Wie wintert ihr euer 306 Cabrio ein?

  • VR3UHZKXZMT124008
    Nein, aber meine FIN ist im Profil hinterlegt (Nur sichtbar für registrierte Benutzer).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hi,

    meiner steht immer in der Garage und in der Kältezeit zwischen November und März (wetterabhängig) nehme ich die Batterie heraus.

    Anfang Dezember bin ich dieses Jahr nochmal gefahren.


    Viele Grüße

  • Zusätzlich würde ich:

    • Volltanken
    • Motorölwechsel direkt vor dem Einwintern
    • Reifenluftdruck deutlich erhöhen (auf den maximal zulässigen Druck des Reifenherstellers, der auf der Flanke angegeben ist, mindestens aber 3 bar)
    • Abhängig von der Feuchte des Stellplatzes Fenster einen Spalt geöffnet lassen (lieber Spinnen im Auto als Moder und Schimmel)

    Anderen fällt sicher noch mehr ein.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Zusätzlich würde ich:

    • Volltanken
    • Motorölwechsel direkt vor dem Einwintern
    • Reifenluftdruck deutlich erhöhen (auf den maximal zulässigen Druck des Reifenherstellers, der auf der Flanke angegeben ist, mindestens aber 3 bar)
    • Abhängig von der Feuchte des Stellplatzes Fenster einen Spalt geöffnet lassen (lieber Spinnen im Auto als Moder und Schimmel)

    Anderen fällt sicher noch mehr ein.

    Statt Volltanken wäre auch komplettes Entleeren der Kraftstoffanlage eine Möglichkeit, um der Alterung und Verharzung des Kraftstoffs zu entgehen (biogene Anteile), nur darf dann kein rostender Stahl enthalten sein. Sauerstoffabschluss durch Volltanken ist einfacher.

    Eine Alternative zu erhöhtem Reifendruck ist Aufbocken, um die Reifen zu entlasten.

    Da Feuchtigkeit unabhängig von Fensterspalten auch durch Lüftung und Entlüftung ins Auto findet, ist ein Stoffbeutel mit Katzenstreu eine Methode zur Trockenhaltung und Geruchvermeidung.

    Munterbleiben
    HC

    • 407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 05/09 seit 05/20
    • 407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
    • 306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
    • 106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12

  • Eine Alternative zu erhöhtem Reifendruck ist Aufbocken, um die Reifen zu entlasten.

    Ja, aber das bringt alle Gummimetallelemente der radführenden Teile aus ihrer natürlichen Nulllage heraus.

    Das ist nicht als Kritik gemeint, ich will nur erklären, warum ich pumpen würde.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Moin

    Wenn ich unseren abstell,das auch schon mal für mehrere Jahre,Kraftstofferhalter von Wagner in den Tank,vor der letzetn Fahrt,Hardtop drauf,Batterie raus und fertig.Das mach ich so mit all meinen Fahrzeugen,ob 2 oder 4 Räder,aber nur bei Benzinern.

    Gruß,Rainer

  • Betttuch drauf, Motorhaube leicht geöffnet wegen angeschlossenem Ladegerät. Alle 3-4 Wochen bei trockenem, kalten Wetter 50 km fahren. Einmal Friedhof und zurück z.B., um kurz die Gräber zu kontrollieren. Dann wieder zurück in die Garage, Betttuch drauf........

    Peugeot 206 cc, 109 PS, Bj. 2006