Wie kann ich das AGRVentil an meinem 508er. Ausbauen und reinigen oder gegen ein neues ersetzen. Wo sitzt das Ventil
AGR Ventil ausbauen, erneuern
-
-
Meines Wissens nach sitzt das AGR hinter dem Motorblock. Ein paar Dinge wie der Luftfilterkasten befinden sich auch im Weg. Ist etwas eng alles.
-
Kann man das Agr auch irgendwie deaktivieren?
-
Hey, kann man aber ist erstens nicht erlaubt und zweitens ist es nicht gut für den Motor. Das AGR ist zwar nervig aber technisch wichtig für den Motor
-
Hey, kann man aber ist erstens nicht erlaubt und zweitens ist es nicht gut für den Motor. Das AGR ist zwar nervig aber technisch wichtig für den Motor
Die Abgaswerte stimmen nicht mehr und der Motor erfüllt nicht mehr die Norm. Aber warum ist das schlecht für den Motor?
-
Hey, kann man aber ist erstens nicht erlaubt und zweitens ist es nicht gut für den Motor. Das AGR ist zwar nervig aber technisch wichtig für den Motor
Die Abgaswerte stimmen nicht mehr und der Motor erfüllt nicht mehr die Norm. Aber warum ist das schlecht für den Motor?
...ist es nicht.
Im Gegenteil verbrennt der Motor besser, weil eben nicht nocheinmal Abgas in den Brennraum eingebracht wird (und damit weniger Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht).
Aber wie schon gesagt: nicht genehmigte technische Änderung am Fahrzeug, noch dazu eine die das Abgasverhalten ändert - absolut verboten!
PS: Und "einfach" deaktivieren kann man es nicht. Man kann es abstecken, dann geht der Motor aber in den Notlauf weil er einen schweren Fehler in der Ansaugung baut.
Wirklich deaktivieren kann man es nur durch Eingriff in die Motorsteuerung (bei dem auch die Überwachung des AGR deaktiviert werden muss) und verschließen des Rückführwegs (am besten am Auspuffkrümmer direkt, weil sich sonst im gesamten Rohrweg Russ ablagert).
-
...ist es nicht.
Im Gegenteil verbrennt der Motor besser, weil eben nicht nocheinmal Abgas in den Brennraum eingebracht wird (und damit weniger Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht).
Dazu habe ich jetzt doch noch eine Anmerkung:
Die Abgase werden in erster Linie zu einem Zweck der Verbrennung erneut zugeführt: Senkung der Verbrennungsendtemperatur (und damit einhergehend Senkung des Stickoxidausstoßes).
Ohne AGR steigt demzufolge die Verbrennungsendtemperatur, was thermodynamisch korrekt ist und zu Effizienz führt.
Auf der anderen Seite werden u.a. die Kolbenböden mit der jetzt höheren Temperatur beaufschlagt. Das muss nicht auf Dauer gut gehen. Ich rede bei einem Diesel nicht von schmelzenden Kolbenböden. Aber möglicherweise reicht das Plus an Ausdehnung schon für einen Kolbenklemmer ...
-
Das halte ich für eine gewagte Theorie - wie senken wieder zugeführte Abgase (die Verbrennungstemperatur haben) die Temperatur im Brennraum?Die Alternative ist das Ansaugen bzw. eindrücken von Umgebungsluft die durch den Ladeluftkühler gelaufen ist ... denke nicht, dass ein auch noch so super funktionierender AGR Kühler da geringere Temperaturen zustande bringen kann. Aber zugegeben, das ist nur mein logisch getriebener Zugang.Eben nochmal überlegt: Die Temperatur der Ansaugluft ist nicht das Thema hier, sondern der O2 Gehalt - und da liegt es auf der Hand, dass weniger Sauerstoff im Brennraum zu einer weniger heißen Verbrennung führt und damit das Wiederzuführen von Abgasen (obschon diese heißer sind) zu einem Absinken der Verbrennungstemperatur führt.
Nichts desto weniger glaube ich nicht, dass der Materialmix moderner Motorkomponenten eine Verbrennung ohne Abgasrückführung nicht ab können würde -zumal die Abgasrückführung ja nicht dauernd passiert sondern je nach Betriebszustand auch zu 100% Frischluft verbrannt wird (mit den damit verbundenen Verbrennungstemperaturen).
-
Danke nochmal für die Erklärungen. So hatte ich das auch verstanden.