- VF32KKFUA47473782
- Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
- Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.
Hallo,
ich habe seit gestern (zum 2. Mal) unmittelbar nach dem Tanken beim Beschleunigen immer ein kurzes Ruckeln – danach Anomalie Abgasreinigung und nun Störung Katalysator. Motor Kontrollleuchte bleibt dauerhaft an. Beschleunige ich ganz sanft, drücke das Gaspedal nur ganz wenig durch – alles super. Heute Morgen beim anlassen – kein Fehler mehr im Display. Motor Kontrollleuchte geht aus - Auto fährt super – bis ich etwas stärker beschleunige – danach wieder obige Fehlermeldung. Im hohen Drehzahlbereich fährt das Auto scheinbar sauber, - Motorkontrollleuchte bleibt aber dauerhaft an.
Ein Problem das ich schon länger habe - weshalb ich mal genau schildere was bisher passiert ist. Vielleicht helfen die Details den Fehler besser einzugrenzen.
Anomalie Abgasreinigung hatte ich im Sommer 24 schon einmal. Damals hatte ich den Tank leer gefahren. Multidisplay zeigte noch ca. 47 km Reichweite an, bis zur Tanke waren es 12 Km. Dann kamen nur noch Striche und etwa 100-150 Meter vor der Tanke fing das Auto an zu stottern und holperte gerade noch bis zur Zapfsäule. Für 20 Euro getankt – danach tauchte erstmals der Fehler Anomalie Abgasreinigung auf. Aber damals noch ohne Störung Katalysator. Damals kam der Fehler sporadisch – verschwand wieder so schnell wie er auftauchte. Aber es ging mir halt auf den Nerv.
Ein paar Wochen später kamen weitere Fehler hinzu. Erst Anomalie Abgasreinigung danach ging es ins Notlaufprogramm – Abschaltung ESP
Fehlerauslese in der Werkstatt bestätigte zu hohe Bordnetzspannung und irgendwas mit misfires Cylinder 1. Aber davon merkte ich rein gar nix, Auto lief im Standgas einwenig unrund aber ansonsten normal. Da die Werkstätten auf Wochen ausgebucht waren, fuhr ich locker 1000 km und ohne weitere Fehlermeldung erstmal so weiter – also mit eingeschalteter Klimanalage.
Auf Dauer zog das die Batterie mit in Leidenschaft und ging kaputt. Im Endeffekt fuhr das Auto dann gar nicht mehr. Nach Wechsel der LIMA und Batterie fuhr der PUG
Wollte es trotzdem mal mit erwähnen.
Gestern nun nach dem Tanken auf dem Weg nach Wurzen bemerkte ich nach wenigen Kilometern das der Wagen beim Beschleunigen kurzzeitig wie in ein Loch fiel – sich dann wieder fing und normal weiterfuhr. Beim stärkeren beschleunigen allerdings fing er stark an zu ruckeln und es erschienen die Fehlermeldungen Anomalie Abgasreinigung, Störung Katalysator und die Motorkontrollleuchte ging an. Blieb auch an. Zunächst kam der Gedanke eventuell was mit dem Sprit? Aber ich mag nicht so recht an „schlechten Sprit“ glauben. Wir fuhren zur nächsten Tanke kurz vor Grimma, hauten nochmal 12 Liter rein. Motorkontrollleuchte blieb an, aber irgendwie fuhr die Karre tatsächlich ruhiger, auch im Standgas. Später fuhren wir wieder 60 km ohne Fehlermeldung nach Hause in den Garten. Die Motorkontrollleuchte blieb aber weiter an.
Am Abend aus dem Garten kommend – wir starten das Auto – Motorkontrollleuchte geht aus, wir fahren wie gewohnt entspannt nach Hause. Heute Morgen Auto wieder gestartet- Keine Fehlermeldung, keine Warnleuchte. Also scheinbar alles ok, also noch mal nach Wurzen. So nach 20 km merkte ich wieder das er beim kräftigeren beschleunigen anfangen will mit ruckeln. Also runter vom Gas, sachte durchtreten und siehe da er zieht sauber durch. Kurz vor Wurzen, aus einem Kreisverkehr kommend, trete ich aus Versehen doch das Gas etwas kräftiger durch und WUMMS! Anomalie Abgasreinigung, Störung Katalysator. Mit „Federfuß“ wieder nach Hause – keine Fehlermeldung mehr im Display – aber Motorkontrollleuchte blieb an.
Tja was könnte nun hier für ein Problem vorliegen? Ach ja, Fehler ausgelesen und „misfires Cylinder 1” ist komplett verschwunden. Stattdessen: P1340 ($0010 Kontrolle durch den Her....). Beträfe den Nockenwellensensor
Ich verstehe das Auto einfach nicht mehr.
Hier mal eine Liste aller bisherigen Reparaturen – auch was nicht zum Thema gehört – aber vielleicht hilft das bei der Diagnose.
2019
- neue Wasserpumpe
- Zahnriemenwechsel
2023
- neue Kuplung
- neue Zündkerzen
- neue Spurtangen + Köpfe
- neue Stoßis und Stabis hinten
- neue Stabis vorne
- Bremsen komplett
- neues Flechsrohr (Auspuff)
- neue Querlenker
2024
- neue Lichtmaschine
- neue Batterie
- neuer Luftfilter
- neue Lambdasonde
- kompletter Hinterachswechsel + Radlager
- neuer Nachschalldämpfer
Laufleistung 165 000 km, Ölwechsel immer im Intervall gemacht.
Daraus resultierend meine Fragen.
1. Lässt sich der Fehler anhand meiner Erläuterungen eingrenzen?
2. Wenn “P1340” der Nockenwellensensor ist – wo genau sitzt der und hat jemand die OE-N ?
3. Wie kann der Fehler „misfires Cylinder 1” einfach verschwinden? Der Stand immer als vorgemerkt im Lesegerät.
Danke Gruß Frank.