Kühlwasserverlust

  • VF34J5FU8BP013069
    Ja (Falls nicht, kann das Team das Thema kommentarlos löschen).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo, weiß bitte jemand in diesem Forum welchen Druck der Umlaufbehälter höchstens aufweisen soll. Der Motor wird nicht heiß, aber es gibt immer wieder einen Kühlwasserverlust im Umlaufbehälter. Das Fahrzeug springt problemlos an, das Öl ist "sauber". Meistens tritt der Fehler auf nach längerer Fahrt und abstellen des Motors zum Beispiel Fahrt dann Waschanlage dann ist der Umlaufbehälter leer. Der Eindruck ist, dass er von Druck leergedrückt wird. Rauch oder Damp am Auspuff kann nicht beobachtet werden. Leistungsverlust auch nicht. Einmal habe ich das Fahrzeug zuhause abgestellt und abkühlen lassen, den Umlaufbehälter aufgefüllt und nach zwei Tagen war dieser wieder leer. Der Verschluss des Umlaufbehälters und der Defekte Wasserstands Sensor wurden bereits getauscht. Zwei Peugeot Werkstätten haben das Kühlsystem bereits abgedrückt (vermutlich 2 bar oder etwas mehr) dabei konnte kein Wasserverlust festgestellt werden. Bin schon verzweifelt. Kopfdichtung? Turbolader? Wieviel Druck darf max. normaler Weise auf dem Umlaufbehälter sein?

  • Furti

    Ich vermute einen Haarriss auf der Unterseite Deines Ausgleichsbehälters.

    Obwohl, der hätte beim Abdrücken gefunden werden müssen.

    Der übliche Überdruck bei Nicht-Rennmotren liegt zwischen 1,2 und 1,3 bar.

    Herzliche Grüße


    Wolfgang


    Opel Grandland X 2.0D AT Ultimate :love:

    (EZ 11/2020, mondsteingrau-metallic mit schwarzem Dach, Geschwindigkeitsassistent, AHK und ein paar weiteren Extras)

  • Kurzer allgemeiner Hinweis: Die Angabe der VIN mag für einige User sehr hilfreich sein, die meisten haben jedoch keinen Zugang zu den offiziellen Systemen. In diesem Fällen wären allgemeine Angaben zum Fahrzeug (Modell, Motorisierung, Erstzulassung, Laufleistung etc.) im Beitrag extrem hilfreich. Signatur und linke Seitenleiste werden in der mobilen Ansicht nicht angezeigt (bei mir auch nicht im Querformat).


    Zylinderkopfschäden sind bei den Motoren der EP6 Serie wohl extrem selten. Typische undichte Stellen bei diesen Motoren sind die Wasserpumpe und das Ausgleichsgefäß. Vor allem im Alter kann das Gefäß Risse bekommen. Wurde bei meinem 1.6 VTi auch schon mal getauscht. Aufwand und Kosten sind nur geringfügig teurer als der Deckel alleine. Hätte man direkt machen können.

    Das mit dem Überlauf ist keine schlechte Theorie. Die Frage bleibt das warum.

    Vielleicht treibt die Wasserpumpe den Kühlkreislauf nicht richtig an. Wurde das Reibrad mal begutachtet?

    Peugeot 207 VTi, EZ 05/11, 446285.png

  • Furti

    Was für ein Zufall, was für ein aktuelles Thema.

    Der Wagen meines Sohnes hat ein neues Wehwehchen … es könnte aber auch schlimmer werden. Das Auto verbraucht/verliert Wasser. Bevor ich allerdings mit Kanonen auf Spatzen schieße, wollte ich aber mal nachfragen, ob es da nicht eventuell schon ähnliche Probleme mit Lösungen gibt. Ähnliche Probleme scheint es zu geben, nun hoffe ich auf Lösungen.

    Aufgefüllt genau zwischen Max und Min, fehlen nach 160km einige Milliliter und der Spiegel steht deutlich unter Min (obwohl es im Auto keine Anzeige gab). Das Problem ist zwar neu (erst seit wenigen Tagen), trat aber spontan auf und ist nun ständig. Ich habe schon unter der Haube gesucht, konnte allerdings nichts finden. Mir scheint, so wild kann das nicht sein, das muss sich doch finden lassen. Gut ist: der Motor kocht nicht, das Auto dampft hinten nicht, im Ausgleichsbehälter blubbert es nicht, das Wasser ölt nicht, das Öl und der Einfülldeckel sehen lupenrein aus und das Auto fährt nahezu völlig problemlos. Schlecht ist, das Auto tropft nicht. Im Stand (bei laufendem Motor) und im Stadtverkehr ist nichts zu erkennen und scheint es auch nicht aufzutreten. Es ist also schwierig zu erkennen, wo das Wasser entweicht. Ich vermute, nur bei richtig warmen Motor und ordentlich laufender Pumpe drückt das irgendwo raus (Marderbiss??). Leider bin ich da nie dabei und auf die Schnelle steht auch keine Bühne zur Verfügung.

    Ich vermute einen Haarriss auf der Unterseite Deines Ausgleichsbehälters.

    Ich habe rundherum alles mit Tüchern ausgelegt, um eventuelle Spuren im Nachhinein finden zu können. Aber ... in unserem Falle, alles sauber, alles trocken.


    206driver

    Von einem Zylinderkopfschaden gehe ich erst einmal nicht aus, dafür sehen alle möglichen Symptome einfach zu gut aus.

    Typische undichte Stellen bei diesen Motoren sind die Wasserpumpe und das Ausgleichsgefäß.

    Nun ist es aber so, dass der Druck in diesem System nur sehr langsam nachlässt und sofort nach dem Abstellen noch irgend etwas zu sehen sein sollte. Leider (in diesem Falle leider) tropft das Auto wie schon erwähnt überhaupt nicht, hinterlässt außer der Öltropfen am Lader keinerlei Spuren und auch Dampfen ist beim besten Willen nirgends zu finden.

    Nun neige ich dazu zu vermuten, dass man schon ordentlich unterwegs sein muss, damit die Flüssigkeit austritt und sich entsprechend verteilt/verflüchtigt. Mein Sohn fährt zu 90% Autobahn und Bundesstraße.

    Oder aber dem schon für einen großen Teil des Ölverbrauchs verantwortlichen Turbolader kann das in die Schuhe geschoben werden. Ich kenne aber den Aufbau dieses Teils diesbezüglich nicht und habe daher keine Ahnung, wo an dem Teil das Wasser seinen Weg nach außen -oder durch dem Motor- finden könnt (außer natürlich an den Dichtungen der Anschlüsse).

    Ich habe mal irgendwo hier gelesen, dass der Wärmetauscher der Heizung auch dafür verantwortlich sein kann. Dieser sollte (nach meinem Verständnis) aber irgendwo im Fußraum Feuchtigkeit hinterlassen, außerdem wird dieses Bauteil bei den aktuellen Temperaturen ja gar nicht beansprucht.

    Neulich hat er auf 160km ca. 300ml (!!!) verbraucht/verloren, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Da kommt man doch ins Grübeln ...

  • 3 bekannte Fälle mit Kühlwasserverlust gibt es ja bei dem Motortyp EP6CDTX

    ---------------------------------

    1)

    KUNDENBEANSTANDUNG:
    Vorhandensein von Kühlmittel unter dem Fahrzeug, sinkender Kühlmittelstand im Entlüftungsbehälter

    URSACHE:
    Kühlmittelleck am Thermostatgehäuse

    ---------------------------------

    2)

    KUNDENBEANSTANDUNG RCZ UND EINSPRITZUNG EP6CDTX BIS ORGA-NR. 13111: Kühlwasserverlust

    URSACHE:

    Rissbildung des Gehäuses der Kühlmittelpumpe

    ---------------------------------

    3)

    RCZ UND EINSPRITZUNG EP6CDTX BIS ORGA-NR. 13685

    KUNDENBEANSTANDUNG: Absinken des Motorkühlflüssigkeitsstands mit eventuellem Aufleuchten der Warnleuchte im Kombiinstrument

    URSACHE:
    Aussickern von Motorkühlflüssigkeit an den Anschlüssen des Turboladers

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • Gehe ich mal Recht in der Annahme, dass sowohl Thermostatgehäuse als auch Kühlmitelpumpe bei diesem Fahrzeug aus Kunststoff sind?

    Ich habe bisher nur an Autos geschraubt, die deutlich älter waren und befürchte daher, dass die Teile so einfach nicht mehr zu erkennen sind.

    Ich vermute zwar, dass diese Bauteile eher nicht die Verursacher des Wassermangels sind (da unter dem Wagen nie ein Tropfen zu finden ist), habe aber morgen die Gelegenheit, das System mal unter Druck zu setzen. Auszuschließen ist es schließlich nicht und wer weiß schon. Wie viel sollte man da erzeugen?

    Die Anschlüsse des Laders werden ja ohnehin in den nächsten Tagen überprüft ...

  • 1,2 bar ist ausreichend.

    Blick mal auf das Getriebe von oben werfen. In den Kühlrippen sammelt sich gerne Kühlflüssigkeit bei undichten Thermostatgehäusen. Man hat dann meistens keine Flecken unter dem Fahrzeug.

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • Hab ich vorhin noch überprüft. Gut, man sieht nicht wirklich viel, wenn man von Luft-Ansaugtrakt nichts demontiert, aber alles von mir Gesehene (ich habe extra etwas gewartet, bis es dunkel wurde und die Taschenlampe Sinn macht) ist trocken. Nicht nur ein bisschen, sondern staubtrocken.

  • So, heute nun stand mir zwar eine Bühne zur Verfügung, ich habe aber nur die Grube genutzt.

    Zu diesem Zweck bin ich 52km gefahren, was den Wasserstand dieses mal allerdings kaum beeinflusst hat.

    Um Eines vorweg zu nehmen, mein Mechaniker und ich waren uns dennoch in einem einig: wenn so viel Wasser verloren geht, muss irgendwo eine Spur (oder Anzeichen) vorhanden sein. Da die Abgase vollkommen unbedenklich sind, blieb nur, nach Spuren zu suchen. Einer hat von unten gefunzelt und gesucht, der Andere von oben (weshalb sich die Grube als brauchbarer erwies). Wir habe alle möglichen Ecken und Leitungen systematisch abgesucht, immer schön der Reihe nach. Es gibt überall irgendwelche Spuren, schließlich ist das Ganze schon 13 Jahre und fast 120000km alt. Aber wirklich überzeugt hat nichts. Da Emma65 aber ziemlich wertvolle Hinweise gibt und damit auch zumeist richtig liegt, wurde dem Tipp natürlich besondere gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet.

    Blick mal auf das Getriebe von oben werfen. In den Kühlrippen sammelt sich gerne Kühlflüssigkeit bei undichten Thermostatgehäusen. Man hat dann meistens keine Flecken unter dem Fahrzeug.

    Wenn man denn wollte, hätte man den dort zu findenden Spuren durchaus die entsprechende Bedeutung zuschreiben können. Allerdings ist dieser Bereich durch allerlei Anbauteile derart verbastelt, dass man da mit wirklicher Sicherheit zu keinem entscheidenden Schluss kommt.

    Das Einzige, was bei der Suche tatsächlich als deutlicher Hinweis und aufgrund direkter Draufsicht zu sehen war, sind Spuren auf der Manschette, durch welche die Lenkstange durch die Spritzwand geführt wird. Das war aufgespritztes und getrocknetes Wasser! Dann erinnerte ich mich auch noch an ein paar Spuren, die ich schon bei der Einfahrt in die Werkstatt gesehen hatte und die beim Losfahren zu Hause nicht vorhanden waren. Auf dem linken Vorderreifen außen waren (nach meiner Deutung) Reste von abgeschleudertem Wasser zu sehen, was ausschließlich auf diesem Reifen zu finden war. Das sofort auf der Innenseite überprüft, gab absolute Sicherheit. Jetzt mussten doch noch Schläuche und Kabelstränge zur Seite gedrückt werden, um sicher zu gehen.

    Hundert Punkte mit Zusatzzahl an @Emma65 ! Das Thermostatgehäuse liegt derart ungünstig, dass man es selbst nicht sieht. Das da (bei entsprechender Gelegenheit) austretende Wasser sammelt sich nur zu einem kleinen Teil auf dem Getriebe. Der Großteil läuft über die Antriebswelle und wird von dieser verteilt. Das trifft genau die Manschette der Lenkstange (die Spritzwand daneben weniger!?!?) und findet so den Weg zur Manschette des linken Rades, von woaus es in die Felge geschleudert wird. Bei voller Fahrt auf der Autobahn sieht das niemand. Bei den aktuellen Temperaturen (was zur schnellen Trocknung beiträgt) und relativ langsamer fahrt über Land bleiben Spuren.

    Wir brauchen also noch ein (passendes!!!) Thermostatgehäuse, was bei der Fülle der angebotenen Ersatzteile gar nicht so einfach zu sein scheint ...

    DANKE für die Hinweise!!

    Sollte das nicht locker der Druck sein, den das System auch so erreicht?

    Ja sicher, der da normalerweise entstandene Druck reicht. Wenn aber das Thermostat reagiert und die bisher undichte Stelle "schließt", fällt das nicht gleich auf. Genau deshalb:

    Hab ich vorhin noch überprüft. ... ist trocken ... staubtrocken.

    Nur eben nicht immer ...

  • Richtige Thermostatgehäuse ermitteln:

    Den für den elektrischen Anschluss des Thermostatgehäuses vorhandenen Steckertyp.


    Die Arbeiten je nach Ergebnis der Kontrolle durchführen :
    - Bei Vorhandensein einer geriffelten Leitung 2 und 2 2-poligen Steckern:Die Teilenummer des zu verwendenden Thermostatgehäuses lautet 98 109 169 80

    - Bei Vorhandensein einer Leitung mit Steckanschluss 4 und einem 4-poligen Stecker:Die Teilenummer des zu verwendenden Thermostatgehäuses lautet 98 086 470 80

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

  • ErCeZet

    Saubere Spurensuche und gut beschrieben. Wenn jetzt auch noch alles so hinkommt und die Reparatur klappt, hilft das sicher auch anderen weiter.

    Viel Erfolg!

    Richtige Thermostatgehäuse ermitteln:

    Was man ja aber auch erst weiß (und sieht), wenn alles andere ausgebaut ist. Schlecht, wenn er dann auf einer kostenpflichtigen Bühne in der Werkstatt steht.

    Was meinst du mit "geriffelten Leitung 2", was muß ich mir darunter vorstellen?

  • OXIAONYX

    Man wird doch wohl einen 2 poligen Stecker von einem 4 poligen Stecker unterscheiden können.

    Um die Stecker zu sichten, braucht man keine Hebebühne, nur 5 Minuten Zeit.


    Ausführung : 2 x 2-polig Temp.-Sensor = neue Ausführung

    Ausführung : 4-poligen Temp.-Sensor = alte Ausführung

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|

    Edited once, last by Emma65 ().

  • Komme gerade vom Auto ...

    Also entweder man ist Vollprofi und hat das schon mehrfach gemacht, oder aber 5 Minuten sind nicht zu schaffen. Leider auch nicht 50. Allerdings habe ich das (wegen unterschiedlicher Gründe) erst dreimal gemacht und so komplex noch gar nicht. Da müssen Dinge demontiert sowie Rohre/Schläuche/Kabel beseitigt werden, das ist schon mächtig zeitraubend. Der Luftfilterkasten beispielsweise hat das Ansaugrohr nicht losgelassen, weshalb dieser komplett demontiert werden musste. Den bekommt man aber nur lose, raus geht er nicht. Dafür müsste die Zylinderkopfhaube runter ...

    Wenn man alles, was den Luftansaugtrakt betrifft, abgebaut hat, findet man direkt über dem Thermostat einen Kabelberteiler, der sich nicht bewegen lässt, wenn man nicht die richtigen Kabelbinder, Stecker und Schläuche löst. Was aber so ganz spontan gar nicht rauszufinden ist. Für den Erstmonteur empfiehlt sich da dringend Beschriftungsband!

    Letztendlich habe ich eine Menge demontiert, bin aber noch nicht fertig. Demontieren kann ich das Teil noch nicht, abklemmen aber schon. Ob das jetzt ein Anschluss mit 2poligen Stecker ist oder nicht, da bin ich mir noch nicht sicher. Korrekt formuliert ist das, was ich sehen konnte, zwar ein 4poliger Stecker, der aber nur 2polig belegt ist. Wenn das der richtige Stecker ist (der gemeint ist) ...

    Ich denke mal, der RCZ ist da wahrscheinlich -trotz des bekannten Motors und der ebenso bekannten Basis- eine ziemlich verbastelte Variante.

    Ach was liebe ich meinen Oldtimer!!!!

  • Man wird doch wohl einen 2 poligen Stecker von einem 4 poligen Stecker unterscheiden können.

    Natürlich. Das hast du aber falsch verstanden oder ich hab mich nicht richtig ausgedrückt. Meine Frage bezog sich schon auf die "geriffelten Leitung 2". Welche ist damit gemeint?

    - aber 5 Minuten sind nicht zu schaffen. - Ich denke mal, der RCZ ist da wahrscheinlich -trotz des bekannten Motors und der ebenso bekannten Basis- eine ziemlich verbastelte Variante.

    So habe ich mir das auch gedacht. Ich kenne dem Motorraum nur von Bildern aus den Internet und wenn ich das mit den Zeichnungen der Ersatzteilseite vergleiche, braucht man schon etwas Zeit für die Schrauberei. Moderne Motoren eben. Wobei, das begann schon bei den Japanern Mitte der 90er.

    Korrekt formuliert ist das, was ich sehen konnte, zwar ein 4poliger Stecker, der aber nur 2polig belegt ist.

    Was es ja irgendwie vorerst nicht einfacher macht.

    Zeig doch mal ein Foto.

    Sollte man das nicht auch über die VIN heraus bekommen können?

  • Um die Stecker zu sichten, braucht man keine Hebebühne, nur 5 Minuten Zeit.

    Geübte Mechaniker vielleicht. Ich .... keine Chance!

    Zeig doch mal ein Foto.

    Wenn es dem Verständnis hilft ...

    Da ich Elektrotechniker bin, fällt mir die Bezeichnung etwas schwer. Ja, der Stecker ist 4-polig, der Anschluss natürlich nur 2-polig ...


    Kurze Frage zum Thema:

    Mag sein, dass ich durch andere Dinge nicht ganz konzentriert bin und mich das Wetter etwas lähmt, doch auch längeres Suchen hat mir keine verbindliche Information geben können.

    Wie viel Kühlmittel kommt eigentlich in so einen RCZ??


    Und wo ist der Ablass???

  • Und wo ist der Ablass???

    Antwort: Kühlwasserschlauch unten vom Kühler lösen


    Wie viel Kühlmittel kommt eigentlich in so einen RCZ??

    Antwort: 8 Liter

    OE-Nummer: 1637756380

    Inhalt 2 Liter

    Farbe - grün/blau

    Temperaturbereich bis -35°C


    OE-Nummer Thermostatgehäuse: 9808647080

    Wichtiger Hinweis:

    Dieses Thermostatgehäuse ersetzt die alte Ausführung mit einem 4-poligen Temp.-Sensor

    Ist im Fahrzeug noch die alte Version verbaut,

    benötigen Sie ein Adapterkabel mit der OE-Nr:. 9804315380

    Wer billig schraubt, schraubt 2 mal. 8|