausgeschlossene (oder behobene…) fehlerquelle.

  • Also, Fortschritte.

    • Das Benzin wird gefördert, konnten wir verifizieren
    • Das Diagnoestool vom Onkel kann scheinbar Drehzahl auslesen, der Wert bleibt aber auf Null und Sensor scheint hochohmig.
    • Die Echtzeitdaten scheinen auch zu bestätigen das die Wegfahrsperre "entsperrt" ist, Vermutung ist auch das das nicht das Problem ist.
    • Zundfünken kommen, konnten wir mit dem Stellgliedtest verifizieren.

    Kurbelwellensensor ist bestellt, mal schauen ob er danach wieder läuft.