• Hallo zusammen!


    Habe heute meinen Peugeot 208 allure pack geholt und versucht ihn über Apple CarPlay zu verbinden. Das mag mir aber nicht gelingen. Das Icon ist grau und ich habe keine Idee wie es funktionieren kann. Weder über Kabel noch per Bluetooth mag es klappen. Kann mir bitte jemand helfen?


    Liebe Grüße

    Pk3375

  • Die Erstverbindung ohne Kabel erfolgt zumindest per Bluetooth.

    Sicher, dass Dein 208 Carplay haben sollte?

    Was passiert, wenn Du Dein iPhone per Kabel mit der rechten USB-Buchse verbindest?
    Fängt es zumindest an, zu laden? Dann steht schon mal die physische Verbindung.

    „Wer nicht scheut den Tod, der fährt Peugeot.“ Unbekannter Autor

  • Per Kabel lädt das Telefon, aber das CarPlay Symbol bleibt grau. Wie bekomme ich das aktiviert? Muss man das dazu laufen? Ich dachte schon, dass bei einem Baujahr 2022 in der recht guten allure pack Ausstattung CarPlay dabei ist 😟

  • Kann mir bitte jemand helfen?

    Wir haben auch einen neuen 208 Allure. Am IPhone Siri aktivieren, Wlan aktivieren und auf carplay gehen. Im 208 ebenfalls Wlan aktivieren und die Meldungen bestätigen. Dann steht statt Screen Mirror "Car Play" am Home schirm.
    BT habe ich wegen Telefon sowieso aktiviert, ob das auch für Carplay erforderlich ist weiß ich nicht, jedenfalls ging alles ohne Kabel.

    Schöne Grüße, Christian

    Dame des Hauses: Peugeot 208 II Allure, 100PS, Selenium Grau

    Diener des Hauses: Audi A6

  • Das mit Siri war mir tatsächlich gänzlich unbekannt und ich hätte auch nicht gedacht, dass jemand tatsächlich am iPhone überhaupt Siri ausschaltet.

    „Wer nicht scheut den Tod, der fährt Peugeot.“ Unbekannter Autor

  • danke für eure Unterstützung! per Kabel funktioniert es jetzt, aber kabellos nicht. da bleibt das Symbol grau. Siri ist aktiviert. im anderen Auto funktioniert es mit dem gleichen Handy problemlos. Weiß nicht warum der kleine Franzose da so bockig ist :/

  • da bleibt das Symbol grau

    Steht dann beim Symbol "Screen Mirror" oder "Car play", denn dann weiß das System zumindest dass Car play rein möchte.

    Schöne Grüße, Christian

    Dame des Hauses: Peugeot 208 II Allure, 100PS, Selenium Grau

    Diener des Hauses: Audi A6

  • Pk3375
    Da ist nichts bockig, dein Entertainment kann einfach noch kein Carplay ohne Kabel.
    Erst die neueren Geräte (IVI) sind dafür ausgestattet.

    Zum Thema Adapter (das wäre in deinem Fall die Lösung) bemüht einfach mal die Suchfunktion, gibt schon einiges dazu.

    Aktuell: Peugeot neuer E-2008 156 Allure
    C3 Aircross PureTech 130 S&S EAT6 SHINE PACK, Platinium-Grau mit Ambiente Metropolitan Graphite (EZ 12/23)
    Ex- PSA Fahrzeuge:
    308SW I HDI136 Platinum Automatik Bj. 2009, 508SW Allure HDI 163 Automatik Bj. 2013, 508SW GT Bj. 2016, 2 x C4 HDI 120
    C3 Aircross PureTech 110 S&S EAT6 SHINE, Perla Nera mit Hype Colorado Bj. 2019

  • Kolbenring.. Ich hatte 2 verschiedene von diesen Adaptern, bin wieder auf Kabel umgestiegen.

    Mich störten die Verzögerungen beim Musik hören und das es sehr auf den Akku vom Handy ging.

    Teilweise sprang die Sprache hin und her wenn ich Spotify an hatte und der Blitzer mich warnte.

    Aber jeder empfindet das vielleicht anders?

    Versuch macht kluch😂

    Bestellen und ausprobieren

  • Ich hatte mittlerweile 3 oder 4 verschiedene Adapter, von Carlinkit und von Ottocast. Verzögerungen haben sie alle.
    Die gelten schon als die besten am Markt.
    Daher gehe ich fest davon aus, dass Verzögerungen einfach technisch bedingt sind. Man hat eben ein Gerät dazwischen, das ACP komplett spiegeln muss. Dafür sind sie mittlerweile relativ schnell.
    An ein Kabel wird das so schnell nicht heran kommen.
    Für den Zweitwagen und auf Kurzstrecke finde ich es ok. Denn gerade auf Kurzstrecke wil ich das Handy nicht aus der Tasche nehmen und ans Kabel stecken.

    „Wer nicht scheut den Tod, der fährt Peugeot.“ Unbekannter Autor

  • Ich würde wieder diesen hier nehmen: https://ottocast.de/products/u2-air-pro

    Vorteil ist auch, dass man die Verbindung relativ einfach per Knopfdruck trennen kann, um ein anderes iPhone zu verbinden. Besonders praktisch, wenn man zwischen 2 Geräten wechseln muss (geschäftlich/privat, 2 versch. Fahrer).

    „Wer nicht scheut den Tod, der fährt Peugeot.“ Unbekannter Autor

  • Gerade zum Navigieren finde ich die Verzögerung kritisch, zumal ich immer gern im Satellitenbildmodus fahre… war praktisch also rausgeworfenes Geld für mich…

    1109235.png  :drive: und AdBlue ca. 1,5l/1000km (Stand nach 88000 km)

  • Bei dem Ottocast? Ich bin damit ca. 1 1/2 Jahre bzw. 30000km gefahren, fast immer mit Waze und hatte nie Probleme, dass Ansagen zu spät kamen.
    Ich fahre allerdings mit normaler Karte. Für mich ist außerdem die Karte selbst weniger wichtig als die Ansage. Aber auch mit der Kartenanzeige gab es kein Problem wegen Verzögerungen. Siri funktionierte auch problemlos.
    Mich hat die Verzögerung eher beim Überspringen von Musiktiteln gestört, aber daran habe ich mich irgendwann gewöhnt.

    Was allerdings definitiv stimmt ist, dass es am Akku saugt und das iPhone durchaus auch sehr warm werden kann. Bei Fahrten im Hochsommer in Spanien musste ich das Gerät trotz aktivierter Klima zwischendurch kühlen, indem ich es direkt an die Lüftung hielt.

    Aufladen per Induktion hat entweder nicht geklappt, sondern max. Erhaltung oder ging gar nicht, da zu heiß.
    Auf langen Strecken (>4h, iPhone 12 Pro Max) kam man also um Laden nicht herum und dann braucht man eh ein Kabel.

    Daher sage ich ja: besonders praktisch auf kürzeren Strecken, wenn man einfach nur einsteigen und los fahren will, ohne ein Kabel anzustecken.

    „Wer nicht scheut den Tod, der fährt Peugeot.“ Unbekannter Autor