Sommer-, Winter-, Ganzjahresreifen: Welche Kombi?

  • Ich Wechsel ... 31

    The result is only visible to the participants.

    Moin,

    Die Winter werden milder und Ganzjahresreifen werden immer besser. Viele schwören mittlerweile auf diese, doch gibt es viele die immer noch ganz klassisch wechseln.

    Mir geht seit vielen Jahren durch den Kopf, ob es nicht Sinn macht von Sommer auf Ganzjahresreifen zu wechseln, da die Gummi Mischung der Sommerreifen länger hält im Sommer und richtige Winterreifen man für die 3 Tage Schnee im Jahr eh nicht mehr braucht.

    Da ich zwar viele Beiträge zu Reifen, aber keine (Umfrage) zum Wechsel von Sommer- auf Ganzjahresreifen gefunden habe, eröffne ich diese mal. Bin gespannt welche vor und Nachteile ihr seht zu den Reifenoptionen.

    Wäre super wenn ihr abstimmt und Vor-, Nachteile nennt.

    Grüße Moritz

  • Als ich meinen Rifter gekauft habe, waren Sommerreifen drauf. Zum Winter habe ich mir Winterreifen mit Felgen gekauft und diese immer brav von Oktober bis März gefahren, dann zurück auf Sommerreifen.

    Mein 2008 hat nun Ganzjahresreifen drauf auf Standard 16" Felgen. Für den Sommer überlege ich mir schöne 17" zu holen mit Sommerreifen und dann April bis Oktober diese zu fahren und zurück auf Ganzjahresreifen. Ich sehe den Vorteil darin dass sich Ganzjahresreifen weniger abnutzen bei den warmen Temperaturen die wir teils noch im Oktober und März haben, aber trotzdem ausreichend sind für die paar Tage "Winter" die wir in NRW haben.

    Für richtigen Schnee und Winterurlaub im Süden/Bayern/Österreich ect würde ich jedoch klassische Winterreifen bevorzugen.

  • Ich fahre zwar GJR, aber auf 2 Felgensätzen.


    Wechsle im Oktober auf Winteralufelgen. Die Original Los Angeles sind mir für den Winter zu schade.

    :pug1:3008 M GT 180 BlueHdi EAT8 2020 Perlmuttweiß Full LED Ledersitze Panoramaschiebedach Ahk:bye: und ab und an einen Wohnwagen mit 1800 kg am Haken:bye:                                       :bye: Perfekt Day to burn some Diesel:bye:

    Spritmonitor.de

  • (...) und zurück auf Ganzjahresreifen.

    Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Die meisten GJR sind im Winter zwar ganz gut (und haben eher Schwächen im Sommer), aber ein vollwertiger Winterreifen ist schon besser. Beim selbst Wechsel haste zwar keine Kosten, aber trotzdem.

    Ich hatte mir früher auch mehr Sorgen um den Verschleiß der Winterreifen gemacht. Wahrscheinlich hängt es sehr stark von Fahrprofil und Fahrweise ab. Die letzten Wechsel waren wegen Reifenalter und nicht wegen Verschleiß.
    Meine Nokian WR D4 haben nach 34tkm noch 6 mm Profil. Das halte ich für einen guten Wert.

    Ich hatte auch schon über GJR nachgedacht.
    Auf einem anderen Wagen in der Familie fahren wir seit Jahren GJR und sind sehr zufrieden.

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Ich fahre seit 25 Jahren Ganzjahresreifen. Erst jahrelang von Goodyear, seit ein paar Jahren von Michelin. Unser Zweitwagen Aygo ebenfalls. Mit denen sind wir bestens durch alle Wetterlagen gekommen, auch durch Tiefschnee. Solange ich nicht hochalpin lebe, brauche ich nicht die letzten 5 Prozent mehr Wintertauglichkeit aufziehen, die ich in Deutschland alle 5 Jahre einmal brauchen würde. Auch die Sommertauglichkeit ist mit den Michelin/Goodyear kein Thema, ebenso die Abriebfestigkeit.

    Fazit: Winterreifen evtl. sinnvoll im Hochgebirge, Sommerreifen evtl. sinnvoll bei Ferrari/Porsche/Hobbyrennfahrern ect., GjR sinnvoll bei den anderen 90 Prozent der Bevölkerung.

  • Ich wechsle Sommer- und Winterreifen, weil ich den 306 und beide 407 jeweils 8-fach bereift kaufte. Da ich selbst wechsle und lagere, entstehen keine Extrakosten über den Reifenverschleiß hinaus.

    Aber unser Einsatz des Autos wäre wegen des Wohnorts in der Kölner Bucht auch mit Ganzjahresreifen abzudecken, weil winterliche Bedingungen und zwingende Fahrten selten sind (Homeoffice, S-Bahn). Auf dem 106 waren nur Sommerreifen, was uns nicht ernsthaft einschränkte. Diese Nutzung führt zu spätem Wechsel auf Winterreifen und frühem Wechsel auf Sommerreifen, weil die Winterreifen deutlich lauter und etwas "durstiger" sind (WR 7,9l/100km, SR 7,6l/100km; nur Fahrten ohne Anhänger, Dachträger) und wegen der Sommerurlaube deutlich mehr Kilometern für die Sommer- als die Winterreifen.

    Munterbleiben
    HC

    • 407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 05/09 seit 05/20
    • 407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
    • 306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
    • 106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12

  • Umfrage scheint mir mir begrenzt sinnvoll....wer in den Bergen unterwegs ist, hat echte Winterreifen, in Berlin komm ich mit Ganzjahrsreifen prima klar, auf dem Porsche sind nur die besten Sommerreifen usw. usw.

  • Als ich noch den Caddy hatte, war mein Ansinnen auch auf Ganzjahresreifen umzustellen. Dann kam aber der Rifter, sommerbereift auf Stahlfege, weil Tageszulassung. Das ging garnicht, also von Musketier die einzige Winterreifen/Alufelgen Kombination dazugebucht. Und das ganze über Kreuz getauscht.

    Wobei ich mich noch nicht ganz vom Thema Ganzjahresreifen verabschiedet habe. Mal sehen.

    Gruß Thomas

    Rifter L1 PureTech 110 Active

    Das Forum sagt Danke für eine kleine Spende: Paypal  :)

  • MoritzS

    Ich bin der, der von SR auf GJR wechselt und umgekehrt.

    Ich liebe die Präzision der Goodyear Eagle Asymmetric 5 in 245/45 R19 im Sommer und genieße die stoische Ruhe eines Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als 225/55 R18 im Winter.

    Einsatz ist in Osthessen, wir wissen hier sehr gut, wie man "Schnee" schreibt.
    Auf diesem ist der GJR in der Längstraktion hervorragend und in der Quertraktion nicht so stark wie die zuvor gefahrenen WR, aber das ist Meckern auf einem sehr hohen Niveau.

    Aber die meiste Zeit fährt man auch bei uns im Winter auf nassen Straßen - und da ist der GJR dem WR deutlich überlegen.
    Und von trockener Straße brauchen wir in diesem Zusammenhang überhaupt nicht anfangen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Bis dato habe ich immer Sommer- und Winterhufe verwendet.
    Da die Winter aber wirklich immer milder werden, ich das Töff auch beruflich nicht mehr brauche (kann im Extremfall also auch mal Bahn oder gar nicht fahren), wechsle ich ab nächsten Herbst auf GJR.
    GJR habe ich erst einmal fahren können, und das war an einem Mietwagen hoch oben an der Nordsee (... da haben wir in Wiens flachsten Bezirken höhere Gebirge :) ...) - kann also noch nicht sagen, ob mir GJR auch wirklich zusagen werden.
    Was ich dann beim nächsten Töff (in 2 - 3 Jahren) mache, weiß ich noch nicht.

    Beste Grüße,
    1.gif  
    Peugeot 308 SW Allure 1.6 BlueHDi 120 S&S Autom., Prod.Datum: 11.06.2015 (auf Band 1 als 405. Auto, Sochaux, F), Übernahmedatum: 09.07.2015 (Kornovograd, A)
    706601.png

  • Ich habe den Eindruck, bei den sehr guten Reifen sind die Reifenmischungen gar nicht mehr so unterschiedlich. Meine Michelin-SR sind auch bei Kälte sehr gut und meine Michelin-WR sind auch bei Nässe sehr gut. Daher erfolgt der Wechsel in beide Richtungen immer sehr spät - nur bei Schnee oder Matsch auf der Straße sind die WR klar besser. Für meinen Zweitwagen gibt's keine guten WR. Hier sind, abgesehen von 5 bis 10 Tagen mit Schnee/Matsch, mittelmäßige WR keine gute Wahl wegen der Nässeeigenschaften. Daher sind hier im Sommer Uniroyal-Rain drauf und im Winter Goodyear-4seasons. Wobei diese GJR auch unter echten WR mit den guten mithalten können und bei Schnee/Matsch noch etwas besser sind als Michelin-CrossClimat. Meine Bedenken bei GJR gehen mehr Richtung Sommer. Hier ist der Unterschied zu echten SR größer.

  • Ich fahre auf meinem C-Coupe nach anfänglich Sommer und Winterreifen nun seitc1 Jahr die Conti All Season Contact GJR und bin recht zufrieden. Die Winterräder waren alle in 225er Breite während die Sommerreifen hinten im Standard bei 245er sind. Das fühlte sich für mich nicht so harmonisch an im Winter. Gleichzeitig ist es hier selten tief winterlich und ich fahre nicht soviele km im Jahr und muss auch im Zweifel nicht fahren. Daher habe ich mir einen zweiten, teuren Satz Winterräder in Standardbreite gespart und fahre jetzt die GJR auf den schönen 18 Zoll Alus. Die Winterräder waren 17Zöller. Fährt sich im Winter so subjektiv gefühlt viel besser und im Sommer stimmt die Performance auch. Hier könnte man wahrscheinlich mit Sportsommerreifen noch was rausholen aber ich fahr nicht immer letzte Rille und das wär wie bei Wolfgang jammern auf hohem Niveau. Da ich nicht selber lagern und wechseln kann spar ich mir Werkstattkosten und der eventuell minimal höhere Spritverbrauch fällt nicht ins Gewicht.

    Gruß Stwp508

    508 Hdi140 Lim Bj 2011, Haria Grau metallic, Umbau auf GT-Heck, Spoilerkante aus Orig. Zubehör, Bremssättel in Gold lackiert

  • Gestern mit meinem Bruder telefoniert:
    er hat ein Taxiunternehmen am Airport VIE mit 5 Taxis (3 x Skoda und 2 x Mercedes) - alle seine Taxis sind seit einigen Jahren mit GJR ausgestattet und er kommt mit jeder Garnitur 2 Jahre (2 x Sommer und 2 x Winter) aus, was ca. 70 TKM pro Fahrzeug und Garnitur GJR bedeutet.

    Beste Grüße,
    1.gif  
    Peugeot 308 SW Allure 1.6 BlueHDi 120 S&S Autom., Prod.Datum: 11.06.2015 (auf Band 1 als 405. Auto, Sochaux, F), Übernahmedatum: 09.07.2015 (Kornovograd, A)
    706601.png

  • Wow, erstmal vielen dank für die Rege Beteiligung und unterschiedlichen Ansichten! Ist echt interessant der input.

    Die meisten GJR sind im Winter zwar ganz gut (und haben eher Schwächen im Sommer),

    Genau das ist ja mein Gedanke. GJR haben eher schwächen im Sommer. Diese kann man mit SR/GJR umgehen (und hat schönere Schluppen im Sommer ^^ )

    Ich liebe die Präzision der Goodyear Eagle Asymmetric 5 in 245/45 R19 im Sommer und genieße die stoische Ruhe eines Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als 225/55 R18 im Winter.

    Aber die meiste Zeit fährt man auch bei uns im Winter auf nassen Straßen - und da ist der GJR dem WR deutlich überlegen.

    Vielen dank! Das ist es ja weswegen es mir durch den Kopf gegangen ist. 90% des "Winters" ist es nur Nass. 8% Schneematsch und evtl 2% wirklich Winterreifenbedingungen. GJR (laut Tests) sind in der Übergangszeit, bei Regen und der Laufruhe besser als WR, aber wie 206driver schon sagte, haben ihre schwächen im Sommer. Nur im richtigen Schnee, wo der GJR an Grenzen kommt, sind WR wirklich besser.

    im Sommer Uniroyal-Rain drauf und im Winter Goodyear-4seasons. Wobei diese GJR auch unter echten WR mit den guten mithalten können und bei Schnee/Matsch noch etwas besser sind als Michelin-CrossClimat. Meine Bedenken bei GJR gehen mehr Richtung Sommer. Hier ist der Unterschied zu echten SR größer.

    Noch ein SR/GJR Wechsler. :) Denke man muss bei GJR, wenn man diese nur im Winter fahren will, echt ein Cherrypicking betreiben und welche nehmen die am besten bei M&S sind und möglichst nah an WR kommen. Dann sollte der Unterschied zu SR noch größer sein, aber du holst halt die beste Performance und Laufruhe raus im Herbst und Frühling...

  • Hallo Moritz,

    aus der Erfahrung heraus merke ich weder bei den Pirelli Cinturato AllSeason SF3, den Bridgestone Weather Control A005 noch bei den Michelin Crossclimate 2 (alle drei selber gefahren, sommerlastige Allwetterreifen) irgendwelche Schwächen im Alltag. Damals jedoch neigte der Vector 4 Seasons Gen 2 bei höheren Temperaturen noch zum "Schmieren".

    Gruß

  • Nur im richtigen Schnee, wo der GJR an Grenzen kommt, sind WR wirklich besser.

    Wenn Du in einschlägigen Tests die Traktionswerte vergleichst, ist Deine Annahme nicht haltbar. Wie weiter oben schon geschrieben ist die Längstraktion im Schnee hervorragend, nur bei der Quertraktion gibt es minimale Abstriche.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Gestern mit meinem Bruder telefoniert:
    er hat ein Taxiunternehmen am Airport VIE mit 5 Taxis (3 x Skoda und 2 x Mercedes) - alle seine Taxis sind seit einigen Jahren mit GJR ausgestattet und er kommt mit jeder Garnitur 2 Jahre (2 x Sommer und 2 x Winter) aus, was ca. 70 TKM pro Fahrzeug und Garnitur GJR bedeutet.

    Das ist für ein Taxi eine stolze Leistung. Ich kenne aus meiner Zeit in hannoverschen Stadttaxis deutlich geringere Werte für die Haltbarkeit – etwa 35.000km bis 40.000km pro Reifensatz und pro Jahr ein Reifen extra für Bordsteinkontakte, denn für jedes Fahrgastgeschäft fährt man dreimal an den Straßenrand: Halteplatz, Bestellort, Zielort.

    Munterbleiben
    HC

    • 407 SW 140, 103kW, ø7,8l/100km, EZ 05/09 seit 05/20
    • 407 SW 116, 85kW, ø8,2l/100km, EZ 10/04 von 01/19 bis 05/20
    • 306 Break XR, 65kW, ø7,0l/100km, EZ 03/98 von 11/12 bis 01/19
    • 106 Kid, 33kW, ø5,5l/100km, EZ 06/94 von 07/02 bis 11/12

  • Gestern mit meinem Bruder telefoniert:
    er hat ein Taxiunternehmen am Airport VIE mit 5 Taxis (3 x Skoda und 2 x Mercedes) - alle seine Taxis sind seit einigen Jahren mit GJR ausgestattet und er kommt mit jeder Garnitur 2 Jahre (2 x Sommer und 2 x Winter) aus, was ca. 70 TKM pro Fahrzeug und Garnitur GJR bedeutet.

    Das ist für ein Taxi eine stolze Leistung. Ich kenne aus meiner Zeit in hannoverschen Stadttaxis deutlich geringere Werte für die Haltbarkeit – etwa 35.000km bis 40.000km pro Reifensatz und pro Jahr ein Reifen extra für Bordsteinkontakte, denn für jedes Fahrgastgeschäft fährt man dreimal an den Straßenrand: Halteplatz, Bestellort, Zielort.

    Ist für Flughafentaxis am AP VIE etwas anders:
    - da gibt es keine "Sauf-Clientel", die man des Nächtens irgendwo aufklauben / absetzen muß
    - keine Mindestlohnchauffeure wie beim Massengeschäft in Wien ("du sagen wo fahren"...)
    - es gibt eine fixe Anzahl von Taxis (nur mit eigener Airport-Lizenz)
    - es sind hauptsächlich Business-Kunden, die in ein Hotel oder Firma wollen
    - Strecke meistens Aiport - Autobahn - Innenstadt
    - ab und zu in eine andere Landeshauptstadt (via Autobahn) oder Bratislava oder Budapest

    Beste Grüße,
    1.gif  
    Peugeot 308 SW Allure 1.6 BlueHDi 120 S&S Autom., Prod.Datum: 11.06.2015 (auf Band 1 als 405. Auto, Sochaux, F), Übernahmedatum: 09.07.2015 (Kornovograd, A)
    706601.png

  • Wie weiter oben schon geschrieben ist die Längstraktion im Schnee hervorragend, nur bei der Quertraktion gibt es minimale Abstriche.

    Das würde dann aber ja wieder gegen WR und ein Wechsel von SR zu GJR sprechen. 🤔 Bei den milden Wintern mittlerweile und Vorteile von SR gegenüber GJR (wie oben erwähnt).