Wie überwintert das 306 Cabrio am besten ? - Batterie ausbauen ?

  • VF37DRFVW32693655
    Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo alle zusammen ,

    Das Saisonkennzeichen zeigt jetzt seine Wirkung, das Cabrio steht in der Tiefgarage ohne eigenen Stromanschluß

    Nun habe ich gelesen, das der Ausbau der Batterie einige Einstellungen „löscht“ .

    Ist das wirklich so ? Muss die Verdecksteuerung beim Cabrio neu programmiert werden ?

    Wenn ja , gibt es noch weitere Sachen die neu programmiert werden müssen ?

    Danke für Rückmeldungen

  • WhiteLion October 29, 2024 at 9:08 PM

    Changed the title of the thread from “Wie überwintert das Cabrio am besten ? - Batterie ausbauen ?” to “Wie überwintert das 306 Cabrio am besten ? - Batterie ausbauen ?”.
  • Batterie abklemmen

    Reifen ordentlich aufpumpen (> 3 Bar) wegen Standplatten, im Winter hin und wieder ein wenig bewegen -> nicht nur wegen der Reifen, auch wegen der Hinterachse. Ein wenig Hin und Her per Hand reicht

    Dichtungen behandeln wegen mögl. Festfrieren (z. B. Glycerin)

    Ich meine beim Cabrio muss das Dach zugemacht werden. Dann innen eine große Kiste mit Katzenstreu etc rein wegen Reduktion der Luftfeuchtigkeit (Schimmelgefahr!)

    Falls nötig, Öl wechseln.

    Genug Benzin in den Tank

    KEINEN Gang rein und vor allem KEINE BREMSEN wegen mögl. Festbacken (---> wie beim Flugzeug, Klötze an die Reifen)

    im Winter ist es kalt, wie bei Menschen, zudecken :)

    Ich persönlich schmeisse den Motor im WInter 1-2x an und bewege die Gestänge einmal durch

  • Ich persönlich schmeisse den Motor im WInter 1-2x an

    Ich bin mir sicher, dass Du Deinem Boliden damit keinen Gefallen tust.

    Du hast quasi keine Chance, den auf Betriebstemperatur zu bringen und erzeugst nicht nur in der AGA Kondenswasser, sondern auch im Kurbelgehäuse.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang
    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love: / Spritmonitor:
    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

    Edited once, last by WolfgangN-63 (November 13, 2024 at 2:12 PM).

  • Öl ist gewechselt , Luftdruck in den Reifen erhöht und Benzin Tank gefüllt . Motor anlassen glaube ich auch das das nicht gut ist . Zumal ja dann immer die Batterie eingebaut werden müßte.

    Da es in der Tiefgarage definitiv nicht friert , ist glycerin nicht unbedingt notwendig aber vielleicht zur Pflege der Gummis gut .

    Das Verdeck wird noch abgedeckt mit einem alten Bettlaken

    Aber trotzdem danke für eure Rückmeldungen

  • Am wichtigsten ist es das Verdeck geschlossen zu halten. Habe ich bei unserem neuen A5 Cabrio mit Stoffverdeck aufgrund "Inet-Rechereche "gelernt und der Grund dafür ist für mich auch sehr "nachvollziehbar".

    "Rest" ist meiner Meinung nach wegen ein paar Monaten und in Deinem Fall in einer "Tiefgarage" vollkommen irrelevant. Dichtungen pflege ich generell bei allen Autos um ein Austrocknen/ Verspröden zu vermeiden.

    Summary: Mach Dir keinen überflüssigen Stress und schließe vor Allem das Verdeck. Damit "bist Du/ Dein Cabrio" für ein paar Monate in einer Tiefgarage OK. Die Hinweise bzgl. Fahrzeug wegen Reifen/ Motor zu bewegen/ zu starten etc. machen nur für den Fall Sinn, wenn Du das Cabrio/ egal welches Auto länger "Stilllegen" möchtest.

    l. G.

    Karl