fieses Motorengeräusch

  • Bei meinem 2021er 5008 mit 181 PS Benzinmotor ertönt manchmal dieses fiese, schrille Gräusch (siehe Anhang).

    Es ist unabhängig davon, ob das Auto fährt. Wenn man den Motor aus- und wieder einschaltet, ist es weg.

    Was kann das sein??

    PS:

    Laufleistung des Motos ist knapp 70.000 km, habe das Auto vor wenigen Wochen von Privat gekauft.

  • Ich würde auf die Spannrolle vom Zahnriemen tippen. Das Kugellager gibt da bald seinen Geist auf.

    WIR sind Europa, nicht ihr !
    Warum überhaupt AfD (Alternative für Doofe). Wir fahren doch Peugeot ;)
    Keinen Millimeter nach rechts in ganz Europa.
    8x 205 60-128PS, 1x Partner HDI 1,6 , 2x 206CC 135 , 1x 407 HDI 1,6 , 1x 208 GTI 30th 8), 1x 3008 I HDI 2l, 1x 607 V6 :thumbup:

    Das alles allerdings auf 3 Fahrer verteilt, damit jeder mal was zum Wechseln hat....

  • Nee, wir hatten das auch bei einem Freund mit einem 508 2l HDI von 2021mit 40tkm . Das Geräusch trat nur bei bestimmten Drehzahlen auf und auch nicht immer. Zur Probe haben wir die Spannrolle geölt, da war das Geräusch weg. War natürlich keine Lösung, aber wir wußten daher schnell Bescheid. Aber das Geräusch war exakt das gleiche wie bei dir.

    WIR sind Europa, nicht ihr !
    Warum überhaupt AfD (Alternative für Doofe). Wir fahren doch Peugeot ;)
    Keinen Millimeter nach rechts in ganz Europa.
    8x 205 60-128PS, 1x Partner HDI 1,6 , 2x 206CC 135 , 1x 407 HDI 1,6 , 1x 208 GTI 30th 8), 1x 3008 I HDI 2l, 1x 607 V6 :thumbup:

    Das alles allerdings auf 3 Fahrer verteilt, damit jeder mal was zum Wechseln hat....

  • Ok, danke.... muss vermutlich schnellstmöglich repariert werden, da sonst Motorschaden droht?


    Kannst du sagen, wie teuer die Reparatur war?

  • Ist das Geräusch drehzahlabhängig? Wenn nicht, dann müsste es etwas mit dem Druck zu tun haben. Vielleicht Ventildeckeldichtung, Kurbelgehäuseentlüftung.

    Ist es drehzahlabhängig, dann vielleicht Keilriemen, Spannrolle der Steuerkette (eher nicht), Turbolader.

  • Wir sind Schrauber, s.u., und haben die Spannrolle ersetzt. Es waren dann nur die Materialkosten, ich glaube 40€. Werkstatt dürfte wesentlich teuerer sein, da praktisch der Motor kpl. abgesteckt werden muß. Aber ich würde nicht lange warten mit der Reparatur, m.M..

    WIR sind Europa, nicht ihr !
    Warum überhaupt AfD (Alternative für Doofe). Wir fahren doch Peugeot ;)
    Keinen Millimeter nach rechts in ganz Europa.
    8x 205 60-128PS, 1x Partner HDI 1,6 , 2x 206CC 135 , 1x 407 HDI 1,6 , 1x 208 GTI 30th 8), 1x 3008 I HDI 2l, 1x 607 V6 :thumbup:

    Das alles allerdings auf 3 Fahrer verteilt, damit jeder mal was zum Wechseln hat....

  • Ich würde auf die Spannrolle vom Zahnriemen tippen. Das Kugellager gibt da bald seinen Geist auf.

    Dieser Motor sollte aber eine Steuerkette haben. Kann aber auch sein, dass es eine Rolle vom Keilriemen ist (wäre vom Reparaturaufwand deutlich einfacher)

  • Die EP6 Motoren sind in dem Bezug ja recht einfach aufgebaut. Es gibt nur einen Keilriemen für Anlasser und Klima.

    Die Wasserpumpe wird über ein Reibrad angetrieben. Das war in der Vergangenheit durchaus etwas, dass häufiger aufgefallen ist. Ein Austausch ist recht einfach. Rein vom Verständnis her würde ich jedoch sagen, dass der Antrieb der Wasserpumpe durchaus abhängig von der Drehzahl ist.

    ep6fdtx.jpg

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Für mich klingt das nach Riementrieb. Aber dass es nur sporadisch Auftritt? Evtl. nur wenn der Klimakompressor läuft?

    Stell Mal die Klimaanlage auf kalt und volle Leistung und schau, ob es dann Auftritt.

  • Für mich klingt das nach Riementrieb. Aber dass es nur sporadisch Auftritt? Evtl. nur wenn der Klimakompressor läuft?

    Stell Mal die Klimaanlage auf kalt und volle Leistung und schau, ob es dann Auftritt.

    nein, dabei ist es nicht aufgetreten.


    Kurios:

    Es tritt nicht auf, wenn ich morgens erstmalig den Motor anmache - wohl aber (manchmal!) beim zweiten Start, also wenn der Wagen nach der ersten Fahrt einige Zeit gestanden hat! Dann tritt es auch erst nach ca. 10 Sekunden auf.

    ....wenn man den Motor dann aus- und wieder einschaltet, ist es, w8e schon gesagt, weg.