Peugeot 206, BJ 2008, 75 PS

  • Im März diesen Jahres ist innerhalb von Sekunden die Temperatur über das Ziel geschossen, sofort angehalten. Kühlwasser oben aus dem Behälter gespritzt, ne ordentliche Spur auf der Strasse. Öl nachgesehen, auf dem Stab war noch Öl, aber keine Kerbung mehr. Öl nachgekippt, aber war wohl zu spät. Schaden: der Kopfzylinder musste plan geschliffen werden, anschliessende Reparatur.

    Im September wieder übergekocht, Auto musste abgeschleppt werden, Verdacht: wieder Zylinderkopf. Beim Überprüfen allerdings ist festgestellt worden, dass der Lüfter nicht in die 2te Stufe gegangen ist. Reparatur, jetzt springt der Lüfter bei 100 Grad direkt in der 2ten Stufe an.

    So weit, so gut, dachte ich.

    Seit März 2021 hab ich dieses Auto und in der Zeit ist mindestens 2x das gesamte Kühlwasser ausgetauscht worden. Jedes Mal, wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters aufgeschraubt habe, war dieser versifft und das Wasser im Behälter sah irgendwie dreckig, krisselig aus, als wäre da Öl drin. Habe das moniert, die Antwort: älteres Auto, nicht schlimm.

    Seit längerer Zeit muss ich immer wieder etwas Wasser/Frostschutz in den Wasserbehälter nachkippen, vor ca 2 Wochen war der Behälter komplett leer. Habe 5 Pfützen gefunden, da, wo ich mein Auto parke, definitiv von meinem Auto, Kühlflüssigkeit. Natürlich nichts zu sehen, wenn ich direkt nach dem Fahren die Motorhaube aufmache, alles trocken.

    Muss also in die Werkstatt, das Kühlwassersystem auf Undichtigkeit prüfen lassen.

    Aber was mich stutzig macht: hab letzte Woche mit nem Kollegen Wasser und Öl nachgeprüft, haben Fotos gemacht. Kollege meinte da wäre ne Verschlammung im Ölstutzen, bzw man sagt wohl Schäumung dazu. Der Öldeckel, vor 2 Monaten neu geholt, da der Alte auf einmal weg war, war komplett versifft. In dem leeren Wasserbehälter waren irgendwie Rückstände an den Innenwänden zu sehen.

    Also bin ich die Tage einfach mal zu einer anderen Werkstatt gefahren, der Chef hat selber einen Blick reingeworfen und meinte dass im Wasserbehälter Öl wäre. Er hat auch nach dem Öl gesehen und meinte es wäre durchaus normal, wenn sich etwas Kondenswasser im Öl befinden würde im Winter, halt bei kalten Temperaturen.

    Ich bin total verunsichert und habe das Gefühl dass an diesem Auto nichts mehr in Ordnung ist. Auch wenn dass Wasserleck gefunden und behoben wird, ich traue diesem Auto nicht mehr! Ich bin in den letzten Wochen nur Kurzstrecken gefahren und bei den kalten Temperaturen ist er meistens bei 70, 80 Grad geblieben. Aber was ist, wenn ich längere Strecken, 300/400 km bei wärmeren Temperaturen fahre,

    wird er mir wieder überkochen?

    Ich bin drauf und dran, mir ein anderes Auto anzuschaffen!

    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist es evtl bei älteren Autos normal, wenn da Spuren von Öl im Kühlwasser sind? Bei allen vorherigen älteren Autos hab ich so gut wie nie Kühlwasser prüfen müssen, bei diesem Auto seit der Geschichte mit dem Zylinderkopf sehr oft, und immer wieder etwas Wasserverlust! ;(

    Edited once, last by SilentGreen: Absätze eingefügt, damit der Roman lesbar ist ;-) (December 20, 2022 at 6:54 PM).