Elektromodus nicht verfügbar (Plug-in hybrid)

  • Nein, aber meine FIN ist im Profil hinterlegt (Nur sichtbar für registrierte Benutzer).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo zusammen,

    mein Peugeot macht nun auch seit längerem Probleme. Und zwar ist seit mehreren Monaten der Elektromodus praktisch nicht verfügbar (mit Ausnahme von ein paar Mal). Selbst mit voller Antriebsbatterie startet er im Hybridmodus und auch dort läuft der Verbrenner ununterbrochen (kurzfristig rein elektrisch oder Start-Stopp geht nicht). Mit dem e-antrieb an sich ist alles ok. Es gibt keine Fehlermeldung, rekuperation tut, und im Hybridmodus fährt er elektrisch mit laufendem Verbrenner. Bei manuellem Umschalten des Fahrmodus kommt immer "elektromodus aktuell nicht verfügbar" oder so ähnlich.

    An den Temperaturen kann es in der Zeit nicht liegen. Außerdem fahre ich jede Woche zwei Mal über 60km und zusätzlich Kurzstrecke. Der Verbrenner wird somit gut warm. Etwas Sportmodus hat bisher logischerweise auch nicht geholfen.

    Meine Vermutung ist ein Problem mit der 12V Batterie im Motorraum. Heute im Ruhezustand hatte die nur um die 12V. Auto angesteckt steigt die Ladespannung auf ca. 14,8V. Zusätzlich hab ich heute versucht selbst zu laden, was bei 12,8V den Ladevorgang erfolgreich beendet hat.

    Darum die Frage: hatte jemand schon ein ähnliches Problem? Oder kennt jemand die Spannungsschwellen wo der Verbrenner aus bleiben sollte? Nach meinem Gefühl ist die Batterie nicht mehr so fit.. Ich hatte auch den Fall, dass das Infotainment System in den Energiesparmodus wechseln wollte, nachdem ich eingestiegen bin und das Auto nicht sofort gestartet hab.

    Peugeot Vertragshändler stellt sich leider dumm, da meine Beschreibung zu keinem Schema von Peugeot passt. Also gibt's das Problem ja nicht

  • Meine Vermutung ist ein Problem mit der 12V Batterie im Motorraum.

    Das ist die Starterbatterie. Ob die derzeit noch für so viele Probleme sorgt, weiß ich nicht.

    Aber Dein Hybrid-Verhalten klingt für mich ebenfalls nach verschlissener Stützbatterie. Wo die beim 308 III verbaut ist weiß ich leider auch nicht.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Hatte ich am Anfang auch überlegt, und die 12V Batterie in der Mittelkonsole selbst nachgeladen. Ging von 12,4V auf 12,8V meine ich, hat aber auch nichts geändert.

    Da die zum Motor Starten eigentlich nicht benötigt wird, war meine Annahme eher dass es daran nicht liegen wird. Aber dann prüfe ich das nochmal.

    Kann es sein, dass ich erst ein Fehlercode löschen müsste oder klappt es bei genügend Spannung sofort wieder? Sonst ist meine Fehlersuche aktuell nicht sehr sinnvoll

  • Ich hab das auch selten mal bei meinem Plugin Hybrid 180. Gsb das beim 😊 abgesprochen. Laut Techniker ist das ne System-Schutzfunktion um zu gewährleisten das alle Systeme mit Energie versorgt werden. Mir ist das aufgefallen das in kalten Tagen das eher vorkommt oder bei niedrigen ladeststus

  • Ja das hab ich auch gedacht. Wäre blöd wenn der Akku fast leer ist, und der Verbrenner dann nicht anspringt wenn er gebraucht wird.

    Nur heute Morgen bei -8°, 8km Restreichweite und einer Nacht im Freien hat's plötzlich wieder geklappt... Muss man nicht verstehen

  • Hatte ich am Anfang auch überlegt, und die 12V Batterie in der Mittelkonsole selbst nachgeladen. Ging von 12,4V auf 12,8V meine ich, hat aber auch nichts geändert.

    Da die zum Motor Starten eigentlich nicht benötigt wird, war meine Annahme eher dass es daran nicht liegen wird. Aber dann prüfe ich das nochmal.

    Kann es sein, dass ich erst ein Fehlercode löschen müsste oder klappt es bei genügend Spannung sofort wieder? Sonst ist meine Fehlersuche aktuell nicht sehr sinnvoll

    Die Problematik hatte ich auch am 508 Hybrid und wie Holle schon schrieb lag es auch bei mir an einer ausgelutschten Stützbatterie.

    Startete im Hybridmodus und Verbrenner ging fast nie aus.

    Konnte die zwar kurzfristig laden, nach einem Tag war wieder Sense...

    Und die Stützbatterie ist essentiell wichtig damit er überhaupt in den Elektromodus schaltet!

    Tipp: kostet bei Peugeot viel Geld, hab meine beim Bosch Dienst bekommen für die Hälfte an 💰 .

    VG Roland

  • Das ist zwar ein anderer Fehler, passt meiner Meinung nach aber auch hier rein.
    Wenn der Hybrid zu lange nur elektrisch betrieben wird, Kommt der Fehler "Elektromodus aktuell nicht verfügbar" auch!

    Mein freundlicher hat mir gesagt, dass ich den Kraftstoff im Tank erst zu ca. 60% aufbrauchen muss. Das Alter des Kraftstoff wird tatsächlich überwacht um
    zu verhindern, dass der ältere Kraftstoff durch schlechtes Zündverhalten Probleme macht.

    Und siehe da, tatsächlich ist der Elektromodus nach dem tanken wieder verfügbar.

  • Dann muss er aber echt schon lange nur elektrisch fahren oder Peugeot hat da solch kleine Limits und Angst.

    Meine Motorräder stehen auch vom 01.11. bis 01.03. und springen seit Jahren problemlos an, trotz E10 und ohne Fehlzündungen nach der Winterpause.

  • Ich hatte gedacht da kommt eine andere Meldung die das explizit erwähnt. Also "Kraftstoff zu alt" oder so.

    Ist bei mir aber gerade definitiv nicht das Problem. Manchmal kommt sogar nach ein paar Sekunden Zündung einschalten eine Meldung mit Stromsparmodus..

    Deswegen wird am Montag die Batterie gewechselt

  • Dann muss er aber echt schon lange nur elektrisch fahren oder Peugeot hat da solch kleine Limits und Angst.

    Meine Motorräder stehen auch vom 01.11. bis 01.03. und springen seit Jahren problemlos an, trotz E10 und ohne Fehlzündungen nach der Winterpause.

    Deine Motorräder haben wahrscheinlich auch einen Tank aus Metall (= gasdicht), das Gas wird auch nicht permanent abgesaugt und verbrannt und die werden nicht ständig durch die Gegend geschaukelt.

    Ich kenne das noch von meinen früheren Gasautos, die bekanntlich immer auf Benzin starten müssen. Da habe ich auch nur alle Jubeljahre (= ca. 6 Monate) Benzin getankt - und zwar immer dann wenn die Motoren nur noch sehr mühselig ansprangen. Mit frischem Sprit ging es wieder perfekt. Die am leichtesten flüchtigen Bestandteile, sind eben auch die, die sich am besten mit Sauerstoff zu einem zündfähigen Gemisch verbinden.

  • Deine Motorräder haben wahrscheinlich auch einen Tank aus Metall (= gasdicht), das Gas wird auch nicht permanent abgesaugt und verbrannt und die werden nicht ständig durch die Gegend geschaukelt.

    Ich kenne das noch von meinen früheren Gasautos, die bekanntlich immer auf Benzin starten müssen. Da habe ich auch nur alle Jubeljahre (= ca. 6 Monate) Benzin getankt - und zwar immer dann wenn die Motoren nur noch sehr mühselig ansprangen. Mit frischem Sprit ging es wieder perfekt. Die am leichtesten flüchtigen Bestandteile, sind eben auch die, die sich am besten mit Sauerstoff zu einem zündfähigen Gemisch verbinden.

    Nee, die haben Kunststofftanks.

    Aber sowohl die Motorräder als auch der PHEV laufen nur mit Super/Super Plus anstatt E10.

    Das macht auch einen Unterschied!

  • Ich hatte gedacht da kommt eine andere Meldung die das explizit erwähnt. Also "Kraftstoff zu alt" oder so.

    Korrekt, so ist es auch, wenn der Kraftstoff älter als 6 Monate ist, bekommt man die Meldung "KRAFTSTOFF ZU ALT: STARTEN DES VERBRENNUNGSMOTORS".

    Wenn die Batterie in der Mittelkonsole einen zu niedrigen Ladestand hat oder defekt ist, kommt es auch genau zu dem gleichen Fehler mit "Elektromodus nicht verfügbar". Daher auch korrekt, dass der Händler die Batterie in der Mittelkonsole prüft und ggf. austauscht.

  • Moin, mein Tipp das Profil mal wechseln.

    Das war meine Lösung nach ein paar Tagen der Meldung, selbst die Werkstatt kannte dieses Problem und die Lösung nicht.Seither ist der Fehler nicht aufgetreten.

    Meine 12 V Batterie macht auch Zicken, hat aber mit dem o.g. Fehler wohl nichts zu tun.

    Die Elektronic hat so seine Mucken....und nicht nachvollziehbare Tücken.

  • Es ist halt ein Hybridauto - mit einem Verbrennungsmotor. Und der muss sich hin und wieder mal drehen, sonst geht er fest, kaputt oder was auch immer. Die Software sorgt dafür, daß das nicht passiert. Umgekehrt, wenn man lange nicht geladen hat und immer nur mit Benzin gefahren ist, erscheint auf dem Display eine Erinnerung, doch mal wieder die Antriebsbatterie zu laden.

    Wer das alles nicht haben möchte, sollte sich für ein rein batterieelektrisches Fahrzeug oder einen Verbrenner entscheiden.

  • Wenn das Auto in den letzten 4 Monaten ein einziges Mal rein elektrisch gelaufen ist, macht die Aussage her wenig Sinn. Also der Motor dreht sich schon ziemlich oft. Es ist halt irgendein Fehler vorhanden und das aktuelle Verhalten ist weder notwendig, noch ein gewollter Verwendungszweck


    Das mit dem Profil kann ich mal probieren.