Normales Chassis auf Sport umbauen

  • Nein, aber meine FIN ist im Profil hinterlegt (Nur sichtbar für registrierte Benutzer).
    Ich habe den Text zur FIN gelesen und verstanden.

    Hallo Leute,

    Ich habe erfolgreich meine Vorderbremse auf 266mm vom Peugeot 206 S16 aufgerüstet.

    Nun wollte ich einen 75er Sport in meiner nähe schlachten um die Sportausstattung übernehmen (Motorhaube, Heckklappe, Kotflügel, Originale Verbreiterung)

    sollte ja auch soweit alles passen bis auf den Radlauf den müsste man auf beiden Seiten ja bearbeiten.

    Da setzt meine eigentliche Frage an:

    Ist das viel Arbeit und hat das jemand hier schon getan?

    Und Könnte ich ohne Weiteres den 1.4 75 PS Motor ohne Anpassung 1 zu 1 übernehmen?

    Der Schlachtwagen ist keine Option stand 12 Jahre und hat sehr Starken rostbefall an TÜV relevanten Teilen.

    Gruß

    Thomas

    Autos:

    Peugeot 208 GTI 30th 208 PS - VF3CA5GRMGW020840

    Peugeot 106 II 1.1 Baujahr 1999 60 PS Fin: VF31CHDZE52466607 2024 Verkauft

    Ehem. Opel Astra G Caravan 2.0 OPC Baujahr 2003 - 2024 geschlachtet

  • Das Problem ist, dass Du überall Löcher reinbohren musst (Schweller, Kotflügel usw.). Dieses Bodykit vom Sport wird via Clips befestigt. Das Reinbohren der Löcher führt dann dazu, dass Du gut versiegeln musst, vor allem den Schweller, weil die Löcher direkt in den Hohlraum vom Schweller gebohrt sind. Die Kotflügel vorne sind dabei die einfachste Übung: die lassen sich vom Schlachtauto umschrauben. Die "Bohrmaße" könnte ich Dir geben, indem ich die bei mir einmal ablese....

    "Getriebetuning": In meinen Augen gäbe es aber ggf. eine Alternative, wenn es dir auf den Top Speed nicht ankommt .... Im Forum vom 205 ist gerade ein interessanter Thread wegen der Getriebe drin. Das nämlich das Getriebe beim 75 PS wohl "kürzer" übersetzt ist.... also: das kürzere Getriebe vom Schlachtwagen.

    Zum Motor: der 75 PS sollte recht einfach reinpassen- nun aber das "aber" - Prüfer fragen wegen Euro Norm, ob er das so abnimmt ohne Probleme, bei Dir ist der Motor mit dem Code "hdz" drin, das ist ein MONOPOINT (der hat so eine "Glocke" im Motorraum). Hier würde ich ggf. eine komplett andere Möglichkeit in Betracht ziehen. Das gibt es zwei Optionen: aus einem 206 einen 60 PS "hfx" oder einen 75 PS (Code "kfx")einbauen (die sind Multipoint statt Monopoint). Diese Maschinen sind von der Euronorm besser als der hdz, den Du drin hast (nämlich [mindestens] Euro 3 zu Euro 2). Auch haben die Multipoints schon von Hause aus etwas mehr Drehmoment. 1.4 aus dem 206 findest Du noch genug (das war da der Standardmotor) und der 1.4 lässt sich auch recht einfach auf über 80 PS bringen (Kennfeldoptimierung reicht, gibt es problemlos mit Abnahme). Aus dem 206 kannst Du auch einen 1.6 16 V reinbasteln, dann aber musst Du auf Scheibe hinten umrüsten...

    > Hintergrund hierzu: die letzten 3 Jahre (ca. 2000 - 2003) wurden der 106 und der 206 parallel gebaut. Das hatte zur Folge, dass die letzten 106 den Antriebsstrang vom 206 drin haben, vor allem den 60 PS (Motorcode "hfx") und 75 PS (Code "Kfx"). Weil es für diese Motorcodes beim 106 ja gültige Musterzulassungen gibt, kannst Du die recht einfach einbauen und zulassen ... Da sich bei dem Umbau von dem hdz (Euro 2) ja zudem die Euro Norm verbessert (auf mind. Euro 3) , kann der TÜV da nicht viel dagegen haben.

    Mein Favorit wäre, wenn es günstig sein soll: Umbau auf einen 75 PS "kfx", dazu dann die Kennfeldoptimierung und ein kurzes Getriebe. Das sollte für Freude sorgen :)

  • Hallo,

    Danke erstmal für die ausführliche Antwort.

    Das mit dem Bohren versiegeln und CO ist kein Problem ich habe eine kleine Hobbywerkstatt und da ist alles vorhanden.

    Gerne nehme ich das mit den Bohrmaßen an. Hast du Tipps wie ich die Schweller und die Verbreiterung hinten ohne was kaputt zumachen abbekomme?


    Der 106 ist so ne Art Herzenprojekt geworden, meine Schwiegereltern sind den nur gefahren ohne große Pflege und Wartung.

    Meine *Peggy* hat nun knapp 200tkm runter bis auf ein Rostloch unterm Steuergerät und ein kleines am Schweller (Alles Geschweißt) ist alles top.

    Hab schon so gut wie alles neu dennoch wollte ich jetzt noch ein bisschen mehr *grins*

    Angefangen mit Bremse

    jetzt soll noch die Verbreiterung Folgen, Hinterachse umbau auf scheibe und evtl. der Motor.

    Jetzt eher Luxusproblem gibt es diesen KFX auch mit Klima? Mein HDZ hat schon Klima und möchte sie nicht mehr missen ^^

    Gruß

    Thomas

    Autos:

    Peugeot 208 GTI 30th 208 PS - VF3CA5GRMGW020840

    Peugeot 106 II 1.1 Baujahr 1999 60 PS Fin: VF31CHDZE52466607 2024 Verkauft

    Ehem. Opel Astra G Caravan 2.0 OPC Baujahr 2003 - 2024 geschlachtet

  • Also die Schweller hinten. Wenn Du mal innen im Kotflügel schaust, solltest Du da die Plastikpins sehen. Darauf stecken kleine Metallringe. Die musst Du vorsichtig abziehen (-> "in den Kotflügel nach innen").

    Mit den Löchern kann ich mal schauen, aber ich warte erstmal auf bsseres Wetter.... ggf, dieses Wochenende. Die ganze Plastik-Schwellereinheit wird einfach waagerecht nach vorne Richtung Vorderrad gedrückt und dann geht die in der Regel sauber ab.

  • Alles klar kein stress erstmal danke für deine Mühe. Geh eh erst ab dem 14.05 *schlachten* bis dahin hol ich mir noch so ein paar Kniffe.

    Bin froh das ich meinen 106 schon mal soweit *nackt* gemacht habe es wurde wohl schonmal das Türschanier an der Karosse geschweißt... Und das iwie mäh.

    Kann ja von meinem Umbau das ein oder andere Foto machen wenn es jemanden Interessiert für die Nachwelt sozusagen :P

    Muss auch die Türen auf E-Fenster umrüsten. Das solle Fummlig werden aber machbar.

    Autos:

    Peugeot 208 GTI 30th 208 PS - VF3CA5GRMGW020840

    Peugeot 106 II 1.1 Baujahr 1999 60 PS Fin: VF31CHDZE52466607 2024 Verkauft

    Ehem. Opel Astra G Caravan 2.0 OPC Baujahr 2003 - 2024 geschlachtet

  • Hallo Thomas! Ich bin auch aktuell dabei meinen Kleinen Flott zu machen. Vielleicht möchtest du ja in Kontakt treten, zum Austausch? Würde mich freuen. Auf Instragram heiße ich genauso wie hier "Padde_106" :)

  • Das Armaturenbrett sieht erst kompliziert aus, ist aber ziemlich einfach, wenn Du die richtigen Schrauben kennst.

    1) Handschuhfach raus (fummelige Pins unten, müssen zur Seite geschoben werden)

    2) Steuereinheit Gebläse Drehknopf runterhebeln, darunter ist die Befestigungsschraube.

    3) Lenkrad ab (Airbagschrauben am Lenkrad von hinten mit einem Torx, dann die übliche Nuss am Kranz vorne).

    4) Dann die Frontblenden vom Armaturenbrett und die Tachoeinheit, dabei erst die Blende (kleine Schrauben).

    > Bei dem ganzen Gelumpe gibt es glaube ich 2 oder 3 Schrauben, die nicht sofort zu sehen sind.

    5) Wenn das alles frei ist, eine Schraube an der Strebe unter dem Lenkrad (da ist eine große Metallstange, die ist nach Demontage der Verkleidung nicht zu übersehen) und dann eine große rechts neben Handschuhfach, ich meine eine in der Mitte unten ist auch noch eine.

    6) Vorne im Motorraum sind drei Schrauben

    Airbag: wenn der 4 Airbags hat:

    1) unter dem Teppich an den Schwellerseiten sind zwei kleine Kisten -> Sensor Seitenairbag, rausnehmen.

    2) Das AIrbagsteuergerät ist in der Mitte vor dem Schaltkauf

    3) Die Kabel von den Sitzen sowieso.... der bekannte "Airbaglampe leuchtet dauerhaft" Fehler...

    Wenn der Zentralverriegelung hat.: alles rausnehmen (Schlösser, Empfänger auch das Steuergerät, die Teile sind selten!

    Zierteile sind tricky, gehen schnell kaputt. Hinten "hochziehen" und dann nach vorne drücken. Ich schicke Dir eine pn mit Bild, damit das mal ausgebaut gesehen hast.

    Wenn Du es hinbekommst, den Kabelbaum mitnehmen.... zumindest alle Stecker, die "komisch", sind abknipsen. Die müssen materialbedingt irgendwann mal kaputt gehen. Ist am Ende eine kleine Tüte, mehr nicht.

    Dachhimmel: der ist zumindest bei den Wagen ohne Schiebedach geklebt (was echt gut ist( !), weil der damit kaum, anders als bei vielen anderen Wagen, irgendwann einmal durchhängen kann. Für die Demontage aber doof. Ich habe meinen in recht gutem Zustand wie folgt runterbekommen: alles ausbauen und dann von der Kofferraumseite herunterziehen. Ich wusste das nicht, dass die geklebt ist, habe mich nur über den Widerstand gewundert ..... OK, das war nicht die feine Art, hat aber geklappt.

    Wenn der Wagen ein Schiebedach hat, versteht sich von selbst, das Teil rauszunehmen. Vor allen die Dichtung. Ich habe aber gesehen, das die in GB wohl mittlerweile nachproduziert wird und in der Bucht erhältlich ist.

    Anmeldung: ggf. könnte ich für meinen ein kleines Minniteil von der Stoßstange hinten gebrauchen. Wenn das übrig wäre.... *ich*

  • niemals, niemals einen Kabelbaum zerstören. ;( Komplett ausbauen, auch wenn es nervt.

    Das sind u.a. die Raritäten von morgen.

    1. Auto ca. 1980 Moskwitsch 434 Zweisitzer, danach 2 Stück 2140 Moskwitsch Kombi 5 Türer
    ab ca. 1992 Peugeot 205 1,4 Liter 5 Türer
    Ab 1993 Lada 1500 Limousinen – 2 Stück ,danach Lada Kombi 1700i
    2002 Laguna Kombi 2,2 Saugdiesel mit 0 Problemen

    :pug1:2012 Peugeot 106 + 2017 Peugeot 205 Cabrio + 2020 Peugeot 205 Automatik, ab 1980 bereits 3x in der Werkstatt gewesen

  • Hab einen Transporter mit da passt einiges rein ^^

    Dichtungen, Fenster hinten nehm ich auch mit. Ist übrigens kein Sport sondern nen Rallye.

    Ich nehme mir schön Zeit und wenn ich 2x fahren muss egal. Hab ja ne teile Garage da kann ich alles unterstellen.

    Frage:

    Wie bekommt man die Stecker an den Türen ab? Und die heckklappe da einfach nur das abdeckteil vom wischermotor abbauen Kabel nach oben rausziehen und fertig?

    Danke.

    Autos:

    Peugeot 208 GTI 30th 208 PS - VF3CA5GRMGW020840

    Peugeot 106 II 1.1 Baujahr 1999 60 PS Fin: VF31CHDZE52466607 2024 Verkauft

    Ehem. Opel Astra G Caravan 2.0 OPC Baujahr 2003 - 2024 geschlachtet

  • Ich fahre schon am Montag los zum Schlachten *Freu mich*. Leider hab ich jetzt weiter die Karosse Zerlegt und sowas gesehen...

    Geht immer schlimmer und ist noch nicht alles verloren: