Kopfdichtung oder Wasserpumpe ? 207 1,4 73PS

  • Befüllt hatte ich natürlich in das Ausgleichgefäß . Da das bei kaltem Motor stattfindet , ist ja der Themostat zu und damit trotzdem gleich überall kühlendes Mittel im Block und Kopf ist , habe ich das mit einer großen Spritze und passendem Schlauch durch das Entlüfterschraubloch am Kopf vorbefüllt . Der Motor sollte nicht darauf warten müssen , bis endlich der Thermostat öffnet . Das dauert 10Min und solange ist noch nichts im Zylinderkopf . So mein logischer Ansatz .

    Ich hab halt nochmal Abgebaut und gesehen , das die Kopfdichtung beidseitig ein sehr sauberes Tragbild zeigt . Nichts davon zu erkennen , das da Brenndruck irgendwo durchpfiff . In den Brennräumen vom Kopf sehe ich auch mit der Lupe nichts , was auf einen Riss hindeutet . Hab nochmal das Stahllineal drüber gehalten . Ein 0.03mm Spion ging nirgendwo durch .

    Ich hatte halt ein etwas schlechtes Gefühl deswegen , weil beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben , hatte ich mangels passender Torxnuss gepfuscht . Ich hab eine normale 11er Nuss benutzt , die bei drei der Schrauben dann kurz vor fertig drüberdrehte . Ich hab dann das mit dem Hammer nochmal draufgeklopft und konnte auch zuende Anziehen . Aber die Bolzen knatterten und knarzten dabei . Hätte ihnen etwas Fett oder Öl ans Gewinde und Schraubkopf geben sollen , statt nur etwas Sprayöl .

    Habe nun passende Nuss und die 30€ für eine Elring Dichtung samt Bolzensatz setzte ich nun nochmal .

    Die doppelte Arbeit ist nicht soo schlimm , bin eh Rentner .

    Muss halt diesmal auch beim Befüllen mit Kühlmittel alles richtig machen . Aber wenn nicht mehr als 5Liter reinbefüllt wurden , dann kann ja auch nichts verkehrt sein .

  • ist ja der Themostat zu

    Ein geschlossenes Thermostat ist keineswegs dicht und beim Befüllen kaum "im Weg".

    Das dauert 10Min und solange ist noch nichts im Zylinderkopf

    Das ist nicht zutreffend. Du hast natürlich beim Befüllen im Zylinderkopf zunächst Luft - bis Du die Entlüftungsschraube öffnest.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Das ist auch so , das ich keine richtige Probefahrt machen kann , wegen weil das Auto ist zZ. Abgemeldet . Dann geht das nur im Leerlauf im Stand , ohne Fahrtwind Kühlerluft .

    Im September soll es in eine Werkstatt zwecks HU , welche ich leider vor dem Abmelden versäumt hatte durchführen zu lassen und die nun abgelaufen ist .

    Zwecks überführung dorthin bekomme ich freundlicherweise eine Rote Nummer von der Werkstatt . Das heist , die Reparatur muss bis dahin perfekt gelungen sein , oder ich kann das Auto in die Tonne stecken . So kaputt und ohne HU , kauft es mir nicht mal mehr ein Alihändler ab .

    Hmm . Ma kuckn .

  • Hallo Leute

    Dichtung und Schraubensatz , von Elring sind nun hier . Also auf zur zweiten Runde .

    Jedoch möchte ich vordem etwas erfragen , zumindest den Versuch zu unternehmen , den richtigen Fachmann hiermit mit einer Antwort zu ereichen .

    Bei dieser Dichtung von Elring , ist diesmal ein Beipackzettel mit Anzugreihenfolge und Anzug Prozedere dabei ,

    Demnach soll ich nun das ganze montieren , mit 2Kgn Anziehen , befüllen / so Warmlaufen lassen / dann wieder Bolzen einzeln lösen / wieder mit 2Kg Anziehen / irgendeine Setzzeit Abwarten / dann erst zweimal 120Grad Nachziehen ?

    Das ist ein ziemlicher Umständlicher Ablauf , den ich so noch nie gehört habe und bei der letzten Action so auch nicht zelebriert hatte .

    Im Youtube Filmchen hat der gute Mann auch nicht so viel Aufhebens gemacht , sondern 2Kg. vorgezogen und ohne Warmlauf , dann gleich zweimal mit 120Grad hinterher gezogen und fertig war er .

    Ich bin nun etwas unsicher , wie es nun Ok. wäre ? Wie geht ihr damit gemeinhin um ?

    Anbei zur Ansicht , der Elring Zettel .

  • Jo Danke .

    Hatte es mir mit meiner Freundin noch Angeschaut . Sie hat das auch so erkannt und ich habs nun schon so Angezogen . Ist wohl für andere Marken / Modelle gleich mit auf dem Zettel allgemein mit drauf .

    Dieses mal mit der richtigen Mehrzahnnuss Angezogen , so das nichts überdrehte . Zwei der Schrauben haben aber beim zweitem Durchgang wieder laut metallisch geknattert , obwohl ich alle Reibflächen und Gewinde geölt hatte .

    Auspuff und Ansaugbrücke ist dran , Ausgleichsgefäß vollgekippt und Morgen geht das weiter .

  • So , dieses mal hat offenbar alles gut gepasst . Der Motor läuft fein und sauber durch .

    Im Kühlmittel Behälter blieb nun alles ruhig , nicht Sprudelte und Kochte da mehr nach oben .

    Der Motor hat einmal den Lüfter eingeschaltet und den Kreislauf geöffnet .

    Habe bischen über die M6 Schraube Entlüftet und ich stelle den letztlichen Füllstand dann nach der ersten Fahrt ein .

    Ich Danke allen Hilfreichen Tipgebern , welche mir wirklich super geholfen haben .

    Bis zum nächstem mal

    Gruß Schmirgel