Kann man einen Rollstuhl im Traveller transportieren?

  • VF3VEAHHWJZ016143
    Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo, wir möchten in unserem Traveller L3 eine Rollstuhlrampe installieren ich weiß aber nicht, ob die Raumhöhe vom Peugeot überhaupt dazu taugt, einen Rollstuhl mit einer darin sitzenden person zu transportieren. Habt ihr da Erfahrungen?

  • Unser Mitglied E-Rolli nutzt den kleineren Rifter als Basis. Dann sollte der deutlich höhere Traveller da erst recht funktionieren.

    Aktuelle Fahrzeug-Flotte:
    Peugeot 508 SW Allure 2.0 BlueHDI 150 BJ 2017 891584.png
    Hyundai IONIQ Electric Style 136 BJ 2020 1487957.png

    Unterstützt bitte das Forum - Paypal - Danke!

  • Ich weiß von mehreren Riftern, die auch als Transportfahrzeug für die jeweiligen Rollstühle genutzt werden, je nach den verschiedenen umbauten.

    Ein Traveller stand damals auch in in der Werkstatt einer der Umbaufirmen und sollte kundenspezifisch umgebaut werden.

    Am besten ist es, sich bei den jeweiligen Firmen beraten zu lassen.

    🧑‍🦼

    🧑‍🦼

  • Moin- ich fahre oft mit meinem E-Scooter-Seniorenmobilen- die passen kaum ohne Fahrer rein! Beim Pride XL140 muss ich sogar die Kopfstütze schon wegklappen, um ihn zu verladen…

    Du musst halt mal messen und gucken, wie hoch der Rolli mit Mensch ist!

    Andererseits fahren einige seitwärts in den Traveller mit Rolli zur Fahrerposition…aber die haben wohl abgesenkte Böden, wie es hier heißt:

    https://www.paravan.de/produktloesung…ugeot-traveller

    Viele Grüße, Oliver

    1109235.png  :drive: und AdBlue ca. 1,5l/1000km (Stand nach 82000 km)

    Edited once, last by oliboli (March 12, 2025 at 12:18 PM).

  • Es ist immer abhängig von der Art der Einschränkungen und ob Selbstfahrer oder Beifahrer. Die Abmaße und das Gewicht des Hilfsmittels sind ebenso wichtig. Deshalb empfehle ich dringend die Kontakte zu den Spezialisten der betreffenden Werkstätten.

    Auch wird es nicht unwesentlich sein, wer die entsprechenden Kosten übernimmt. Bei meiner ersten Fahrzeugbeschaffungs - und Umbauaktion wurden die Kosten noch von der Rentenversicherung übernommen. Damals war ich noch im Arbeitsverhältnis und die Rentenversicherung entschied, welche Firma die Umbauten vornehmen sollte.

    Das ganze Problem ist einfach zu kostenintensiv und sehr umfangreich und kann nicht mal schnell mit einer kurzen Antwort beantwortet werden.

    🧑‍🦼

    🧑‍🦼

    Edited once, last by TTRU74 (March 12, 2025 at 6:47 PM).