Störung Katalysator nach dem Tanken

  • VF32KKFUA47473782
    Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo,

    ich habe seit gestern (zum 2. Mal) unmittelbar nach dem Tanken beim Beschleunigen immer ein kurzes Ruckeln – danach Anomalie Abgasreinigung und nun Störung Katalysator. Motor Kontrollleuchte bleibt dauerhaft an. Beschleunige ich ganz sanft, drücke das Gaspedal nur ganz wenig durch – alles super. Heute Morgen beim anlassen – kein Fehler mehr im Display. Motor Kontrollleuchte geht aus - Auto fährt super – bis ich etwas stärker beschleunige – danach wieder obige Fehlermeldung. Im hohen Drehzahlbereich fährt das Auto scheinbar sauber, - Motorkontrollleuchte bleibt aber dauerhaft an.

    Ein Problem das ich schon länger habe - weshalb ich mal genau schildere was bisher passiert ist. Vielleicht helfen die Details den Fehler besser einzugrenzen.

    Anomalie Abgasreinigung hatte ich im Sommer 24 schon einmal. Damals hatte ich den Tank leer gefahren. Multidisplay zeigte noch ca. 47 km Reichweite an, bis zur Tanke waren es 12 Km. Dann kamen nur noch Striche und etwa 100-150 Meter vor der Tanke fing das Auto an zu stottern und holperte gerade noch bis zur Zapfsäule. Für 20 Euro getankt – danach tauchte erstmals der Fehler Anomalie Abgasreinigung auf. Aber damals noch ohne Störung Katalysator. Damals kam der Fehler sporadisch – verschwand wieder so schnell wie er auftauchte. Aber es ging mir halt auf den Nerv.

    Ein paar Wochen später kamen weitere Fehler hinzu. Erst Anomalie Abgasreinigung danach ging es ins Notlaufprogramm – Abschaltung ESP, Airbag usw.. Nach kurzem Abstellen des Autos fuhr es einige Zeit normal weiter. Als erstes Lambdasonde gewechselt – die vor dem Katalysator. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich aber nicht dass Teile dieses Fehlers nix mit der Abgasanlage zu tun hatten. Eine zu hohe Bordspannung – verursacht durch eine Kaputte Lichtmaschine – löste diesen Fehler aus. Wenn ich einen zusätzlichen Stromabnehmer einschaltete wie z.B. die Klimaanlage – ging das Auto sofort wieder aus dem Notlaufprogramm heraus und lief normal.

    Fehlerauslese in der Werkstatt bestätigte zu hohe Bordnetzspannung und irgendwas mit misfires Cylinder 1. Aber davon merkte ich rein gar nix, Auto lief im Standgas einwenig unrund aber ansonsten normal. Da die Werkstätten auf Wochen ausgebucht waren, fuhr ich locker 1000 km und ohne weitere Fehlermeldung erstmal so weiter – also mit eingeschalteter Klimanalage.

    Auf Dauer zog das die Batterie mit in Leidenschaft und ging kaputt. Im Endeffekt fuhr das Auto dann gar nicht mehr. Nach Wechsel der LIMA und Batterie fuhr der PUG wieder wie eine eins, ca. 2000 km.

    Wollte es trotzdem mal mit erwähnen.

    Gestern nun nach dem Tanken auf dem Weg nach Wurzen bemerkte ich nach wenigen Kilometern das der Wagen beim Beschleunigen kurzzeitig wie in ein Loch fiel – sich dann wieder fing und normal weiterfuhr. Beim stärkeren beschleunigen allerdings fing er stark an zu ruckeln und es erschienen die Fehlermeldungen Anomalie Abgasreinigung, Störung Katalysator und die Motorkontrollleuchte ging an. Blieb auch an. Zunächst kam der Gedanke eventuell was mit dem Sprit? Aber ich mag nicht so recht an „schlechten Sprit“ glauben. Wir fuhren zur nächsten Tanke kurz vor Grimma, hauten nochmal 12 Liter rein. Motorkontrollleuchte blieb an, aber irgendwie fuhr die Karre tatsächlich ruhiger, auch im Standgas. Später fuhren wir wieder 60 km ohne Fehlermeldung nach Hause in den Garten. Die Motorkontrollleuchte blieb aber weiter an.

    Am Abend aus dem Garten kommend – wir starten das Auto – Motorkontrollleuchte geht aus, wir fahren wie gewohnt entspannt nach Hause. Heute Morgen Auto wieder gestartet- Keine Fehlermeldung, keine Warnleuchte. Also scheinbar alles ok, also noch mal nach Wurzen. So nach 20 km merkte ich wieder das er beim kräftigeren beschleunigen anfangen will mit ruckeln. Also runter vom Gas, sachte durchtreten und siehe da er zieht sauber durch. Kurz vor Wurzen, aus einem Kreisverkehr kommend, trete ich aus Versehen doch das Gas etwas kräftiger durch und WUMMS! Anomalie Abgasreinigung, Störung Katalysator. Mit „Federfuß“ wieder nach Hause – keine Fehlermeldung mehr im Display – aber Motorkontrollleuchte blieb an.

    Tja was könnte nun hier für ein Problem vorliegen? Ach ja, Fehler ausgelesen und „misfires Cylinder 1” ist komplett verschwunden. Stattdessen: P1340 ($0010 Kontrolle durch den Her....). Beträfe den Nockenwellensensor

    Ich verstehe das Auto einfach nicht mehr.

    Hier mal eine Liste aller bisherigen Reparaturen – auch was nicht zum Thema gehört – aber vielleicht hilft das bei der Diagnose.


    2019

    - neue Wasserpumpe

    - Zahnriemenwechsel


    2023

    - neue Kuplung

    - neue Zündkerzen

    - neue Spurtangen + Köpfe

    - neue Stoßis und Stabis hinten

    - neue Stabis vorne

    - Bremsen komplett

    - neues Flechsrohr (Auspuff)

    - neue Querlenker

    2024

    - neue Lichtmaschine

    - neue Batterie

    - neuer Luftfilter

    - neue Lambdasonde

    - kompletter Hinterachswechsel + Radlager

    - neuer Nachschalldämpfer

    Laufleistung 165 000 km, Ölwechsel immer im Intervall gemacht.


    Daraus resultierend meine Fragen.

    1. Lässt sich der Fehler anhand meiner Erläuterungen eingrenzen?

    2. Wenn “P1340” der Nockenwellensensor ist – wo genau sitzt der und hat jemand die OE-N ?

    3. Wie kann der Fehler „misfires Cylinder 1” einfach verschwinden? Der Stand immer als vorgemerkt im Lesegerät.

    Danke Gruß Frank.

  • Go to Best Answer
  • ....

    Anomalie Abgasreinigung hatte ich im Sommer 24 schon einmal. Damals hatte ich den Tank leer gefahren. Multidisplay zeigte noch ca. 47 km Reichweite an, bis zur Tanke waren es 12 Km. Dann kamen nur noch Striche und etwa 100-150 Meter vor der Tanke fing das Auto an zu stottern und holperte gerade noch bis zur Zapfsäule. Für 20 Euro getankt – danach tauchte erstmals der Fehler Anomalie Abgasreinigung auf. Aber damals noch ohne Störung Katalysator. Damals kam der Fehler sporadisch – verschwand wieder so schnell wie er auftauchte. Aber es ging mir halt auf den Nerv.

    ....

    Tank leerfahren ist so ne Sache, da kommen dann eventuell sich angesammelte Verunreinigungen aus dem Tank ins Kraftstoffsystem.

    Gruß Thomas

    Rifter L1 PureTech 110 Active

    Das Forum sagt Danke für eine kleine Spende: Paypal  :)

  • Tja was könnte nun hier für ein Problem vorliegen? Ach ja, Fehler ausgelesen und „misfires Cylinder 1” ist komplett verschwunden. Stattdessen: P1340 ($0010 Kontrolle durch den Her....). Beträfe den Nockenwellensensor

    Guten Morgen

    Hmm also ich kann mich da nicht anfreunden mit dem Code.

    Egal welches Model bei dir ich eingebe P1340 = Zylinder 4 Fehlzündung erkannt

    1. Nockenwellen Sensor/Hall Sensor überprüfen.

    Masseverbindung prüfen:

    Zündung einschalten. Spannung an Stift 3 messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V? wenn ja Test Bestanden wenn nicht ersetzen.

    Da momentan Peugeot Service Box umbaut kann ich leider nicht nachsehen was genau für ein Auto du hast.

    Am besten zum örtlichen autoteile Händler gehen mit Fahrzeugschein und neuen Bestellen. (Vorsichtshalber aber erst Masse messen)

    Ein Typ von mir lass die Kompression am Auto messen und bitte mit Nach weiß und beleg! (Es könnten auch die Kolben Ringe durch sein)

    Grüße

    Wer nicht Selber Schraubt, Schraubt 2 mal :think1:

  • Moin

    Egal welches Model bei dir ich eingebe P1340 = Zylinder 4 Fehlzündung erkannt

    Zylinder 4 ist doch beim 206 der, dessen Einspritzdüse gerne durch die erzwungene Wasserkühlung (=abtropfende Spritzdüse rechts) kaputt geht und dann Zündaussetzer im Datenspeicher generiert. Ich würde E-düse 4 gegen 3 tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Zündspule wäre auch noch ein Kandidat, flüstert mir meine Glaskugel gerade ins Ohr.

    Achtung! Teile meiner Beiträge könnten Teile der Bevölkerung verstören!

    Fuhr- bzw. Standpark: 2,5 x 406 Break LFY; Mazda 323 F Kombi; Opel Astra G 2TL; MB 380 SE; Chevy G20; Ford: P7b, Escort 4 und Mondeo Mk2 Kombi; VW Scirocco 1; Yamaha XJ550; Zündapp CS50; Standard Damenrad

  • Grüße und Danke für die Tips. Habe einen : Peugeot 206 SW (2E/K)(07.2002-..., 1,4 / 16V / 88PS / Bj. 2006

  • Ludi70 October 21, 2024 at 11:09 PM

    Selected a post as the best answer.
  • Peugeot 206 SW (2E/K)(07.2002-..., 1,4 / 16V / 88PS / Bj. 2006

    Dann währe dieser Nockenwellen Sensor der Richtige Nr.7

    Super, danke für die UInfo. Für mich nochmal zur Orientierung was das Thema Fehlzündung Zylinder 4 betrifft. Das wäre welcher wenn ich davor stehe? Und die Einspritzdüse welches Zylinders wäre bezüglich abtropfende Spritzdüse betroffen? Der PUG hat ja zwei Spritzdüsen. :)

  • Das wäre welcher wenn ich davor stehe?

    Ich gehe mal von einem Linksgelenkten Fahrzeug aus, also ist Zylinder 4 der auf der Beifahrerseite :) . Ich habe halt mehrfach an verschiedenen Fahrzeugen eine defekte Einspritzdüse gehabt, weil da von oben Wasser drauftropfte, und durch eine selbstgebastelte Abdeckung kann man verhindern, dass die Neue deswegen auch wieder kaputtgeht. Oder man befasst sich mit der Spritzdüse/Wasserquelle, aber das wird wahrscheinlich zeitaufwändiger.

    Achtung! Teile meiner Beiträge könnten Teile der Bevölkerung verstören!

    Fuhr- bzw. Standpark: 2,5 x 406 Break LFY; Mazda 323 F Kombi; Opel Astra G 2TL; MB 380 SE; Chevy G20; Ford: P7b, Escort 4 und Mondeo Mk2 Kombi; VW Scirocco 1; Yamaha XJ550; Zündapp CS50; Standard Damenrad

  • UPDATE: Störung Katalysator und Anomalie Abgasreinigung sind seit Tausch des Nockenwellensensors weg, Motordiagnoseleuchte bleibt aus. Auto fährt angenehmer ruckelt aber immer noch im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen, aber die die benannten Fehlermmeldungen bleiben zum Glück weg.

    Fehlerspeicher zeigt Fehlzündungen in Zylinder 1. Zündkerzen untereinander getauscht - Fhler bleibt - wandert nicht.
    Demnach wären meine nächsten Verdächtigen Zündverteiler oder Einspritzdüse.

    Doch wie verdammt kommt man beim 16V an die Einspritzsüsen ran? Bei der normlen Motorisierung ist das relativ einfach. Hier aber muss das Ding (roter Pfeil im Bild) weg. Komme aber links und rechts nur die schrauben (weiße Pfeile) ran. Ich fürchte das in der Mitte aber auch noch Schraubverbindungen sind.

  • Ja da sind noch ein Paar schrauben mehr dran. Teile Nr. 0342 J2

    4e72ce83-0093-4292-aff7-e5f809204db6.jpg

    OHJEE! Also nur von unten? Aber wie kommt man z.B. an die mittlere Schraube ran? Kann ich nur hoffen das bei mir nur der Zündverteiler defekt ist. In der Werkstatt würde der Wechsel so einer Düse wahrscheinlich ein Vemögen kosten. Was für ein aufwand für so eine kleinteil. :(

  • Ich habe noch nie einen 206 mit einem Zündverteiler gesehen.

    Peugeot 307 Break rot,, Peugeot 307 SW 1.6 Chinablau, Renault Dauphine Gordini 1959, Peugeot 307 CC RFK 2004 rouge Babylon, Peugeot 307 CC 1.6 grau Italien Import, Citroen C8 Exclusive 2.2 2003, sowie mehrere 307er in diversen Ausführungen, sowie den breitesten 307 CC Sbarro den es gibt.

    8)Habe zuviele Autos und zuwenig Platz8)

  • UPDATE!!!!!

    Langsam schwindet meine Liebe zu Peugeot. Der mittlerweile Vierte macht Ärger so viel wie kein anderes Auto meiner langen Liste. Langsam steht einem die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben.

    Angefangen hatte alles 2024 nachdem ich in einer blöden Situation mal den Tank leer gefahren hatte. Der Wagen quittierte mir das dann wochenlang mit sporadischen Fehlermeldungen wie Anomalie Abgasreinigung, Störung Katalysator, Ausfall Zylinder 1, irgendwann was mit Nockenwellensensor. Dann lief er mal wieder eine Weile normal, dann wieder all diese Fehler, immer häufiger bis hin zum Notlaufprogramm. Dazu gesellte sich später noch der Fehler zu hohe Bordspannung. Lichtmaschine und Batterie waren als erstes hinüber. Aber genaueres steht ja oben in meiner Leidensliste.

    Da ich die Hinterachse wechseln wollte (auch hinüber) habe ich dann mal alles was mit den Fehlern in Zusammenhang stehen könnte auch nach und nach mit gewechselt. Also immer ein Teil getauscht und geschaut was passiert. Bis alles wieder i.O. war.

    2600 km bin ich fehlerfrei gefahren – der Wagen lief super. Bis letzte Woche. Plötzlich Motorkontrolleuchte an – wieder Anomalie Abgasreinigung. Vor paar Tagen hat er irgendwas mit Katalysator bemängelt. Der Wagen fuhr trotzdem super, hat durchgezogen nichts hat geruckelt. Gestern fing die Motorkontrolleuchte mitten in der Pampa an zu blinken. Angehalten, eine Weile gewartet, neu gestartet und wir konnten ruckelfrei die 60 km bis nach Hause fahren. Er fuhr als wäre alles wieder in Ordnung.

    Heute mal eine Diagnose gemacht. Folgende Fehler sind gespeichert. Ich geb das Teil noch nicht auf.:)

    P0301 – Cylinder 1 Misfire Detected
    P0170 – Fuel Trim (Bank1)
    P0341 – Camshaft Position Sensor A Circuit Range / Performance (Bank 1 or Single Sensor)
    P0135 – O2 Sensor Heater Circuit (Bank 1, Sensor 1)
    P0130 – O2 Sensor Circuit (Bank 1, Sensor)
    P-1337 – ohne Erläuterung

    Was wurde 2024 gewechselt im Bezug auf die Fehler? Mehr steht weiter weiter oben hat aber mit dem Abgas ja nix zu tun :)

    - Ölwechsel
    - Lichtmaschine
    - Batterie
    - Nockenwellensensor
    - Lambdasonde (vor dem Kat)
    - Zündkerzen
    - Zündspule

    Was mir in dem Zusammenhang auffiel, während der Fahrt gestern blieb die Temperaturanzeige unter 70 Grad.

    Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme schon gehabt und kann mir Tipps geben? Danke.

  • Update: Meine Wunderkiste läuft wieder, seit ca. 500 km ohne Fehler. Ich hatte vorsorglich zwei Lambdasonden gekauft, Kurbelwellensensor, Temperaturfühler.

    Obwohl ich erst letztes Jahr die Lambasonde vor dem KAT gewechselt hatte, schien diese die Probleme zu verursachen. Ob sie wirklich kaputt war kann ich nicht sagen. Sie war stark verußt und nicht mehr fest im Gewinde, hatte sich gelockert. Ich habe einfach eine neue eingesetzt und nach dem Wechsel lief der Wagen wieder tiptop.

    Der Spritverbrauch hat sich seither auch wieder normalisert. Manchmal sind es so simple Dinge. :)