EAT8 oder 136 e-DSC6 nehmen?

  • Ja bereits gekauft. 😊

    Bin echt gespannt. Vor allem auch auf den Verbrauch und natürlich den Motor selbst.

    Mein jetziger 2008 II PureTech 130 mit EAT8 benötigt ca 7,2 l.

    Ein Freund von mir hat dasselbe Auto ohne Automatik.

    Er wohnt allerdings beim Faaker See.

    Verbrauch nur 5,2 bis 5,3 Liter.


    Ich wohne auf 1100 m Seehöhe. Ist dann schon ein deutlicher unterschied.

    Gerade deshalb bin ich auf den Verbrauch vom neuen 308er gespannt.

    Ich kenne jetzt zwar nicht die Gewichtsunterschiede zwischen 2008 und 308 …

    aktuell: Peugeot 308 III GT PureTech 136 e-DSC 6 Mildhybrid / Grün / mit 360 Plus Paket / Scheibenheizung :windy::claps:

    1562895.png

    ————————————————————————————————

    bis Juli 2024: Peugeot 2008 II GT PureTech 130 PS (Orange)

  • 7,2 ????

    Also, wenn ich den Tempomaten bei 121km/h einlege komme ich auf 5,2 mit SuperPlus und 5,3 mit Klima.
    Mit frischem Super auf 5,4 - 5,5 + Klima + etwas wind.

    Allerdings habe ich das Gefühl, dass er SuperPlus sehr mag, zieht einfach agressiver durch.

    Auf Kurzsstrecke (1,5km-> 10L)

    Das Leergewicht beim 308 Hybriden wird mit 1450kg angegeben.
    Der 2008 hatte glaube ich 1180 - 1230 (je nach Ausstattung)
    Der 5008 Hybrid um die 1650 Kg.

    Ich denke, du wirst mit dem 308 hybriden, beschleunigungstechnisch nicht viel falsch machen.
    Dürfte eine gute Entscheidung gewesen sein.

  • Liegt bei uns an der Steigung. Die Straßen haben teilweise zwischen 10 und 14% Steigung.

    Da ist der Verbrauch dann schon höher.

    Und im Winter bis zu - 25 Grad.

    Wenn ich länger Landstraße fahre sinkt der Verbrauch schon auch auf ca. 6,4 l.

    Aber bei meinem Streckenprofil ist der Verbrauch absolut in Ordnung

    aktuell: Peugeot 308 III GT PureTech 136 e-DSC 6 Mildhybrid / Grün / mit 360 Plus Paket / Scheibenheizung :windy::claps:

    1562895.png

    ————————————————————————————————

    bis Juli 2024: Peugeot 2008 II GT PureTech 130 PS (Orange)

  • Wir hatten in der Senke sogar - 29.

    Oben,wo ich wohne - 21.

    Merkt man im Sommer oder kühlen Abend mit Quad o Motorrad auch.

    Immer wieder faszinierend.

    6,4 ist top.

    Ich habe den Trippcomputer seit 8000km laufen und 6,8.

    Halte das für realistisch.

    Zumal das Quad mehr verbraucht :D.

    Mich wird dein Verbrauch mit dem Hybrid interessieren.

    Bin gespannt!

  • 6,4 Liter ist allerdings die Ausnahme.

    Der Durchschnitt liegt bei 7,2 Liter.

    Ist aber laut meinem Onkel und Cousin für unsere Strecke ein guter Wert.

    Sind beide Mechaniker

    Bei den BlueHDi Motoren, welche ich vorher hatte (damals auch beim 308 II) waren es auch immer um die 6,2 Liter.

    Daher denke ich, dass 7,2 l für einen Benzinmotor schon gut sind

    aktuell: Peugeot 308 III GT PureTech 136 e-DSC 6 Mildhybrid / Grün / mit 360 Plus Paket / Scheibenheizung :windy::claps:

    1562895.png

    ————————————————————————————————

    bis Juli 2024: Peugeot 2008 II GT PureTech 130 PS (Orange)

  • roko5 Du hast nun schon eine Zeit lang den 136 e-DSC 6 Mildhybrid unter den Füßen.

    Kannst du dazu mal eine kurze Einschätzung geben, wie zufrieden du damit bist? Wie viele Kilometer hat er jetzt schon drauf und gab es bisher irgendwelche unschönen Dinge? Wie teuer war die Inspektion und sind da gesonderte Maßnahmen erforderlich gewesen? Hat die Batterie schon etwas aufgezeigt?

    Ich bin dir sehr dankbar für deine Antworten. :)

  • Hallo,


    Ich bin mit meinem Mildhybrid sehr zufrieden.
    Ist schon ein deutlicher Unterschied zu meinem vorherigen 2008 mit dem EAT 8 Getriebe.


    Er schaltet deutlich besser als das EAT 8 Getriebe, obwohl das auch schon perfekt geschaltet hat.


    Habe jetzt ca 6200 km am Tacho.
    Keine einzigen Probleme.

    Der Verbrauch ist auch um ca 0,5 Liter weniger als beim 2008.

    Bis jetzt gab es zwei Rückrufe.

    Einmal ein Update der Getriebesoftware und einmal ein Update vom Motorsteuergerät.

    Also nichts dramatisches.


    Derzeit gibt es einen Rückruf betreffend der Kraftstoffleitung. Betrifft aber laut meinem Händler viele Peugeots europaweit.


    Der Durchzug ist im Vergleich zum 2008 mit dem PureTech 130 EAT8 nochmals deutlich besser.

    Fällt vor allem beim Fahren von Bergstraßen auf.

    Er fährt auch zeitweise einige Strecken rein elektrisch.

    Da ich mehr Bergstraßen und Landstraßen fahre, kann ich es nicht wirklich beurteilen, wie sich der Motor im Stadtgebiet verhält in Bezug auf rein elektrisches Fahren.


    Bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, zumal der Verbrauch aufgrund des noch wenigen Gesamtkilometerstandes noch sinken wird.


    Ich würde den Motor sehr empfehlen, zumal das Problem mit dem Zahnriemen nicht mehr besteht.

    Dieser Motor hat ja eine Steuerkette.

    aktuell: Peugeot 308 III GT PureTech 136 e-DSC 6 Mildhybrid / Grün / mit 360 Plus Paket / Scheibenheizung :windy::claps:

    1562895.png

    ————————————————————————————————

    bis Juli 2024: Peugeot 2008 II GT PureTech 130 PS (Orange)

  • Hallo, bin neu hier, habe meinen neuen 5008 Hybrid 136 noch in der Warteschleife. Weiß jemand, wieso es das gleiche Auto jetzt mit 145 PS gibt, wo die 9 PS herkommen?

    An den technischen Daten und den Schlüsselnummern erkenne ich keinen Unterschied.

    Danke

  • womöglich gabs ein technisches Upgrade und man zeigt es mit "145" an.

    So hats PEUGEOT schon öfter mal gemacht.

    Bei einem E-Auto sind die 9PS mehr recht easy zu holen.

    Evlt bekommst du deinen auch als 145 -abwarten.

    Genau weiß ich es aber nicht.

  • Hallo, bin neu hier, habe meinen neuen 5008 Hybrid 136 noch in der Warteschleife. Weiß jemand, wieso es das gleiche Auto jetzt mit 145 PS gibt, wo die 9 PS herkommen?

    An den technischen Daten und den Schlüsselnummern erkenne ich keinen Unterschied.

    Danke

    Bei vielen Hybridmodellen aus dem Stellantis-Konzern hat sich die Leistungsangabe um bis zu zehn PS erhöht. Das liegt aber nicht an neuer Technik, sondern an neuen Berechnungsmethoden im Vorgriff auf die kommende Euro-7-Norm. Bislang war bei den Marken des Konzerns nur die Leistung des Benzinmotors angegeben, ab sofort wird stattdessen die Systemleistung in Kombination mit dem Elektromotor gelistet. Bedeutet: Die Systemleistung lag bereits bei bisherigen Hybrid-Modellen des Konzerns höher als in den Datenblättern aufgeführt.

  • Es ist so wie Franz es ausgeführt hat. Damit erweist uns Stellantis einen Bärendienst. Es bedeutet nämlich auch, dass wir (jedenfalls in Österreich) für exakt die gleiche Leistung künftig mehr motorbezogene KFZ-Steuer zu berappen haben.